• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Konviviale Technik: Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft

    Konviviale Technik by Vetter, Andrea;

    Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft

    Series: Edition Kulturwissenschaft; 235;

      • Publisher's listprice EUR 40.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        16 968 Ft (16 160 Ft + 5% VAT)

    16 968 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher transcript
    • Date of Publication 24 August 2023

    • ISBN 9783837653540
    • Binding Paperback
    • No. of pages448 pages
    • Size 30x150x225 mm
    • Weight 684 g
    • Language German
    • Illustrations Dispersionsbindung, 24 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen
    • 531

    Categories

    Long description:

    Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu ?alternativer? Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.

    ?Die Veröffentlichung [bietet] einen Einblick in die Konvivialitäts-Forschung zum Stand von vor sechs Jahren und damit die Möglichkeit, aktuelle Ergebnisse in einen zeitlichen Zusammenhang zu stellen und die Geschwindigkeit ihrer Veränderungen zu betrachten.? Ralf H. Schneider, www.openta.net, 02.04.2024 O-Ton: ?Degrowth: Was kommt nach dem Wachstum?? - Andrea Vetter im Podcast Carls Zukunft am 28.09.2023. O-Ton: ?Degrowth und die Frage nach der Technologie - ein nicht unbelastetes Verhältnis, das gerade deshalb besprochen gehört? - Andrea Vetter im Podcast Future Histories am 07.08.2022 O-Ton: ?Energie-Peripherie? Vom kapitalistischen zum fürsorgenden Wirtschaften im Hier und Jetzt? - Andrea Vetter in der Berliner Gazette am 10.05.2022 O-Ton: ?Konviviale Technik - eine Bauanleitung in acht Schritten? - Andrea Vetter in der Springerin, Ausgabe 3 (2022). O-Ton: ?Von der imperialen zur konvivialen Technik? - Andrea Vetter im Jahrbuch Denknetz 2021. O-Ton: ?Kompass für nützliche Dinge? - Andrea Vetter in der Oya, Ausgabe 24 (2014). Besprochen in: Contraste, 1 (2024), Brigitte Kratzwald

    More