• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • Emotionen in der Politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE

    Emotionen in der Politischen Bildung by Hensel, Sinia Mailin; Partetzke, Marc; Schade, Anja;

    Schriftenreihe der GPJE

    Series: Schriftenreihe der GPJE;

      • Publisher's listprice EUR 31.90
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        13 531 Ft (12 887 Ft + 5% VAT)

    13 531 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Wochenschau-Verlag
    • Date of Publication 12 December 2024

    • ISBN 9783734416767
    • Binding Paperback
    • No. of pages240 pages
    • Size 15x160x210 mm
    • Weight 309 g
    • Language German
    • 662

    Categories

    Long description:

    Emotionen, so die lange vorherrschende Auffassung, führten zu einem Verlust an Reflexivität. Wer sich emotional ansprechen lässt, der wird potenziell überredet, anstatt sich von guten Gründen überzeugen zu lassen. Spätestens seit der emotionalen Wende ist diese Auffassung jedoch nicht mehr tragbar und es kommt auch in der Politikdidaktik/Politischen Bildung zu einer differenzierteren Auseinandersetzung mit dem Thema Emotionen. Einen Teil dieser Auseinandersetzung bildet der vorliegende Band ab, der auf die GPJE-Jahrestagung 2023 an der Universität Hildesheim zurückgeht. In ihm finden sich zudem Beiträge zu weiteren, die Politikdidaktik/Politische Bildung im Tagungsjahr bewegenden Themen.

    More

    Table of Contents:

    Sinia Hensel, Marc Partetzke, Anja SchadeEinleitungKeynoteMonika Schwarz-Friesel"Warum die schwarze Antwort des Hasses auf dein Dasein, Israel?" (Nelly Sachs, 1961). Eruptionen der alten Judenfeindschaft und die Israelisierung des AntisemitismusHendrik SchröderEmotionen aus Sicht der Politikdidaktik. Definition & TopografieVorträgeIngo JuchlerEmotionen, Bedürfnisse und die Frage nach einem gelingenden Leben im Anthropozän Werner FriedrichsGefühle zerfühlen. Radikale Demokratiebildung in affektiven Gefügen Mirko NiehoffInnehalten und Hinausgelangen. Politische Bildung als Entdeckung des BesonderenFrederik MetjeWas bedeutet Gefühlspolitische Selbst-Bildung? Über einen kritischen Umgang mit richtigen, normalen und wahren Gefühlen im PolitischenGeorg WeißenoZur Bedeutung von Emotionen für den Politikunterricht Johannes Schmoldt'Pathos' und Emotionsreflexion. Über das Anknüpfen an Emotionen im politischen Bildungsprozess Bastjan Vajen, Lena BohnenstengelEmotionen und Unterricht. Der Krieg in der Ukraine und die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern Martin KennerEmotionen und Kognitionen beim Umgang mit weiterer Zuwanderung Rico Behrens, Lisa SchmidtDie Unvermeidbarkeit der Emotionen. Emotionsmanagement in Social Media Projekten politischer Bildung Stefan Breuer, Udo DannemannEmotionen als Ausdruck von Abwehrhaltungen. (Hetero-)Sexistische (Lehrer*innen-)Vorstellungen identifizieren, ernstnehmen und begegnen Ulrich Kerscher, Andreas BrunoldWahlplakate und Emotionen. Europäische Identitätsvorstellung in Deutschland und Spanien im Vergleich Thomas Goll, Dörte Kanschik, Philipp KüterJunge Kinder, Politik und Medien Valeriia Hulkovych, Monika OberleSpielbasierte Ansätze der Bildung zu den Vereinten Nationen. Evaluation der digitalen Ratselstation "UNgelöst" David JahrDie Schulklasse im Politikunterricht erheben. Zugang zur kollektiven Handlungspraxis am Beispiel der dokumentarischen Videoanalyse Dörte KanschikFallbezogene Vorstellungen zu Recht und Gesetz von Schüler*innen mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Potenziale des phänomenographischen Forschungsansatzes für eine inklusionsorientierte VorstellungsforschungInken Heldt, Manuel TheophilI Menschenrechte im Schulbuch der Politischen Bildung. Eine problematisierende Bestandsaufnahme Natalie Reinhardt, Lukas Barth, Sven RößlerPerspektiven Politischer Bildung. Selbstorganisation, Bildungs- und Bürgerrechtsbewegung der bundesdeutschen Sinti(*) und Roma(*) Christine Engartner"Don Quijote ist ein Amateur gegen uns". Chancen und Herausforderungen des Politikunterrichts an Berufsschulen Workshops Rico Behrens, Stefan BreuerHerausforderungen in reaktionären Zeiten. Ansätze zur Überwindung von Unsicherheiten in der pädagogischen PraxisJulia Becher, Rhiannon Malter, Jakob SchreiberAffektivität und Politik. Formen jugendlicher Teilhabe in der (post-)digitalen Öffentlichkeit Markus BöschHerausforderung PoliTikTok. Aufmerksamkeit durch Emotionen Linda Kelch, Christian Gieseke, Steffen Krautzig"Die Aura des Frachtraums. Die 'Landshut' im künftigen interdisziplinären Lernort Friedrichshafen" Stephan BenzmannDurch Lernnarrationen von Emotionen zu Fakten Andreas PetrikPolitische Gefühle und gefühlte Politik. Emotionssensible Argumentationsanalyse zur Genderdebatte einer Migrationsklasse auf einer Pro-Kontra-Streitlinie Matthias Busch, Tilman Grammes, May Jehle"Erziehung zum freudigen Staatsgefühl"?! Bildungshistorische Einblicke zum Spannungsverhältnis von Rationalität und Emotionalität in politischen Schulfeiern Autor*innen

    More
    Recently viewed
    previous
    Emotionen in der Politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE

    Emotionen in der Politischen Bildung: Schriftenreihe der GPJE

    Hensel, Sinia Mailin; Partetzke, Marc; Schade, Anja; (ed.)

    13 531 HUF

    next