
Außenpolitik und Öffentlichkeit
Massenmedien, Meinungsforschung und Arkanpolitik in den deutsch-amerikanischen Beziehungen von Erhard bis Brandt
Series: Studien zur Internationalen Geschichte; 32;
- Publisher's listprice EUR 119.95
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 5% (cc. 2 544 Ft off)
- Discounted price 48 338 Ft (46 036 Ft + 5% VAT)
50 882 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number and title Bd.6B
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter Oldenbourg
- Date of Publication 17 September 2013
- ISBN 9783486723588
- Binding Hardback
- No. of pages585 pages
- Size 235x154 mm
- Weight 912 g
- Language German
- Illustrations 11 Illustrations, black & white 0
Categories
Long description:
Die Veröffentlichung von amerikanischen Depeschen auf der Plattform WikiLeaks hat den Widerstreit zwischen einem radikalen Publizitätsanspruch und der fortdauernden staatlichen Arkanpolitik wieder ins Bewusstsein einer breiten Öffentlichkeit gerückt. Peter Hoeres gelingt es in seiner Arbeit, diesen Antagonismus historisch zu unterfüttern. Er untersucht dafür die konfliktreiche Beziehung von Außenpolitik und Öffentlichkeit in den für die Bundesrepublik fundamentalen deutsch-amerikanischen Beziehungen im Kalten Krieg. Augenscheinlich wird das Wechselspiel von Arkanpolitik und Sichtbarmachung, Geheimhaltung und Leaking, außenpolitischen Akteuren und öffentlicher Meinung. Untersucht wird dieses Wechselspiel anhand der Auseinandersetzungen über die deutsche atomare Mitbestimmung, den Nichtverbreitungsvertrag, die amerikanische Truppenstationierung, den Devisenausgleich, die Beteiligung am Vietnamkrieg, die Neue Ostpolitik, den Jom-Kippur-Krieg und die Neuordnung des europäisch-amerikanischen Verhältnisses. Neben den Massenmedien integriert Hoeres die Demoskopie in ihrer arkanen wie in ihrer medialisierten Variante in seine Analyse der transatlantischen Beziehungen.
"Fazit: Eine wissenschaftliche Studie, geschrieben wie ein Kriminalroman, für das Verständnis gegenwärtiger Debatten in der Offentlichkeit unverzichtbar, kurz: Pflichtlektüre."
Jürgen Nielsen-Sikora in: Das Historisch-Politische Buch, 1/2015