• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz: Ein Bildatlas

    Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz by Joisten, Holger; Giani, Luise; Kochan, Nils;

    Ein Bildatlas

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 74.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        31 810 Ft (30 295 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 6 362 Ft off)
      • Discounted price 25 448 Ft (24 236 Ft + 5% VAT)

    31 810 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 2023
    • Publisher Springer Spektrum
    • Date of Publication 16 February 2024
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783827422835
    • Binding Hardback
    • No. of pages735 pages
    • Size 279x210 mm
    • Weight 2468 g
    • Language German
    • Illustrations 61 Illustrations, black & white; 50 Illustrations, color
    • 579

    Categories

    Short description:

    Böden sind eine Lebensgrundlage der Menschheit. Sie kennenzulernen ist nicht nur wichtig, sondern auch außerordentlich faszinierend. Dieser Bildatlas zeigt die Vielfalt unserer Böden, erklärt ihre Entstehung, ihre Eigenschaften, ihre Gefährdung und wie wir sie schützen können.200 Bodenprofile werden mit charakteristischen Boden- und Landschaftsbildern vorgestellt, mit detaillierten Beschreibungen erläutert und durch Analysendaten ergänzt. Jedes Profil wird nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) boden- und substratsystematisch eingeordnet. Auch werden die Bezeichnungen dieser Böden nach der internationalen ?World Reference Base for Soil Resources? (WRB) angegeben. Zahlreiche Karten zeigen die Verbreitung von Bodenregionen und Bodenklassen. Darstellungen der Abfolge der Böden in der Landschaft (Catenen) ordnen die Böden in ihre Umgebung ein. Zum besseren Verständnis sind wichtige bodenkundliche Sachverhalte in Einführungskapiteln anschaulich erklärt.

    Dieses Buch ist das Werk von 44 Autorinnen und Autoren sowie sieben Herausgebern, die ihr umfangreiches Experten- und Regionalwissen eingebracht haben. Es richtet sich sowohl an ein Fachpublikum, an Lernende und Lehrende, als auch an diejenigen, die sich bisher nicht mit Böden beschäftigt haben, die jedoch an der Vielfalt unserer Böden, ihrer Schönheit und ihrem landschaftsbezogenen Vorkommen interessiert sind.

    Die Herausgeberinnen und Herausgeber

    Dipl.-Geogr. Holger Joisten war von 1992-2019 leitender Bodenkartierer im Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. In den Jahren zuvor war er als Bodenwissenschaftler an verschiedenen Landesämtern, Universitäten und in Südamerika tätig.

    Prof. Dr. Luise Giani war bis 2021 Leiterin der Arbeitsgruppe Bodenkunde der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Als Vorsitzende der Kommission V und Mitglied des erweiterten Vorstandes war sie in der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) aktiv.

    Dipl.-Ing. (FH) Nils Kochan arbeitet als selbständiger Softwareentwickler im Erzgebirge. Ein Projekt ist das Erfassungs- und Bewertungsprogramm für bodenkundliche Profilaufnahmen UBoden. In anderen Projekten bereitet er wissenschaftliche Erkenntnisse multimedial auf. 

    Dr. Dieter Kühn leitete von 1995 bis 2021 die Bodengeologie am Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe in Brandenburg. Seit 1998 ist er Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB.

    Prof. Dr. Daniela Sauer leitet die Abteilung Physische Geographie der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DGB und seit 2020 Vizepräsidentin der DBG. 

    Dr. Peter Schad ist Wissenschaftler an der TU München. Er ist Mitglied der Arbeitsgruppe Bodensystematik der DBG und Vorsitzender der Arbeitsgruppe WRB der International Union of Soil Sciences (IUSS).

    Dr.Herbert Sponagel leitete die Bodenkartierung im Niedersächsischen Landesamt für Bodenforschung. Er war Vorsitzender der Kommission V sowie Vizepräsident der DGB. Dr. Herbert Sponagel initiierte dieses Buch, an dem er als Herausgeber noch einige Jahre mitwirkte. Er verstarb am 3. Januar 2011.

    More

    Long description:

    Böden sind eine Lebensgrundlage der Menschheit. Sie kennenzulernen ist nicht nur wichtig, sondern auch außerordentlich faszinierend. Dieser Bildatlas zeigt die Vielfalt unserer Böden, erklärt ihre Entstehung, ihre Eigenschaften, ihre Gefährdung und wie wir sie schützen können.

    200 Bodenprofile werden mit charakteristischen Boden- und Landschaftsbildern vorgestellt, mit detaillierten Beschreibungen erläutert und durch Analysendaten ergänzt. Jedes Profil wird nach der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) boden- und substratsystematisch eingeordnet. Auch werden die Bezeichnungen dieser Böden nach der internationalen ?World Reference Base for Soil Resources? (WRB) angegeben. Zahlreiche Karten zeigen die Verbreitung von Bodenregionen und Bodenklassen. Darstellungen der Abfolge der Böden in der Landschaft (Catenen) ordnen die Böden in ihre Umgebung ein. Zum besseren Verständnis sind wichtige bodenkundliche Sachverhalte in Einführungskapiteln anschaulich erklärt.

    DiesesBuch ist das Werk von 44 Autorinnen und Autoren sowie sieben Herausgebern, die ihr umfangreiches Experten- und Regionalwissen eingebracht haben. Es richtet sich sowohl an ein Fachpublikum, an Lernende und Lehrende, als auch an diejenigen, die sich bisher nicht mit Böden beschäftigt haben, die jedoch an der Vielfalt unserer Böden, ihrer Schönheit und ihrem landschaftsbezogenen Vorkommen interessiert sind.

    More

    Table of Contents:

    I Bodenkundliche Grundlagen -. Bodenausgangsgesteine und Geogenese. Bodenbildende Prozesse. Boden- und Substratsystematik Deutschlands. Österreichische Bodensystematik (ÖBS) 2000 in der revidierten Fassung von 2011. Klassifikation der Böden der Schweiz (KlaBS). Internationale Bodenklassifikation (WRB). Bodenschutz. Anthropogen stark veränderte Böden. Aktion Boden des Jahres - ein Beitrag zur bewussten Wahrnehmung von Böden in der Gesellschaft. Bodenschätzung in Deutschland und Österreich. Humusformen.- II Bodenregionen -. Bodenregionen sowie Gliederung und Entstehung der Bodenregionenkarte. Bodenregion 1: Küstenholozän. Bodenregion 2: überregionale Flusslandschaften. Bodenregion 3: Jungmoränenlandschaften. Bodenregion 4: Altmoränenlandschaften. Bodenregion 5: Deckenschotterplatten und Tertiärhügelländer im nördlichen Alpenvorland. Bodenregion 6: mittel- und süddeutsche Löss- und Sandlösslandschaften. Bodenregion 7: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sedimentgesteinen im Wechsel mit Löss. Bodenregion 8: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 9: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an nicht metamorphen Sand-, Schluff-, Ton- und Mergelgesteinen. Bodenregion 10: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Magmatiten und Metamorphiten. Bodenregion 11: Berg- und Hügelländer mit hohem Anteil an Ton- und Schluffschiefern. Bodenregion 12: nicht oder nur gering metamorphe Gesteine der Faltenmolasse und der mittleren und westlichen Flyschzone. Bodenregion 13: Berg- und Hügelländer der östlichen Flyschzone mit hohen Anteilen an Mergeln, Tonsteinen und Sandsteinen. Bodenregion 14: Alpen mit vorwiegend carbonatischen Gesteinen. Bodenregion 15: Alpen mit vorwiegend silikatischen Gesteinen. Bodenregion 16: Gletscher und Dauerschneegebiete. Bodenregion 17: Alpensüdseite im Bereich der westlichen Alpen. Bodenregion 18: Staublehmlandschaften im südöstlichen Alpenvorland. Bodenregion 19: Lösslandschaften im pannonischen Trockengebiet.- III Bodenklassen und Bodenprofile -. Bodenklassenkarten und Profilpunktekarte, Auswahl der Profile und Erläuterungen zu den verwendeten Daten. Klasse F: O/C-Böden. Klasse O: Terrestrische Rohböden. Klasse R: Ah/C-Böden. Klasse T: Schwarzerden. Klasse D: Pelosole. Klasse N: Andosole. Klasse B: Braunerden. Klasse L: Lessivés. Klasse P: Podsole. Klasse C: Terrae calcis. Klasse V: Fersiallitische und ferrallitische Paläoböden. Klasse S: Stauwasserböden. Klasse X: Reduktosole. Klasse Y: Terrestrische anthropogene Böden. Klasse A: Auenböden. Klasse G: Gleye. Klasse M: Marschen. Klasse Ü: Strandböden. Klasse I: Semisubhydrische Böden. Klasse J: Subhydrische Böden. Klasse H: Naturnahe Moore. Klasse K: Erd- und Mulmmoore. Klasse SC (nach ÖBS): Salzböden. Stichwortverzeichnis. Literaturverzeichnis.


    More
    Recently viewed
    previous
    Paper Stories: A Snip and Glue Activity Book

    Paper Stories: A Snip and Glue Activity Book

    Watanabe, Aya;

    5 562 HUF

    Change Your Mind: Deprogram Your Subconscious Mind, Rewire the Brain, and Balance Your Energy

    Change Your Mind: Deprogram Your Subconscious Mind, Rewire the Brain, and Balance Your Energy

    Spina, Rj

    6 989 HUF

    Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz: Ein Bildatlas

    Böden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz: Ein Bildatlas

    Joisten, Holger; Giani, Luise; Kochan, Nils;(ed.)

    31 810 HUF

    Dark Scenes from Damaged Earth ? The Gothic Anthropocene: The Gothic Anthropocene

    Dark Scenes from Damaged Earth ? The Gothic Anthropocene: The Gothic Anthropocene

    Edwards, Justin D.; Graulund, Rune; Höglund, Johan;

    50 103 HUF

    Kinfolk Volume 47

    Kinfolk Volume 47

    Kinfolk,;

    9 610 HUF

    Carrington ? A Life: A Life

    Carrington ? A Life: A Life

    Gerzina, Gretchen Holbro;

    11 387 HUF

    next