• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie

    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie by Suerbaum, Sebastian; Burchard, Gerd-Dieter; Kaufmann, Stefan H. E.; Schulz, Thomas F.;

    Series: Lehrbuch;

      • GET 12% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 59.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        24 880 Ft (23 696 Ft + 5% VAT)
      • Discount 12% (cc. 2 986 Ft off)
      • Discounted price 21 895 Ft (20 852 Ft + 5% VAT)

    24 880 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 9
    • Publisher Springer Berlin Heidelberg
    • Date of Publication 23 October 2020
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662613849
    • Binding Paperback
    • No. of pages1252 pages
    • Size 279x210 mm
    • Language German
    • Illustrations XLI, 1252 S. 552 Abb., 466 Abb. in Farbe. Illustrations, black & white
    • 1066

    Categories

    Long description:

    In diesem Lehrbuch wird die medizinische Mikrobiologie von den allgemeinen Grundlagen über die Immunologie, die Diagnostik bis hin zur Chemotherapie dargestellt. Dabei sind die Kapitel zu den einzelnen Erregern besonders übersichtlich gestaltet. Um den klinischen Bezug deutlich zu machen, gibt es eine eigene große Sektion zu den Krankheitsbildern. Ein durchdachtes Konzept macht das Lernen leicht:

    • Erreger-Steckbriefe zum schnellen Lernen
    • Fallbeispiele
    • Zusammenfassungen am Kapitelende
    • Zahlreiche klinische Abbildungen
    • Enge Vernetzung zwischen Erreger-Kapiteln und den Krankheitsbildern durch viele Querverweise

    Sämtliche Teilbereiche des Fachgebietes sind enthalten:

    Grundlagen, Immunologie, Diagnostik, Epidemiologie, Prävention, Hygiene, Bakteriologie, Virologie, Mykologie, Parasitologie, Chemotherapie, wichtige Krankheitsbilder

    Die Herausgeber

    Professor Sebastian Suerbaum ist Vorstand des Lehrstuhls für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene am Max von Pettenkofer-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München

    Professor Gerd-Dieter Burchard ist tätig im Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin in Hamburg.

    Professor Thomas Schulz ist Direktor des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover

    Professor Stefan H.E. Kaufmann ist Direktor am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin.

    More

    Table of Contents:

    Grundlagen: Die Medizinische Mikrobiologie im 21. Jahrhundert.- Ursprung der Medizinischen Mikrobiologie.-
    Pathogenität und Virulenz.- Physiologische Mikrobiota: Regulation und Wirkungen, iatrogene Störungen und Probiotika.-One Health.-
    Immunologie: Immunologische Grundbegriffe- Zellen des Immunsystems.- Organe des Immunsystems.- Antikörper und ihre Antigene.- Komplement.- Antigen-Antikörper-Reaktion: Grundlagen serologischer Methoden.- Haupthistokompatibiltätskomplex. T-Zellen.- Phagozyten und antigenpräsentierende Zellen.- Immunpathologie.- Infektabwehr. Impfung. Diagnostik: Klinische Diagnostik und Probenentnahme.- Methoden der mikrobiologischen Diagnostik.- Epidemiologie und Prävention: Epidemiologie der Infektionskrankheiten.- Prävention der Infektionsausbreitung.- Krankenhaushygiene.- Bakteriologie: Bakterien: Definition und Aufbau.- Bakterien: Vermehrung u. Stoffwechsel.- Staphylokokken.- Streptokokken.- Enterokokken u. weitere katalasenegative grampositive Kokken.- Neisserien.- Enterobakterien.- Vibrionen, Aeromonas.-Nichtfermentierende Bakterien (Nonfermenter): Pseudomonas, Burkholderia, Stenotrophomonas, Acinetobacter.-Campylobacter.-
    Helicobacter.- Haemophilus.- Bordetella.- Legionellen.- Anthropozoonoseerreger ohne Familienzugehörigkeit: Listerien, Brucellen, Francisellen und Erysipelothrix.- Corynebakterien.- Bacillus.- Obligat anaerobe sporenbildende Stäbchen (Clostridien).- Obligat anaerobe, nicht sporenbildende Bakterien.- Mykobakterien.-Nocardien und andere aerobe Aktinomyzeten.- Treponemen.- Borrelien.- Leptospiren.-Rickettsiaceae (Rickettsia, Orientia) Anaplasmataceae (Anaplasma, Ehrlichia, Neorickettsien) und Coxiellaceae.- Bartonellen.- Mykoplasmen und Ureaplasmen.- Chlamydien.- Weitere medizinisch bedeutsame Bakterien.- Virologie: Viren – allgemeine Prinzipien.- Humane onkogene Viren.- Picornaviren.- Flaviviren.- Rötelnvirus.-Coronaviren.- Orthomyxoviren: Influenza.-Paramyxoviren.- Tollwutvirus.- Arenaviren.- Bunyaviren.- Filoviren.- Virale Gastroenteritiserreger.- Humane Immundefizienz-Viren (HIV-1, HIV-2).- Humane T-lymphotrope Viren (HTLV-1, HTLV-2)LV.- Parvoviren.- Papillomviren und Polyomaviren.- Adenoviren.- Herpesviren.- Hepatitisviren.- Pockenviren.- Prionen.- Mykologie: Allgemeine Mykologie.- Candida.- Cryptococcus.- Pneumocystis.- Aspergillus.-Mucorales.- Fusarium.- Weitere humanpathogene Pilze.- Dermatophyten.- Außereuropäische Systemmykosen.- Parasitologie: Allgemeine Parasitologie.- Protozooen.- Trematoden.- Zestoden.- Nematoden.- Ektoparasiten.- Antimikrobielle und antivirale Chemotherapie: Allgemeines.- Antibakterielle Wirkung.- Resistenz.- Pharmakokinetik.- Applikation u. Dosierung.- Nebenwirkungen.-Auswahl von antimikrobiellen Substanzen (Indikation).-
    β-Laktam-Antibiotika I: Penicilline.- β-Laktam-Antibiotika II: Cephalosporine.- Kominationen mit ß-Laktamase-Inhibitoren.- β-Laktam-Antibiotika III: Carbapeneme.- Glykopeptidantibiotika.- Aminoglykoside.- Tetracycline (Doxycyclin) und Glycylcycline.- Lincosamine (Clindamycin).- Makrolide.-Antimikrobielle Folsäureantagonisten.- Fluorchinolone.- Antimykobakterielle Therapeutika.- Weitere antibakterielle Substanzen.- Antimykotika.- Antivirale Chemotherapie.- Antiparasitäre Substanzen.- Krankheitsbilder: Fieber - Pathophysiologie und Differenzialdiagnose.- Sepsis -schwere Sepsis - septischer Schock.- Infektionen des Herzens und der Gefäße.- Infektionen des ZNS.- Augeninfektionen.- Infektionen des oberen Respirationstrakts.- Pleuropulmonale Infektionen.- Harnwegeinfektion.-Genitoanale und sexuell übertragbare Infektionen.-
    Infektionen der Knochen und Gelenke.- Haut- und Weichgewebeinfektionen.- Gastroenteritiden und Peritonitis.- Infektionen der Leber, der Gallenwege und des Pankreas.- Infektionen der Zähne und des Zahnhalteapparates.- Reisemedizin.- Migrationsmedizin.- Infektionen bei immunsupprimierten Patienten.- Biologische Waffen - eine neue Herausforderung an Diagnostik, Therapie, Klinik und Prävention.

    More