
Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters
Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters - - Saarbrücker Kolloquium 2002
Series: Wolfram-Studien (WolfSt); XVIII;
- Publisher's listprice EUR 79.80
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
33 851 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number and title 18
- Publisher Erich Schmidt Verlag
- Date of Publication 1 January 2004
- ISBN 9783503079186
- Binding Book
- No. of pages457 pages
- Size 230xx mm
- Weight 792 g
- Language German 0
Categories
Short description:
Der erste thematische Schwerpunkt behandelt Gattungen und Formen des Erzählens als Resultate verdichteter Funktionalität und Pragmatik. Der zweite Themenblock hat zum Zentrum die Techniken des Erzählens und sucht innovative Zugriffe auf die Erzählliteratur des deutschen Mittelalters abzubilden. Der dritte Schwerpunkt widmet sich den Strategien des Erzählens. Der Band wird beschlossen von einer neuen Folge der Wolfram-Bibliographie, zusätzlich diesmal noch von einer 'Titurel'-Bibliographie der Jahre 1984-2002.
MoreLong description:
Mit Intensität hat die deutsche Literaturwissenschaft und insbesondere auch die Mediävistik in den letzten Jahren ihr erneut erwachtes Interesse an narratologischer Theorie und Interpretation formuliert und dabei auch kritisch an interdisziplinäre und methodische Positionen der 70er und 80er Jahre des 20. Jahrhunderts angeknüpft. Hier ist auch das Saarbrücker Kolloquium zu verorten, dessen Beiträge in diesem Bande abgedruckt wurden.
Der erste thematische Schwerpunkt behandelt Gattungen und Formen des Erzählens als Resultate verdichteter Funktionalität und Pragmatik (M. Curschmann, U. Schäfer, M. Unzeitig, L. Lieb, St. Müller, S. Obermaier). Der zweite Themenblock hat zum Zentrum die Techniken des Erzählens und sucht innovative Zugriffe auf die Erzählliteratur des deutschen Mittelalters abzubilden (G. Hübner, E. Brüggen, J. Pfeiffer, S. Coxon, C. Biesterfeld). Der dritte Schwerpunkt widmet sich den Strategien des Erzählens: Im Vordergrund stehen vor allem Überlegungen zur Intertextualität und Interdiskursivität, zum Eingang der Mündlichkeit in schriftliche Erzählformen, ferner Studien zur Intentionalität und Finalität des Erzählens, schließlich zu Problemen der Authentisierung und Historisierung und der narrativen Auseinandersetzung mit Wissenskonzepten und Erfahrungswissen des Publikums (A. Schulz, S. Kerth, Th. Neukirchen, A. Volfing, J. Wolf, R. Bauschke, R. Schnell).
Der Band wird beschlossen von einer neuen Folge der Wolfram-Bibliographie, zusätzlich diesmal noch von einer 'Titurel'-Bibliographie der Jahre 1984-2002.
"... Damit steht der Band sowohl für innovative Tendenzen als auch für das traditionelle Beharrungsvermögen in Fragen der Erzählforschung." (Hartmut Bleumer, Göttingen "Das Mittelalter", Ausgabe 14/2009)