
Düsseldorfer Vorträge zum Versicherungsrecht 2022
Provisionsrichtwerte der BaFin, Sondervergütungs- und Provisionsabgabeverbot, ESG, (Cyber-) Kriegsrisiko, Bundesgerichtshof
Series: Düsseldorfer Reihe; 52;
- Publisher's listprice EUR 54.80
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
23 246 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher VVW GmbH
- Date of Publication 14 November 2023
- ISBN 9783963294648
- Binding Paperback
- No. of pages184 pages
- Size 15x150x210 mm
- Weight 274 g
- Language German 554
Categories
Long description:
Der vorliegende Band der Reihe "Düsseldorfer Schriften zum Versicherungsrecht" dokumentiert die Vorträge, die im Rahmen des 15. Düsseldorfer Versicherungsrechtstages gehalten wurden. Bedingt durch die globale COVID-19-Pandemie wurde die Tagung in hybrider Form ausgerichtet. Auch der traditionelle Düsseldorfer Vorabend konnte als Auftaktveranstaltung nach zweijähriger Pause wieder stattfinden.Eingeleitet wird der Tagungsband mit einem Beitrag zur Missstandsaufsicht, bei dem die von der BaFin angekündigten Provisionsrichtwerte beleuchtet werden. In diesem Zuge wird auch die dazugehörige aktuelle Rechtsprechung vorgestellt.Es folgt ein Bericht zu den aufsichtsrechtlichen Sondervergütungs- und Provisionsabgabeverboten nach
48b VAG, die die Entstehung von Fehlanreizen zu verhindern bezwecken. Die nächste Abhandlung beinhaltet Nachhaltigkeitsanforderungen an (Rück-) Versicherungsunternehmen unter Berücksichtigung des legislativen Regelungsprogramms "ESG". Darüber hinaus werden Fragen rund um Risikoausschlussklauseln im Hinblick auf (Cyber-) Kriege behandelt, deren weiter Anwendungsbereich kritisch erörtert wird.Der Band wird mit einem Beitrag zu der aktuellen Rechtsprechung geschlossen, in dem unter anderem die Grundsatzentscheidung vom 26. Januar 2022 - IV ZR 144/21 zur Betriebsschließungsversicherung diskutiert wird.Der Tagungsband richtet sich an Praktizierende aus der Versicherungsbranche, an in der Wissenschaft tätige Personen sowie an alle sonstigen interessierten Leserinnen und Leser.