• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Sowjetunion mit annektierten Gebieten II: Generalkommissariat Weißruthenien und Reichskommissariat Ukraine

    Sowjetunion mit annektierten Gebieten II by Hoppe, Bert;

    Generalkommissariat Weißruthenien und Reichskommissariat Ukraine

    Series: Erfahren und begreifen SW, Ausgabe für Baden-Württemberg; Bd.2;

      • GET 5% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 59.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        25 430 Ft (24 219 Ft + 5% VAT)
      • Discount 5% (cc. 1 272 Ft off)
      • Discounted price 24 158 Ft (23 008 Ft + 5% VAT)

    25 430 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number and title Band 8
    • Edition number 1
    • Publisher De Gruyter Oldenbourg
    • Date of Publication 18 December 2015

    • ISBN 9783486781199
    • Binding Hardback
    • No. of pages764 pages
    • Size 240x160 mm
    • Weight 1203 g
    • Language German
    • Illustrations 1 Illustrations, black & white
    • 0

    Categories

    Long description:

    Weißrussland und die Ukraine unter deutscher Besatzung gehören zu den zentralen Tatorten des Holocaust: Hier weiteten die Einheiten der SS, der Polizei und der Wehrmacht den antijüdischen Terror zum Völkermord aus und töteten in diesen Gebieten schließlich mehr als zwei Millionen Juden. Trotz ihres gewaltigen Ausmaßes war aber lange Zeit nur wenig über diese Massaker bekannt. Der vorliegende Band dokumentiert nun erstmals die Verfolgung der Juden im Generalkommissariat Weißruthenien und im Reichskommissariat Ukraine ausschließlich anhand von Dokumenten aus der Kriegszeit. Aus Tagebuchauszügen von Opfern, amtlichen Schriftstücken der Täter und Zeugenberichten nicht-jüdischer Einheimischer entsteht ein bedrückendes Panorama der Verfolgung.

    Auf der Basis der Edition realisiert der Bayerische Rundfunk die dokumentarische Höredition ?Die Quellen sprechen?, die in Staffeln gesendet wird und unter www.die-quellen-sprechen.de nachzuhören ist.

    Youtube-Link zur VEJ-Abschlusskonferenz: Sowjetunion (Panel 5, 10. Mai 2023)

    Vom 9. bis zum 11. Mai 2023 fand mit "Der Holocaust als europäisches Ereignis" die Abschlusskonferenz der Edition "Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933?1945" im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt.



    "Der Band spiegelt mit 294 Dokumenten aus Archiven in zwölf Ländern den antijüdischen Terror und den Holocaust in Weißrussland und der Ukraine vor allem aus Sicht der Täter und der Opfer wider. [...] Die umsichtig kommentierten Quellen dokumentieren eindrucksvoll das mehr als dreijährige Grauen der jüdischen Bevölkerung unter deutscher Besatzung und das gnadenlose Vorgehen der deutschen Täter und ihrer Helfer an zwei der regionalen Hauptschauplätze des Holocaust."
    Jörg Osterloh in: Historische Zeitschrift Band 305 (2017), S. 450-452

    "Band B im De Gruyter Verlag 2016 erschienen, ist, wie die gesamte Edition, insgesamt sehr sorgfältig erarbeitet und reichlich kommentiert, mit bisher unbekannten Dokumenten. Die Edition ist eine wichtige Fundgrube für alle, die sich mit der Geschichte der Juden, der Deutschen und dieses Raumes befassen."
    Elvira Grözinger in: Jüdisches Leben in Bayern 130/2016

    More