
?Der Tod ... warf aus den Weiden auf uns seinen Schatten?
Zum Leben und Werk Immanuel Weißglas' von 1920 bis 1947
Series: Beiträge zur neueren Literaturgeschichte [Dritte Folge]; 418;
- Publisher's listprice EUR 58.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
24 603 Ft
Availability
Not yet published.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Universitätsverlag Winter
- Date of Publication 30 June 2025
- ISBN 9783825349035
- Binding Hardback
- No. of pages528 pages
- Size 210x135 mm
- Language German 700
Categories
Long description:
Dieser Band setzt sich mit dem Leben und Werk des deutsch-rumänischen Dichters und Übersetzers Immanuel Weißglas (1920-1979) unter besonderer Berücksichtigung des Zeitraums 1920-1947 auseinander. Betrachtung finden Weißglas' 1937 herausgegebene Übersetzungen der Gedichte Arghezis. Als bedeutend erweist sich ebenso seine deutsche Fassung von Eminescus lyrischem Werk 'Luceafarul'. Darüber hinaus wird auch der bisher ungelösten Frage zu seinen vermeintlichen Übersetzungen von Rilkes Texten nachgegangen. 1942 wurde der junge Literat jüdischer Herkunft in die Lager Transnistriens deportiert. Während der Internierung verfasste er Verse, die Eingang in die Sammlungen 'Kariera am Bug' und 'Gottes Mühlen in Berlin' von 1947 fanden. Erneut widmete sich Weißglas der Übersetzung. Wie sein ehemaliger Schulkamerad Paul Celan übertrug er u.a. Gedichte von Apollinaire, Housman und Yeats. Im Wirken Weißglas' spiegeln sich die Aufarbeitung der Deportationserfahrung sowie das Erlebnis verschiedener literarischer Traditionen wider.
More