• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Gebaute Gesellschaft: Architektur als Medium des Sozialen. Dissertationsschrift

    Gebaute Gesellschaft by Delitz, Heike;

    Architektur als Medium des Sozialen. Dissertationsschrift

      • Publisher's listprice EUR 46.00
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        19 513 Ft (18 584 Ft + 5% VAT)

    19 513 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Campus Verlag
    • Date of Publication 10 September 2010
    • Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur

    • ISBN 9783593392745
    • Binding Paperback
    • No. of pages369 pages
    • Size 213x140 mm
    • Weight 502 g
    • Language German
    • Illustrations 60 Abbildungen
    • 0

    Categories

    Short description:

    Architektur gibt der Gesellschaft erst eine sicht- und greifbare Gestalt. Sie schafft also eher die soziale Realität, statt sie nur auszudrücken. Architektur ist zudem auch visionär und richtungsweisend für gesellschaftliche Entwicklungen. Heike Delitz entwickelt erstmals eine systematische soziologische Theorie der Architektur. In Fallstudien untersucht sie europaweit wegweisend gewordene Architekturen wie beispielsweise die des Bauhauses. Sie geht dabei der Frage nach, wie unsere Gesellschaft mit ihrer Architektur zu dem geworden ist, was sie ist.

    More

    Long description:

    "Sowohl der Überbilck über bisherige architektursoziologische Arbeiten als auch die Fallstudien sind von großem Wert und bleibende Marksteine.", Soziologische Revue, 01.01.2012

    More

    Table of Contents:

    InhaltDankEinleitung1 " Neue Falten im sozialen Stoff ": Architektur als Medium des Sozialen2 Die ArgumentationslinienI ' Architektur ' und ' Gesellschaft ': Denkmöglichkeiten und Forschungsstand der Architektursoziologie1 Jenseits der Architektur: die klassische soziologische Theorie2 Architektursoziologie avant la lettre3 Neuere und gegenwärtige Tendenzen der Architektursoziologie4 ' Architektur ' und ' Gesellschaft ' in anderen DisziplinenII Theorie1 Architektursoziologie aus der Sicht der bergsonianischen Theorie2 Architektursoziologie in der Perspektive der Philosophischen Anthropologie3 Zur spezifischen Logik der Architektur als Medium4 Architektur als programmatisches Medium des Sozialen: Zur Spezifi k der Architekturmoderne5 Zur Methodik dieser ArchitektursoziologieIII Studien1 " Rhythmus " und Architektur: Dispositionen eines neuen Lebens (um 1910)2 Das " neue bauen ": Gefüge und Gestalt der neuen Massengesellschaft (um 1925)3 Das " Gesicht des deutschen Hauses " (um 1930)4 " Sozialistische " Architektur: Bauten für die neue Gesellschaft (um 1930 und um 1965)5 Dekonstruktive Architektur: " latent utopia " (um 2010)Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325Bildnachweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367

    More