• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Mehrsprachigkeit in der Schule: Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen

    Mehrsprachigkeit in der Schule by Helmchen, Christian; Melo-Pfeifer, Silvia; Rosen, Julia von;

    Ausgangspunkte, unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische Zielsetzungen

    Series: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung; 19;

      • Publisher's listprice EUR 68.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        28 845 Ft (27 472 Ft + 5% VAT)

    28 845 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Auflage
    • Publisher Narr
    • Date of Publication 14 August 2021
    • Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783823383055
    • Binding Paperback
    • No. of pages307 pages
    • Size 23x155x222 mm
    • Weight 482 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Trotz des Wunschdenkens und der positiven Diskurse rund um Mehrsprachigkeit, sind die monolingualen Praktiken im Klassenzimmer die widerständigen "Gaulois" in der Arena der widersprüchlichen didaktischen und pädagogischen Theorien, der Lehrerpraktiken, der Fremdsprachenunterrichtspolitik und der gesellschaftlichen Diskurse. Die Frage, die bleibt, ist: Warum?

    More

    Long description:

    Der Band richtet sich gleichermaßen an Forschende und Lehrende in Bildungseinrichtungen für die verschiedensten Altersstufen, die sich nicht nur für die vielfältigen Dimensionen und Potenziale von Mehrsprachigkeit und ihrer Didaktik interessieren, sondern die den Wunsch der Herausgeber:innen teilen, Brücken zwischen Erkenntnissen der Forschung und ihrer unterrichtspraktischen Umsetzung zu schlagen, Phänomene der Mehrsprachigkeit in ihrer ganzen lebensweltlichen Fülle zu verstehen und kritisch zu beurteilen und schließlich daran mitzuwirken, dass der Fremdsprachenunterricht durch seine Öffnung für sprachenübergreifendes Lernen einen konstitutiven Beitrag zu einer zeitgemäßen Erziehung in einer wesentlich durch Vernetzung gekennzeichneten Welt leistet.

    More

    Table of Contents:

    Einleitung: Warum ein weiteres Buch über Mehrsprachigkeit in der Schule? (Silvia Melo-Pfeifer & Julia von Rosen)Teil 1. Mehrsprachigkeit in der Schule: Theoretische und politische AusgangspunkteZur curricularen Verankerung sprachenübergreifender Kompetenzen (Ursula Behr)20 ans d'études sur l'Intercompréhension plurilingue: << empire des sens >> ou << liaisons dangereuses >> ? - Une étude exploratoire du réseau conceptuel de l'intercompréhension (Silvia Melo-Pfeifer und Ana Sofia Pinho)Mehrsprachige Kompetenz evaluieren - Der Fall der Interkomprehension (Christian Ollivier und Margareta Strasser)Das europäische Sprachenportfolio als Spiegel von Mehrsprachigkeit: Förderung der language awareness (Lisa Maria Brinkmann)Teil 2. Konkrete unterrichtliche Herausforderungen und methodisch-didaktische ZielsetzungenMultilingualism in school: starting points, teaching challenges and methodological-didactic objectives (Alice Chik und Diane Alperstein)Teaching Portuguese as a Heritage and a Pluricentric Language: insights from an ethnographic study in a bilingual primary school in Germany (Marilia Pereira)Zur Förderung mehrsprachiger literaler Kompetenzen durch plurale Ansätze zu Sprachen und Kulturen - Überlegungen zum Beitrag von Schule und Elternhaus (Anna Schröder-Sura)"Muttersprachler/innen" im Fremdsprachenunterricht. Ergebnisse einer Studie zu den Fächern Spanisch, Portugiesisch und Italienisch mit Blick auf die Perspektive der Schüler/innen, state of the art der unterrichtsmethodischen Forschung und Anregungen für die Praxis. (Daniel Reimann)Sprachbewusstheit durch Sprachvergleich: Überlegungen und Vorschläge aus der Schulpraxis (Julia von Rosen)Schülerseitige Interaktion in der Sekundarstufe I bei der Bearbeitung von Aufgaben im Bereich der Mehrsprachigkeitsdidaktik (Steffi Morkötter und Melanie van Iersel)Teachers Practice and Autoethnography: Reflecting on the Misadventures of a Teacher of Portuguese for Immigrant and Refugee Women in Brazil (Eleonora B. Bottura und Sandra R. B. Gattolin)Por qué integrar la intercomprensión en la formación de estudiantes de Letras y de qué manera es posible hacerlo a partir de la experiencia de la Universidad Federal de Paraná (UFPR), Brasil (Francisco Calvo del Olmo und Karine Marielly Rocha da Cunha)PostfaceDie Förderung der Mehrsprachigkeit in der Schule: die neue Evidenz! (Chantal Junot)

    More
    0