
Runenschrift in der Black-Metal-Szene
Skripturale Praktiken aus soziolinguistischer Perspektive
Series: Sprache - Kommunikation - Kultur; 18;
- Publisher's listprice EUR 58.10
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
24 646 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Peter Lang
- Date of Publication 1 January 2015
- ISBN 9783631663585
- Binding Hardback
- No. of pages179 pages
- Size 16x148x210 mm
- Weight 340 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Die Studie beschäftigt sich mit dem Gebrauch von Runen in der Szene des Black Metal. Soziolinguistische, diskursanalytische und sozialsemiotische Methoden zeigen, wie Runen im Szenestil als Ausdruck bestimmter Identitäten inszeniert werden. Auf Basis empirischer Daten ergibt sich so ein Verständnis für die soziale Indexikalität von Schriftgestalt.
MoreLong description:
Dieses Buch gewann den Karl H. Ditze Preis 2015
Das Buch befasst sich mit dem modernen Runengebrauch der Black-Metal-Musikszene. Germanische Runen gelten gemeinhin als eine Schrift der Vergangenheit. Dabei wird häufig außer Acht gelassen, dass dieses altertümliche Skript auch heute noch in verschiedenen kulturellen Kontexten verwendet wird. Florian Busch beschreibt, welche sozialen und kommunikativen Motivationen hinter der Verwendung von Runenschrift stehen. Mittels der Integration von Methoden der Soziolinguistik, Diskursanalyse und Sozialsemiotik zeigt er, wie Runen im visuellen Szenestil zur Konstruktion bestimmter sozialer Identitäten inszeniert werden. So ergibt sich ein Verständnis für die Prozesse der soziokulturellen Positionierung durch Schriftgestalt.
?For the runologist interested in engaging with modern runic practices, Busch's work offers an intriguing insight into a subculture based on sound methodology, and a useful point of reference for future studies in this area.?
(Martin Findell, Futhark 7/2016)
Table of Contents:
Inhalt: Schriftlichkeit als soziolinguistischer Forschungsgegenstand - Enregisterment von skripturalen Ressourcen - Skripturale Variation in Subkulturen - Moderner Gebrauch von germanischen Runen - Metaskripturale Diskurse über Runen - Runen in den Artefakten des Black Metal.
More