• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • Leitfaden bAV: Die GGF- Versorgung Kompaktwissen für die Praxis

    Leitfaden bAV: Die GGF- Versorgung Kompaktwissen für die Praxis by Meissner, Henriette; Veh, Claudia;

    Series: Versicherungspraxis 24;

      • Publisher's listprice EUR 12.60
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        5 344 Ft (5 090 Ft + 5% VAT)

    5 344 Ft

    Availability

    Out of print

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 5. Aufl.
    • Publisher Wolters Kluwer Deutschland
    • Date of Publication 20 July 2018

    • ISBN 9783896995155
    • Binding Hardback
    • No. of pages132 pages
    • Size 210x149x5 mm
    • Weight 219 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Short description:

    Ein komplexes Beratungsfeld für schlaue Köpfe!


    Die betriebliche Altersversorgung (bAV) von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher in besonderer Art und Weise im Fokus der Finanzverwaltung. Sei es der Grundverdacht der fehlenden betrieblichen Veranlassung oder die Frage nach dem Sozialversicherungsstatus, es gibt viele Ansätze für eine Überprüfung. Anlass genug, die typischen Problemfelder im Zusammenhang mit der GGF-Versorgung in einem Leitfaden zusammenzufassen.


    Der Schritt zur optimalen Beratung


    Mithilfe dieses Leitfadens von Wolters Kluwer, der im Juli 2018 bereits in der fünften Auflage erschienen ist, erlangen Sie nicht nur ein qualifiziertes Grundwissen zur GGF-Versorgung. Sie werden anhand des Leitfadens eine schnelle Analyse verschiedener Fallkonstellationen durchführen und Ihren Kunden somit optimal beraten können.


    Was ist neu in der 5. Auflage?


    Die inhaltlichen Änderungen gegenüber der 4. Auflage liegen überwiegend in der Einarbeitung der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und der Verlautbarungen der Finanzverwaltung. Beispielhaft genannt sei das BFH-Urteil (I R 33/15) zur notwendigen Erdienbarkeit bei einem Wechsel des Durchführungsweges für den Future Service einer Pensionszusage sowie das BMF-Schreiben vom 09.12.2016 (IV C 6 S 176/07/10004:003) zum maßgeblichen Pensionsalter bei der Bewertung von Versorgungszusagen. Neu hinzugefügt wurde auch ein Abschnitt, der die Auslagerung einer Pensionszusage auf eine Renten-GmbH beleuchtet, was in der Praxis häufig im Zusammenhang mit einem Unternehmensverkauf oder bei der Nachfolgeplanung in Erwägung gezogen wird.


    Dabei haben die Verfasserinnen, Dr. Henriette Meissner und Dr. Veh, wieder in besonderer Art und Weise darauf geachtet, das Kompaktwissen für die Praxis z.B. durch Übersichten und Checklisten greifbar zu machen.


    Hier ein Auszug aus den übrigen Inhalten der Broschüre:


    • Check-Up GGF-Versorgung?

    • Richtige Beratung in komplexen Rechtskreisen

    • Der Status des GGF


    • Die Bilanz im Fokus


    • Die Ausfinanzierung von Pensionszusagen


    • Die privatrechtliche Insolvenzsicherung (Verpfändung/CTA)


    • Die steuerlichen Prüfebenen


    • Die steuerlichen Prüfebene 1


    • Die steuerlichen Prüfebene 2: vGA und vE


    • Die versicherungsförmigen Durchführungswege und UK


    • Besonderheiten


    • Besonderheiten bei Abfindung und Verzicht


    • Hinweise zum Versorgungsausgleich beim GGF


    • Erbschaftssteuerliche Behandlung einer Pensionszusage



    Bitte beachten Sie:


    Wir bieten Ihnen diese Broschüre gerne als individuelle Kundenlösung d.h. in Ihrem Corporate Design an. Preise und weitere Informationen teilen wir Ihnen auf Anfrage gerne mit!

    More

    Long description:

    Die betriebliche Altersversorgung (bAV) von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) steht seit jeher in besonderer Art und Weise im Fokus der Finanzverwaltung. Sei es der Grundverdacht der fehlenden betrieblichen Veranlassung oder die Frage nach dem Sozialversicherungsstatus, es gibt viele Ansätze für eine Überprüfung. Anlass genug, die typischen Problemfelder im Zusammenhang mit der GGF-Versorgung in einem Leitfaden zusammenzufassen.Der Schritt zur optimalen BeratungMithilfe dieses Leitfadens von Wolters Kluwer, der im Juli 2018 bereits in der fünften Auflage erschienen ist, erlangen Sie nicht nur ein qualifiziertes Grundwissen zur GGF-Versorgung. Sie werden anhand des Leitfadens eine schnelle Analyse verschiedener Fallkonstellationen durchführen und Ihren Kunden somit optimal beraten können.Was ist neu in der 5. Auflage?Die inhaltlichen Änderungen gegenüber der 4. Auflage liegen überwiegend in der Einarbeitung der zwischenzeitlich ergangenen Rechtsprechung und der Verlautbarungen der Finanzverwaltung. Beispielhaft genannt sei das BFH-Urteil (I R 33/15) zur notwendigen Erdienbarkeit bei einem Wechsel des Durchführungsweges für den Future Service einer Pensionszusage sowie das BMF-Schreiben vom 09.12.2016 (IV C 6 - S 176/07/10004:003) zum maßgeblichen Pensionsalter bei der Bewertung von Versorgungszusagen. Neu hinzugefügt wurde auch ein Abschnitt, der die Auslagerung einer Pensionszusage auf eine Renten-GmbH beleuchtet, was in der Praxis häufig im Zusammenhang mit einem Unternehmensverkauf oder bei der Nachfolgeplanung in Erwägung gezogen wird.Dabei haben die Verfasserinnen, Dr. Henriette Meissner und Dr. Veh, wieder in besonderer Art und Weise darauf geachtet, das Kompaktwissen für die Praxis z.B. durch Übersichten und Checklisten greifbar zu machen.Hier ein Auszug aus den übrigen Inhalten der Broschüre:- Check-Up GGF-Versorgung?- Richtige Beratung in komplexen Rechtskreisen- Der Status des GGF- Die Bilanz im Fokus- Die Ausfinanzierung von Pensionszusagen- Die privatrechtliche Insolvenzsicherung (Verpfändung/CTA)- Die steuerlichen Prüfebenen- Die steuerlichen Prüfebene 1- Die steuerlichen Prüfebene 2: vGA und vE- Die versicherungsförmigen Durchführungswege und UK- Besonderheiten- Besonderheiten bei Abfindung und Verzicht- Hinweise zum Versorgungsausgleich beim GGF- Erbschaftssteuerliche Behandlung einer Pensionszusage

    More
    0