• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit

    Professionalität und Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern: Soziale Arbeit by Schütze, Fritz;

    Series: Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns; 5462;

      • Publisher's listprice EUR 28.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        12 259 Ft (11 675 Ft + 5% VAT)

    12 259 Ft

    db

    Availability

    Temporarily out of stock.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher UTB
    • Date of Publication 14 January 2021
    • Number of Volumes BC

    • ISBN 9783825254629
    • Binding Paperback
    • No. of pages200 pages
    • Size 20x171x242 mm
    • Weight 680 g
    • Language German
    • Illustrations 10 SW-Abb., 10 Tabellen
    • 0

    Categories

    Short description:

    Im Mittelpunkt des Bandes steht die professionelle Arbeitslogik der Sozialen Arbeit, die der Autor in der Fallanalyse und Fallarbeit verankert sieht und die anhand zahlreicher empirischer Beispiele ausformuliert wird. Der Band deckt Kernprobleme beruflicher Anforderungen der Sozialen Arbeit auf. Reflexionsfragen ermöglichen den Leser innen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Text.

    More

    Long description:

    Einführung in die fallbearbeitende Sozialarbeitsprofession und ihre Impulse für die sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung Im Mittelpunkt des dritten Bands dieser Reihe steht die professionelle Arbeitslogik der Sozialen Arbeit, die der Autor in der Fallanalyse und Fallarbeit verankert sieht. Anhand zahlreicher empirischer Beispiele wird diese Perspektive ausformuliert.Der Band deckt Kernprobleme beruflicher Anforderungen der Sozialen Arbeit und die professionellen Handlungsmittel ihrer Bearbeitung auf. Reflexionsfragen ermöglichen den Leser*innen eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Text.Dieses Buch bietet eine anschauliche Darstellung der fallbearbeitenden Sozialarbeitsprofession und regt durch seine aufbereitenden Texte die Leserschaft zur intensiven Reflexion an.

    Aus: lbib - Oliver Neumann - 27.01.2021
    Dies ist der drite einer auf drei Bände angelegten Reihe zu "Professionalität und Professionalisierung pädagogischen Handelns". Band 1 behandelt die theoretischen Ansätze, die zu fassen versuchen, was Professionalität im pädagogischen Kontext grundsätzlich kennzeichnet, sowie die Anforderungen an professionelles pädagogisches Handeln. Band 2 thematisiert professionelle Handlungslogiken und Herausforderungen für das pädagogische Handeln in den Handlungsfeldern Schule, Medienpädagogik und Erwachsenenbildung. Band 3 beinhaltet die Anforderungen an das professionelle pädagogische Handeln im Feld der Sozialen Arbeit und den Handlungstypus der Fallanalyse und Fallarbeit als zentrale professionelle Handlungslogik in sozialarbeiterischen Berufen. Der Band deckt Kernprobleme beruflicher Anforderungen der Sozialen Arbeit und die professionellen Handlungsmittel ihrer Bearbeitung auf. - Insgesamt fragen die Bände danach, inwiefern pädagogische Berufe als Professionen zu begreifen sind, welchen Logiken und Strukturmerkmalen professionelles pädagogisches Handeln in verschiedenen Arbeitsfeldern unterliegt und wie dies theoretisch und empirisch gefasst werden kann.

    More

    Table of Contents:

    Vorwort91 Vorbemerkung 132 Die komplexe Mehrebenen-Fallanalyse Mary Richmonds, die nur spärliche Fallanalyse-Tradition in der Soziologieund eine generelle Vorüberlegung zu Arten von Fällen 243 Die Professions- und Wissenschaftsarchitektur der Sozialarbeit 393.1 Die Professionsmerkmale der Sozialarbeit 413.2 Die Wissenschaftsfundierung des professionellen Sozialarbeitshandelns 433.3 Die zentrale Arbeitsbogen-Form der Sozialarbeit und die dieser innewohnenden Erkenntnisimpulse: die Fallarbeit 473.4 Orientierende Literatur zum enormen Erkenntnisimpuls der Fallarbeits-Arbeitsbogenform in Sozialarbeit und Sozialpädagogik694 Die Professions- und Wissenschaftsarchitektur der Medizin als "stolzer Profession" im Vergleich zur "bescheidenenProfession" der Sozialarbeit und die Frage einer integralen Sozialarbeitswissenschaft 924.1 Die Professions- und Wissenschaftsarchitektur der Medizin 924.2 Die Figuration der Sozialen Welt als erkenntnis- generierendes Kerngerüst der Professionen der Medizin und der Sozialen Arbeit 994.3 Versuche zur Entwicklung einer "Sozialarbeitswissenschaft" bzw. auch "Sozialpädagogik-Wissenschaft" als orientierendesArenazentrum einer integralen Professionstheorie der Sozialen Arbeit - und die entsprechenden Theorieansätze 1074.4 Der Innovationsimpuls der Sozialweltfiguration für Profession und professionsbezogene Forschung 1205 Biographieanalyse als Fallanalyse par excellence innerhalb der Sozialarbeit1255.1 Die biographische Gesamtformung als Aufdeckung der Gesamtgestalt einer Fallstruktur: Die biographischeGesamtformung des Bernd Funke und ihre zentralen Merkmale 1255.2 Prozessstrukturen des Lebensablaufs 1315.2.1 Ein lebensgeschichtliches Beispiel für die vier grundlegenden Formen biographischer Prozessstrukturen: Zofia Pajak 1325.2.2 Die Verknüpfungen der vier generellen Prozessstruktur- Formen zur biographischen Gesamtformung 1375.2.3 Die für die Sozialarbeitsprofession besonders ins Auge stechende biographische Prozessstruktur-Form der Erleidensverlaufskurve 1395.3 Erzählanalyse als Grundlage der Biographieanalyse 1435.4 Biographische Arbeit und biographische Beratung 1506 Fallanalyse als erkenntnisgenerierendes Verfahren in der Sozialen Arbeit - ein verallgemeinernder Aufriss 1646.1 Generalisierte Arbeitsschritte und Merkmale der Fallanalyse 1666.1.1 Erlebnis-Erfahrungsweisen der Problemkonstellation seitens der Betroffenen 1676.1.2 Erkenntnislogische Strukturmerkmale und Verfahrensnotwendigkeiten der Fallanalyse 1746.2 Mary Richmonds Dimensionen der Fallarbeit und die Arten der Fallanalyse und Fallarbeit in der sozialen Arbeit 1896.2.1 Die beiden elementaren binär-kontrastiven Merkmalsdimensionen in Mary Richmonds Version der Sozialen Fallanalyseund ihre erkenntnisgenerierende Funktion zur Bestimmung und Einordnung wesentlicher Aktivitäten und Typen der sozialen Fallarbeit 1946.2.2 Mary Richmonds implizite Vierfeldertafel der sozialen Fallarbeit 1996.2.3 Die Relevanz der sozialen Fallanalyse in dominant andersartigen Feldern der sozialen Arbeit 2037 Fallanalyse und sozialarbeiterische Beratungsarbeit 2127.1 Ablaufschritte erkenntnisgenerierender Beratungsverfahren (nach Kallmeyer 2000) 2237.2 Gelingensbedingungen und Erkenntnismechanismen des Beratungshandlungsschemas 2278 Die realen Arbeitsbedingungen der Sozialen Arbeit und die Paradoxien des professionellen Handelns 2418.1 Die Bedeutung des Paradoxienphänomens im Rahmen sozialer Arbeit 2448.2 Arten von Paradoxien des professionellen Handelns sowie das schleichende, aber systematische, Nacheinander-Auftretenunterschiedlicher Paradoxien, ihre erschwerenden - z. T. auch rückwirkenden - Wechselwirkungen aufeinander und dieallmählich immer unüberschaubarer werdende Massierung der Paradoxien im Fortschreiten des professionellen Arbeitsbogens 2478.3 Theoretischer, entstehungsgeschichtlicher und/oder gegenwärtiger Diskussionskontext der Paradoxienproblematik 2588.4 Paradoxien und di

    More