• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    ?Ereignis? in Sprache, Literatur und Kultur ?Event? in Language, Literature and Culture: Beiträge der interdisziplinären Tagung an der Pannonischen Universität Veszprém vom 4. bis 6. Oktober 2018

    ?Ereignis? in Sprache, Literatur und Kultur ?Event? in Language, Literature and Culture by Tóth, József; Szabó, László V.;

    Beiträge der interdisziplinären Tagung an der Pannonischen Universität Veszprém vom 4. bis 6. Oktober 2018

      • Publisher's listprice EUR 77.85
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        33 023 Ft (31 451 Ft + 5% VAT)

    33 023 Ft

    db

    Availability

    printed on demand

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number NED, New edition
    • Publisher Peter Lang
    • Date of Publication 1 January 2021

    • ISBN 9783631843215
    • Binding Hardback
    • No. of pages354 pages
    • Size 28x155x216 mm
    • Weight 581 g
    • Language German
    • Illustrations 17 Abb.
    • 267

    Categories

    Short description:

    Der Band betrachtet die unterschiedlichen Aspekte des Begriffs Ereignis im analysiert aus sprach-, literatur- und translationswissenschaftlichen Perspektive verschiedene Ereignis- Begriffe. Die englisch- und deutschsprachigen Beiträge demonstrieren, wie facettenreich und variabel ein moderner Begriff gedeutet werden kann.

    More

    Long description:

    Der Band untersucht die unterschiedlichen Aspekte des Begriffs Ereignis (englisch event) im interdisziplinären Kontext und betrachtet aus sprach-, literatur- und translationswissenschaftlichen Perspektiven verschiedene Ereignis- Begriffe. Die englisch- und deutschsprachigen Beiträge beinhalten semantische, narratologische oder literatursoziologische Untersuchungen und demonstrieren, wie facettenreich und variabel ein moderner Begriff gedeutet werden kann. Der Band versteht sich nicht zuletzt als eine Einführung in die Gegonologie bzw. als Anregung zu weiteren interdisziplinären Forschungen und Diskussionen in diesem Wissensbereich.

    More

    Table of Contents:

    Processing Aspects of Explicitation (Pál Heltai) - Sind Subjekte die besseren Trajectors? Möglichkeiten der Ereignisumperspektivierung im Deutschen und im Ungarischen (Bernadett Modrián-Horváth) - Epistemik als Diskursereignis. Die Entwicklung diskursiven Wissens durch epistemische Aussagen (Attila Péteri) - The event structure of personification in the poetry of Attila József (Gábor Simon) - Forschungsüberblick und theoretische Fragen zur Ereignisstruktursemantik. Was sind Ereignisse? (József Tóth) - Frames - was Sprachen und Kulturen verbindet (Tilo Weber) - Two in One: Mental and Physical Events (Ferenc András) - Meine freie deutsche Jugend und Lagerfeuer: zwei grundverschiedene Erzähltexte über die DDR (Arianna Di Bella) - Vorbereitung eines Ereignisses: Die Bemühungen ungarischer Intellektueller zur Durchsetzung der Veröffentlichung der ungarischen Übersetzung von Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften 1977 (Gábor Kerekes) - Ein prägendes literaturhistorisches Ereignis des 19. Jahrhunderts. Die Pyrker Debatte und die Rolle des Grafen Johann Mailáth (1786-1855) (Orsolya Lénárt) - Der Begriff Ereignis als Bindeglied zwischen text- und kontextorientierten Ansätzen der Erzähltheorie (Gabriella Rácz) - Erzählte Ereignisse in kulturellen Feldern. Zur neuen Ereignishaftigkeit in der transkulturellen Gegenwartsliteratur (Klaus Schenk) - Ökonomische und ökologische (Katastrophen-)Ereignisse in Friedrich Spielhagens Sturmflut (László V. Szabó) - Eine Skizze über Hochwasserbilder in Literatur und Film (Ewa Wojno-Owczarska) - Heimat- und Identitätskonstruktionen als Manifestationen des Interkulturellen in Wladimir Kaminers Russendisko und dessen Verfilmung (Anikó Zsigmond) - Zum absurden Zwiespalt der Transgression: Eine raumsemantische Analyse der Joie de la Court-Episode im Erec Hartmanns von Aue (Chaloemkiat Kongkaeo) - Merkmale und Funktionen von Okkasionalismen (Ildikó Daróczi) - Ersatzinfinitivkonstruktion bei satzwertigen Infinitiven im Deutschen mit mehreren Verben (Péter Káli) - Leben heißt leiben - Körperdiskurse in Juli Zehs Corpus Delicti. Ein Prozess (Zoltán Mikoly) - Ereignishafte Gespräche in Vor der Zunahme der Zeichen (Senthuran Varatharajah) und Der Mann, der das Glück bringt (Catalin Dorian Florescu) (Monika Preuß) - Bernward Vespers Die Reise als geplantes literarisches Ereignis (Jano Sobottka) - Künstlerische Freiheit oder Sexismus? Avenidas von Eugen Gomringer (Susann Willig)

    More