• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Musik und Medizin: Chancen für Therapie, Prävention, Rehabilitation und Bildung

    Musik und Medizin by Bernatzky, Günther; Kreutz, Gunter;

    Chancen für Therapie, Prävention, Rehabilitation und Bildung

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 99.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        42 415 Ft (40 395 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 8 483 Ft off)
      • Discounted price 33 932 Ft (32 316 Ft + 5% VAT)

    42 415 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2. Auflage 2024
    • Publisher Springer
    • Date of Publication 4 June 2024
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662675052
    • Binding Hardback
    • No. of pages690 pages
    • Size 240x168 mm
    • Language German
    • Illustrations 41 Illustrations, black & white; 12 Illustrations, color
    • 609

    Categories

    Short description:

    Dieses Buch beleuchtet die Wirkungen von Musik auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität aus der Sicht interdisziplinärer, musikwissenschaftlicher und medizinischer Forschung. Hochrangige Expert*innen aus vielfältigen Fachgebieten stellen die wissenschaftlichen Grundlagen für medizinische, therapeutische, pädagogische und andere Anwendung vor. Inhaltlich spannt es den Bogen von den psychophysiologischen Grundlagen emotionaler Wirkungen des Musikhörens bis hin zu musikmedizinischen und -therapeutischen Interventionen. Musik erweist sich vielfach als äußerst wirksame, nahezu nebenwirkungsfreie und vergleichsweise kostengünstige unterstützende Strategie für Prävention, Therapie und Rehabilitation in vielen medizinischen Fachbereichen.



    Ein breites Spektrum musikalischer Aktivitäten einschließlich Musikhören, Laienmusizieren, Chorsingen, Tanzen und verschiedene Formen musiktherapeutischer Strategien steht den Erfordernissen unterschiedlicher Zielgruppen, individuellen Unterschieden, Vorlieben und kulturellen Hintergründen gegenüber. Die Neuauflage wurde aktualisiert und mit Inhalten zu COVID 19 und einer neuen Sektion zu gesundheitlichen Belastungen durch Musik erweitert.



    Ärzt*innen und medizinisches Personal in Sozial- und Pflegeberufen erhalten profunde Informationen über Chancen und Grenzen musikbezogener Angebote. Die Kapitel eignen sich ebenso als Einstiege für Wissenschaftler*innen zahlreicher Fachrichtungen aus Sozial-, Natur- und Geisteswissenschaft.



    Inhalt:



    - Sozio-kulturelle und psycho-biologische Grundlagen



    - Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusions-Praxis



    - Musiktherapie im Wandel 



    - Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen



    - Musikalische Bildung und Wohlbefinden



    - Gesundheitliche Belastungen durch Musik



    Herausgeber:



    Univ.-Prof. Dr. Günther Bernatzky, Natur- und Lebenswissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg, Fachbereich für Biowissenschaften, Arbeitsgruppe für Musik/Schmerzforschung, Universität Salzburg, Österreich



    Univ.-Prof. Dr. Gunter Kreutz, Institut für Musik, Fakultät für Sprach- und Kulturwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland


    More

    Long description:

    Dieses Buch beleuchtet die Wirkungen von Musik auf Gesundheit, Wohlbefinden und Lebensqualität aus der Sicht interdisziplinärer, musikwissenschaftlicher und medizinischer Forschung. Hochrangige Expert*innen aus vielfältigen Fachgebieten stellen die wissenschaftlichen Grundlagen für medizinische, therapeutische, pädagogische und andere Anwendung vor. Inhaltlich spannt es den Bogen von den psychophysiologischen Grundlagen emotionaler Wirkungen des Musikhörens bis hin zu musikmedizinischen und -therapeutischen Interventionen. Musik erweist sich vielfach als äußerst wirksame, nahezu nebenwirkungsfreie und vergleichsweise kostengünstige unterstützende Strategie für Prävention, Therapie und Rehabilitation in vielen medizinischen Fachbereichen.

    Ein breites Spektrum musikalischer Aktivitäten einschließlich Musikhören, Laienmusizieren, Chorsingen, Tanzen und verschiedene Formen musiktherapeutischer Strategien steht den Erfordernissen unterschiedlicher Zielgruppen, individuellen Unterschieden, Vorlieben und kulturellen Hintergründen gegenüber. Die Neuauflage wurde aktualisiert und mit Inhalten zu COVID 19 und einer neuen Sektion zu gesundheitlichen Belastungen durch Musik erweitert.

    Ärzt*innen und medizinisches Personal in Sozial- und Pflegeberufen erhalten profunde Informationen über Chancen und Grenzen musikbezogener Angebote. Die Kapitel eignen sich ebenso als Einstiege für Wissenschaftler*innen zahlreicher Fachrichtungen aus Sozial-, Natur- und Geisteswissenschaft.

    More

    Table of Contents:

    1 Einleitung.- I Sozio-kulturelle, genetische und neurobiologische Grundlagen.- 2 Musik und Wohlbefinden ? Ein dynamisch wachsendes Forschungsgebiet.- 3 Musik und Medizin ? ein Überblick.- 4 Epidemiologische Studien über Musik und Gesundheit.- 5 Musik und Hirnplastizität.- 6 Stimmung im musikalischen Gehirn.- 7 Historische Musikermedizin.- II Musik in der klinischen und pädagogischen Inklusionspraxis.- 8 Musikmedizin bei Schmerz, Angst und Stress.- 9 Musikhören bei Depression und Demenz: von der Hirnforschung zur klinischen Anwendung.- 10 Musizieren mit hörgeschädigten Kindern.- 11 Inklusion, kulturelle Teilhabe und Musik.- 12 Der Stimm- und Opernarzt.- III Musiktherapie im Wandel.- 13 Einführung in die Neurologische Musiktherapie.- 14 Musiktherapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Problemen ? eine Übersicht.- 15 Herausforderungen und Möglichkeiten musikalischer Interventionen bei Menschen mit neurogenen Bewusstseinsstörungen.- 16 Musik in der Depressionsbehandlung aus musiktherapeutischer und musikpsychologischer Sicht.- 17 Zerebralparese und Musikunterstützte Therapie.- IV Musikhören, Laienmusizieren und Tanzen.- 18 Musikhören im Alltag.- 19 Musik in Zeiten von COVID-19.- 20 Musikalische Emotionsregulation über die Lebensspanne.- 21 Musik als Auslöser starker Emotionen.- 22 Gesundheitliche Aspekte des Laiensingens.- 23 Gesundheitliche Aspekte des Tanzens.- V Musikalische Bildung und Wohlbefinden.- 24 Gesundheit der Kinderstimme.- 25 Singstimme und Gesundheit.- 26 Musik und Emotionsregulation bei Kindern und Jugendlichen.- 27 Musikunterricht und kognitive Entwicklung.- 28 Positive Effekte des Musizierens auf Wahrnehmung und Kognition aus neurowissenschaftlicher Perspektive.- 29 Auftritt und Lampenfieber ? Kompetenzerwerb durch musikalische Bildung im Kindes- und Jugendalter.- 30 Gesundes Musizieren ? Prävention im Instrumentalunterricht bei Kindern und Jugendlichen.- VI Gesundheitliche Belastungen durch Musik.- 31 Kann Musik auch krank machen?.- 32 Gehörschäden durch Musikkonsum.- 33 Die zersungene Seele: Musik als Instrument der Folter.- 34 Die Corona-Pandemie ? eine Herausforderung an der Schnittstelle von Medizin und Musik.


    More
    Recently viewed
    previous
    Musik und Medizin: Chancen für Therapie, Prävention, Rehabilitation und Bildung

    Musik und Medizin: Chancen für Therapie, Prävention, Rehabilitation und Bildung

    Bernatzky, Günther; Kreutz, Gunter; (ed.)

    42 415 HUF

    next