• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • Der politikwissenschaftliche Forschungsprozess

    Der politikwissenschaftliche Forschungsprozess by Wagschal, Uwe; Grasl, Maximilian;

    Series: UTB Uni-Taschenbücher; Bd.3648;

      • Publisher's listprice EUR 14.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        6 358 Ft (6 055 Ft + 5% VAT)

    6 358 Ft

    Availability

    cancelled

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Aufl.
    • Publisher UTB
    • Date of Publication 1 January 2015

    • ISBN 9783825236489
    • Binding Paperback
    • No. of pages200 pages
    • Size 185xx mm
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Am Fallbeispiel Wie friedfertig sind Demokratien? stellt das Buch in sechs Phasen den typischen Ablauf eines empirischen Forschungsprojektes vor. Als Begleitlektüre einer Lehrveranstaltung in den ersten Semestern ist es ebenso geeignet wie als Handbuch bei der Anfertigung eigener Forschungsarbeiten bis hin zur Bachelorarbeit.

    More

    Table of Contents:

    1 Der politikwissenschaftliche Forschungsprozess
    1.1 Drei Dimensionen des Politikbegriffes
    1.2 Drei Paradigmen der Politischen Wissenschaft
    1.3 Grundlagen der Wissenschaftstheorie:
    1.3.1 Positivistisches Wissenschaftsverständnis
    1.3.2. Kritischer Rationalismus
    1.5 Erkenntnisziele: Beschreibung, Erklärung, Prognose
    1.6 Ideographische vs. nomothetische Forschung
    Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
    Kurze Einführung in das Thema
    2 Die Erkundungsphase
    2.1 Räumliche und zeitliche Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
    2.2 X- vs. Y-zentrierte Forschung
    2.3 Kriterien für eine geeignete politikwissenschaftliche Fragestellung
    2.4 Explizite Formulierung der Forschungsfrage
    2.5 Kriterien für den Forschungsprozess (Validität (intern/extern), Reliabilität,
    Objektivität und Repräsentativität)
    Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
    Diskussion geeigneter und ungeeigneter Fragen zur quantitativen Forschung
    3 Die theoretische Phase
    3.1 Definitionen: Theorie, Hypothese
    3.2 Kreislauf der Wissenschaft (theoriebildende und -testende Ansätze)
    3.3 Induktion, Deduktion, Abduktion
    3.4 Festlegung der theoretischen Perspektive
    3.5 Varianz, Kausalität, Korrelation
    3.6 Notwendige und hinreichende Bedingungen
    3.7 Probabilistische vs. deterministische Zusammenhänge
    3.8 Theoretische Reichweite (Mikro-/Meso-/Makroebene)
    3.9 Überblick: moderne politikwissenschaftliche Theorien
    Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
    Kurzer Überblick über theoretische Ansätze zum Demokratischen Frieden
    4 Die Planungsphase
    4.1 Operationalisierung
    4.2 Adäquationsproblem
    4.3 Fälle, Variablen, Skalenniveaus
    4.4 Kriterien der Methodenwahl
    4.5 Auswahlverfahren (Stichproben, Panel)
    4.6 Primär- und Sekundärdaten
    4.7 Sozialwissenschaftliche Datenquellen (SOEP, ZA, GESIS)
    Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
    Diskussion der Schwierigkeiten bei der Operationalisierung der Begriffe Krieg/Frieden und Staat
    5 Die Untersuchungsphase
    5.1 theoriegeleitete Datenauswahl
    5.2 Individual- und Aggregatdaten (ökologischer Fehlschluss)
    5.3 Längs-, Querschnitts- und gepoolte Studien
    5.4 Methoden der Datenerhebung
    Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
    praktische Codierungsübung (vielleicht anhand des HIIK-Codebuchs) - bestehende Datenquellen zum Thema (CoW, Conis)
    6 Die Auswertungsphase
    6.1 Unterscheidung quantitativer und qualitativer Auswertungsmethoden
    6.2 Codierung/Codebook)
    6.3 Überblick: Software
    6.4 Erzeugen einfacher deskriptive Statistiken und Graphiken mit Excel
    6.5 Deskriptive Regression
    Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
    einfache deskriptive Auswertungen eines realen/fiktiven Datensatzes
    7 Die Entscheidungsphase
    7.1 Kritische Überprüfung des Forschungsprozesses (Fehlerquellen, Fehlschlüsse)
    7.2 Bestätigte und widerlegte Hypothesen
    7.3 Logik eines Hypothesentests
    7.4 Signifikanz
    7.5 Interpretation einer Regressionstabelle
    7.6 Iteration des Forschungsprozesses
    7.7 Ausblick: Triangulation, Interaktionseffekte
    Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
    Beispiel: Signifikanztest
    8 Das Verfassen eines Forschungsberichtes
    8.1 Bestandteile eines Forschungsberichtes
    8.2 Gliederungsempfehlung
    8.3 Formalia (Zitierweise, Literatur)
    Fallstudie: Theorie des Demokratischen Friedens
    Gliederungsentwurf, Zusammenfassung der auf Basis der konkreten Fragestellung getroffenen Entscheidungen hinsichtlich Operationalisierung, Daten und Analysemethoden
    Register

    More
    Recently viewed
    previous
    Der politikwissenschaftliche Forschungsprozess

    Der politikwissenschaftliche Forschungsprozess

    Wagschal, Uwe; Grasl, Maximilian;

    6 358 HUF

    next
    0