• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Notationskunde 17. und 18. Jahrhundert: 17. und 18. Jahrhundert

    Notationskunde 17. und 18. Jahrhundert by Paulsmeier, Karin;

    17. und 18. Jahrhundert

    Series: Schola Cantorum Basiliensis Scripta; 2;

      • Publisher's listprice EUR 78.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        33 087 Ft (31 512 Ft + 5% VAT)

    33 087 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Schwabe Verlag Basel
    • Date of Publication 27 June 2012

    • ISBN 9783796527340
    • Binding Paperback
    • No. of pages433 pages
    • Size 163x165 mm
    • Weight 860 g
    • Language German
    • Illustrations 419 SW-Abb.
    • 0

    Categories

    Long description:

    Grundlage des Musikunterrichts Die vorliegende Notationskunde ist aus der Unterrichtstätigkeit der Autorin an der Schola Cantorum Basiliensis hervorgegangen. Ihre Besonderheit besteht darin, dass sie theoretische Voraussetzungen mit den Erfahrungen der musikalischen Praxis verbindet. Dabei ist das Ziel, das jeweils originale Schriftbild einer Musik zum selbstverständlichen Ausgangspunkt der Interpretation werden zu lassen - in Analogie zur Neuen Musik des 20. und 21. Jahrhunderts, bei der die analytische und künstlerische Auseinandersetzung in der Regel ebenfalls den Weg über deren schriftliche Darstellung nimmt. Dieser Zielsetzung entsprechend, sind sowohl Musikerinnen und Musiker als auch musiktheoretisch Interessierte gleichermassen angesprochen. Im Anschluss an diese Publikation sollen zwei weitere Bände erscheinen, die sich mit der Notation früherer Jahrhunderte befassen (Notation des 15. und 16. Jahrhunderts und Notation des späten 12. bis 14. Jahrhunderts). Aus dem Inhalt Geschichtliche Voraussetzungen der Notation des 17. Jahrhunderts Rhythmische Grundbewegungen und darauf bezogene Proportionen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts Erweiterung der Proportionsvorschriften und Bedeutungswandel des Begriffs ?Proportion? Übergänge zum Taktsystem der musikalischen Klassik: - battuta und Tact - tempo giusto und Tempowörter Aufführungspraktische Konsequenzen

    More

    Table of Contents:


    Aus dem Inhalt:
    Geschichtliche Voraussetzungen der Notation des 17. Jahrhunderts
    Rhythmische Grundbewegungen und darauf bezogene Proportionen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts
    Erweiterung der Proportionsvorschriften und Bedeutungswandel des Begriffs "Proportion"
    Übergänge zum Taktsystem der musikalischen Klassik: battuta und Tact tempo giusto und Tempowörter
    Aufführungspraktische Konsequenzen

    More