
Klimagespräche
Interviews mit Klimawissenschaftler*innen
- Publisher's listprice EUR 29.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 2 544 Ft off)
- Discounted price 10 177 Ft (9 692 Ft + 5% VAT)
12 721 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Springer
- Date of Publication 5 June 2025
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662704196
- Binding Paperback
- No. of pages183 pages
- Size 210x148 mm
- Language German
- Illustrations 14 Illustrations, color 700
Categories
Short description:
Die Konsequenzen des Klimawandels sind immer sichtbarer geworden und werden nun regelmäßig in politischen und gesellschaftlichen Debatten diskutiert. Während Klimaforscher*innen schon seit Jahrzehnten vor möglichen Folgen der menschlichen Treibhausgasemissionen warnen, fand ihr Ruf nach Maßnahmen lange Zeit nicht ausreichend Gehör. Inzwischen ist das Gebiet der Klimaforschung erheblich gewachsen und interdisziplinärer geworden. Dadurch sind anspruchsvollere Technologien, eine höhere Datenverfügbarkeit und fortschrittlichere Klimamodelle entstanden, die die grundlegende Botschaft stärker denn je unterstreichen: Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf das Klima der Erde ist klar und die Konsequenzen sind schwerwiegend und bereits jetzt weltweit unumkehrbar.
Studierende verschiedenster Fachrichtungen haben für dieses Buch mit führenden Klimaforscher*innen aus verschiedenen Disziplinen gesprochen. Diese umfassen nicht nur theoretische Physik, Paläoforschung und Klimamodellierung, sondern beinhalten auch die Rolle der Biosphäre, Extremwetterereignisse und Attributionsforschung. Darüber hinaus behandeln die Interviews auch die politische Dimension der Klimaforschung. Wie schauen sie auf Klimapolitik? Wo sehen sie Hindernisse? Was macht ihnen Hoffnung?
Der Herausgeber
Prof. Gerrit Lohmann arbeitet am Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Seine Forschungsgruppe beschäftigt sich mit dem Klima der Vergangenheit und der langfristigen Zukunft. Er versucht, das Klimasystem durch Modellierung und Datenanalysen besser zu verstehen. Dabei geht es nicht nur um Zahlen, Daten und Fakten ? sondern immer wieder auch um das große Ganze, um den Austausch mit anderen Forschenden oder der Politik. So spricht Lohmann auch im Rahmen von Radiobeiträgen oder öffentlichen Vorträgen über seine Forschung. Mit diesem Buch hält er nun gemeinsam mit Studierenden seinen Kolleg*innen aus aller Welt das Mikrofon unter die Nase.
MoreLong description:
Die Konsequenzen des Klimawandels sind immer sichtbarer geworden und werden nun regelmäßig in politischen und gesellschaftlichen Debatten diskutiert. Während Klimaforscher*innen schon seit Jahrzehnten vor möglichen Folgen der menschlichen Treibhausgasemissionen warnen, fand ihr Ruf nach Maßnahmen lange Zeit nicht ausreichend Gehör. Inzwischen ist das Gebiet der Klimaforschung erheblich gewachsen und interdisziplinärer geworden. Dadurch sind anspruchsvollere Technologien, eine höhere Datenverfügbarkeit und fortschrittlichere Klimamodelle entstanden, die die grundlegende Botschaft stärker denn je unterstreichen: Der Einfluss menschlicher Aktivitäten auf das Klima der Erde ist klar und die Konsequenzen sind schwerwiegend und bereits jetzt weltweit unumkehrbar.
Studierende verschiedenster Fachrichtungen haben für dieses Buch mit führenden Klimaforscher*innen aus verschiedenen Disziplinen gesprochen. Diese umfassen nicht nur theoretische Physik, Paläoforschung und Klimamodellierung, sondern beinhalten auch die Rolle der Biosphäre, Extremwetterereignisse und Attributionsforschung. Darüber hinaus behandeln die Interviews auch die politische Dimension der Klimaforschung. Wie schauen sie auf Klimapolitik? Wo sehen sie Hindernisse? Was macht ihnen Hoffnung?
MoreTable of Contents:
1 Reto Knutti: ?Die Fakten sprechen nicht für sich?.- 2 Ruth Cerezo-Mota: ?Erkenne deine Vorurteile?.- 3 Stefan Rahmstorf: ?Als Wissenschaftler*innen haben wir eine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft?.- 4 Nico Wunderling: ?Das Klimasystem ist wie eine Reihe von Dominosteinen?.- 5 Tim Palmer: ?Letztendlich habe ich beschlossen, etwas Sinnvolles zu tun?.- 6 Axel Kleidon: ?Man kann die Erde als eine Zwiebel betrachten?.- 7 Sandy Harrison: ?Pflanzen denken nicht wie Physiker*innen?.- 8 Stephan Weber: ?Der Stadtkörper beeinflusst die lokale Atmosphäre auf viele Arten?.- 9 Friederike Otto: ?Das Pariser Abkommen ist ein Menschenrechtsvertrag?.
More
Klimagespräche: Interviews mit Klimawissenschaftler*innen
Subcribe now and receive a favourable price.
Subscribe
12 721 HUF