
Kooperationen mittelständischer Bauunternehmen
Zur Erschließung neuer Marktfelder bei der Privatisierung öffentlicher Aufgaben
Series: Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement;
- Publisher's listprice EUR 79.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 8% (cc. 2 714 Ft off)
- Discounted price 31 216 Ft (29 730 Ft + 5% VAT)
33 931 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2003
- Publisher Deutscher Universitätsverlag
- Date of Publication 26 November 2003
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783824479696
- Binding Paperback
- No. of pages199 pages
- Size 210x148 mm
- Weight 454 g
- Language German
- Illustrations 7 Illustrations, black & white 0
Categories
Short description:
Die Übernahme öffentlicher Aufgaben durch Public Private Partnerships (PPP) wird gemeinhin als Modernisierungsstrategie des Staates verstanden. Wenn mittelständische Bauunternehmen an den dadurch entstehenden neuen Marktfeldern partizipieren wollen, müssen sie effiziente Kooperationen eingehen.
Günter Blochmann, Dieter Jacob und Rainer Wolf präsentieren das Ergebnis einer Studie, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (jetzt Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit) in Auftrag gegeben wurde. Die Autoren stellen Marktfelder für privatwirtschaftliche Kooperationen mittelständischer Bauunternehmen vor und zeigen auf, wie diese Kooperationen unter Beachtung der öffentlich-rechtlichen und effizienzsteigernden Rahmenbedingungen gestaltet werden müssen. An Hand ausgewählter Handlungsfelder werden Marktpotenziale für die beteiligten Unternehmen exemplarisch herausgearbeitet.
Long description:
Springer Book Archives
MoreTable of Contents:
1 Ziele, Methoden und Aufbau der Untersuchung.- 1.1 Ausgangslage und Problemstellung.- 1.2 Definition und Abgrenzungen.- 1.3 Ziele, Methodik und Vorgehensweise.- 1.4 Theoretische Grundlagen zu Kooperationen.- 2 Öffentlich-rechtliche Rahmenbedingungen.- 2.1 Öffentlich-rechtliche Klassifikation der Privatisierung öffentlicher Aufgaben.- 2.2 Öffentlich-rechtliche Privatisierungseignung.- 3 Effizienzsteigernde Rahmenbedingungen.- 3.1 Optimierung der Risikoverteilung.- 3.2 Wettbewerb.- 3.3 Outputorientierung.- 3.4 Life-cycle-Ansatz.- 3.5 Kooperationsansatz.- 4 Handlungsfelder.- 4.1 Leitungsgebundene Energieversorgung und Telekommunikation.- 4.2 Wasserversorgung und Umweltschutz.- 4.3 Verkehr.- 4.4 Soziale Infrastruktur.- 4.5 Verwaltungsgebäude und sonstige Gebäude für spezielle Verwaltungszwecke.- 4.6 Wohngebäude, Unterkünfte.- 4.7 Sonstiges.- 5 Wesensmerkmale von Kooperationsformen für PPP mit KMU-Beteiligung.- 5.1 Kategorien von PPP und Grad der formellen Institutionalisierung.- 5.2 Organisationsmodelle.- 6 Managen von Kooperationen für PPP mit KMU-Beteiligung.- 6.1 Initiierung einer Kooperation.- 6.2 Kooperationsimplementierung.- 7 Voraussetzungen in KMU.- 8 Hemmnisse und Handlungsempehlungen.- 8.1 Hemmnisse.- 8.2 Handlungsempfehlungen.- 9 Beispiele für Arbeitsfelder PPP für mittelständische Bauunternehmen.- 9.1 Sanierung und Gebäudemanagement von Schulen.- 9.2 Privatwirtschaftliche Realisierung von Gefängnissen.- 9.3 Betrieb von sozialen und kulturellen Infrastruktureinrichtungen am.- Beispiel von Schwimmbädern.- 9.4 Unterhaltung und Betrieb von Fernstraßen.- Europäische und nationale Beispiele für PPP unter Beteiligung von KMU.- ? Situation von Privatisierungsvorhaben und -modellen in Europa.- ? Schulprojekt in Hull/Großbritannien.- ?Feuerwache in Stretford/Großbritannien.- ? Tunnelprojekt Prado Carenage in Marseille/Frankreich.- ? Möglichkeiten der Übertragung auf Deutschland.- ? Situation von Privatisierungsvorhaben und -modellen in Deutschland.- ? Betreibermodell ? Kläranlage Bad Wörishofen.- ? Privatwirtschaftliche Realisierung des Herrentunnels bei Lübeck.- ? Privatwirtschaftliche Realisierung des Rathauses Nettetal.
More