
Bankbetriebslehre
- Publisher's listprice EUR 59.99
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 5 089 Ft off)
- Discounted price 20 357 Ft (19 388 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
25 447 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 7. Auflage 2019
- Publisher Springer
- Date of Publication 21 January 2019
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783662582893
- Binding Paperback
- No. of pages901 pages
- Size 240x168 mm
- Weight 1557 g
- Language German
- Illustrations 1 Illustrations, black & white 0
Categories
Short description:
Dieses Buch bietet einen breiten Überblick über die Bankbetriebslehre. Mit dem Instrumentarium der Kapitalmarkttheorie und der Informationsökonomik werden die Funktionen, die Banken in einem Finanzsystem erfüllen, herausgearbeitet und die typischen Bankgeschäfte erklärt. Die wichtigsten Facetten des Bankmanagements werden behandelt, ebenso wie die theoretischen Grundlagen der Regulierung. Gerade die Bereiche Bankenregulierung und Bankenaufsicht haben die Autoren umfassend aktualisiert und überarbeitet. Im Fokus steht dabei die Vereinheitlichung der Bankenaufsicht innerhalb der EU. In diesem Rahmen werden die durch die Finalisierung von Basel III zu erwartenden Veränderungen der Eigenkapitalanforderungen für Ausfallrisiken berücksichtigt. Auch die vorgeschlagenen Neuregelungen bei der Behandlung von Preisrisiken und operationellen Risiken werden thematisiert. Außerdem werden die geldpolitischen Instrumente des Eurosystems sowie Veränderungen im Zahlungsverkehr durch die Digitalisierung nun ausführlicher dargestellt.
Der Inhalt
?Grundlagen
?Theoretische Grundlagen und Existenz von Banken
?Der Kredit
?Einlagen (Depositen)
?Grundlagen des Bankmanagements
?Grundlagen der Regulierung
?Liquiditätsrisiken
?Ausfallrisiken
?Preisrisiken
?Operationelle Risiken
?Internes Rechnungswesen
?Externes Rechnungswesen
Die Autoren
Professor Dr. Thomas Hartmann-Wendels ist Professor für Allg. BWL und Bankbetriebslehre an der Universität zu Köln.
Professor Dr. Andreas Pfingsten ist Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftslehre der Banken, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Professor Dr. Dr. h. c. Martin Weber ist Senior-Professor an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim.
Long description:
Dieses Buch bietet einen breiten Überblick über die Bankbetriebslehre. Mit dem Instrumentarium der Kapitalmarkttheorie und der Informationsökonomik werden die Funktionen, die Banken in einem Finanzsystem erfüllen, herausgearbeitet und die typischen Bankgeschäfte erklärt. Die wichtigsten Facetten des Bankmanagements werden behandelt, ebenso wie die theoretischen Grundlagen der Regulierung. Dem Trend der Regulierungsvorschriften folgend werden das Management und die bankenaufsichtliche Messung der einzelnen Risikoarten integriert dargestellt. Weiterentwicklungen in der Bankenaufsicht wurden eingearbeitet. Die Autoren sind die Inhaber der Banklehrstühle an den drei Universitäten, von denen Personalchefs von Banken und Versicherungen ihre BWL-Absolventen am liebsten rekrutieren (Junge Karriere, 23.4.2004).
?... Das aus Sicht von drei Professoren geschriebene Lehrbuch stellt wie bereits erwähnt eine umfassende Einstiegsliteratur rund um das Thema Bank dar. Bankspezifische Fachtermini werden gut erläutert und eingeführt. Für den Einsatz beispielsweise an Universitäten ist das Werk daher bestens geeignet. Es kann aber auch als Nachschlagewerk dienen, da viele theoretische Grundlagen erklärt werden.? (Miriam Veith, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Jg. 74, Heft 6, März 2021)
Table of Contents:
Grundlagen.- Theoretische Grundlagen und Existenz von Banken.- Der Kredit.- Einlagen (Depositen).- Grundlagen des Bankmanagements.- Grundlagen der Regulierung.- Liquiditätsrisiken.- Ausfallrisiken.- Preisrisiken.- Operationelle Risiken.- Internes Rechnungswesen.- Externes Rechnungswesen.
More