Interferierende Bildwelten bei Theodor Fontane und Adolph Menzel
Bilder der Wirklichkeit und Wirklichkeit der Bilder
Series: Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft; 17;
- Publisher's listprice EUR 109.95
-
45 601 Ft (43 430 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 9 120 Ft off)
- Discounted price 36 481 Ft (34 744 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
45 601 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter
- Date of Publication 29 January 2024
- ISBN 9783111329437
- Binding Hardback
- No. of pages310 pages
- Size 230x155 mm
- Weight 609 g
- Language German
- Illustrations 32 Illustrations, color 533
Categories
Long description:
Die Studie vergleicht Theodor Fontane und Adolph Menzel anhand der These der interferierenden Bildwelten: Die Romane wie die Gemälde zeigen eine Abkehr von einer ontologisch stabil geglaubten und zentralperspektivisch bzw. auktorial erfassbaren Realität zugunsten einer dynamisch verfassten und individuell gebrochenen Verfahrensrealität.
Passagen aus Irrungen, Wirrungen und Effi Briest und zwanzig Gemälde werden auf ihre Korrespondenzen im Hinblick auf die explizite Realisierung geschehensimmanenter Wahrnehmungs- und Vorstellungsprozesse untersucht. Mit der Figurenperspektive auf der literarischen Seite und der bildimmanente Betrachterperspektive auf der malerischen Seite rücken die inneren Bilder und imaginären Tiefenstrukturen der individuellen Wahrnehmungs- und Vorstellungsbezogenheit als ikonische Manifestation der dargestellten Wirklichkeit des Textes oder Gemäldes in den Fokus.
Die aufgezeigte phänomenologische Dimension der Wirklichkeit macht eine Vielzahl soziokultureller bzw. mentalitäts-, sozial- und kulturgeschichtlicher Implikationen offensichtlich. Damit verweist die Studie auf Fontanes und Menzels komplexen Verklärungsrealismus, sie erweitert und vertieft die bekannte Fontane-Menzel-Beziehung.
More