• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • 0
    Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

    Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele by Leal Filho, Walter;

      • GET 20% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 79.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        33 931 Ft (32 315 Ft + 5% VAT)
      • Discount 20% (cc. 6 786 Ft off)
      • Discounted price 27 145 Ft (25 852 Ft + 5% VAT)

    33 931 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Aufl. 2019
    • Publisher Springer Spektrum
    • Date of Publication 29 August 2019
    • Number of Volumes 1 pieces, Book

    • ISBN 9783662587164
    • Binding Paperback
    • No. of pages621 pages
    • Size 235x155 mm
    • Weight 1289 g
    • Language German
    • Illustrations 51 Illustrations, black & white; 54 Illustrations, color
    • 33

    Categories

    Short description:

    Das Buch befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele der UN. Obwohl letztere schon 2015 verabschiedet wurden und die Umsetzung bis 2030 abgeschlossen sein soll, herrscht gegenwärtig noch immer ein Mangel an Initiativen, die die Nachhaltigkeitsziele zum Thema haben. Das Buch stößt eine Diskussion darüber an, wie das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Lehre, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft eingeführt und bearbeitet werden kann. Eine Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen, von den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften über Mode- und Kunst- sowie Umweltwissenschaften bis hin zu den Sprach- und Medienwissenschaften tragen zu dem Werk bei.



    Im Fokus des Buchs stehen die Mittel und Wege, mit denen das Engagement der Hochschulen und Nichtregierungsorganisationen in den globalen Bemühungen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zusammengeführt wird. Der Band vereinigt viele Erfahrungen und Fallstudien, die zur Weiterentwicklung des Themas ?Umsetzung der SDGs (Sustainable Development Goals)? beitragen.



    Der Herausgeber, Professor Walter Leal Filho, ist Leiter des Forschungs- und Transferzentrums Nachhaltigkeit und Klimafolgenmanagement an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.?

    More

    Long description:

    Das Buch befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit und Nachhaltigkeitsziele der UN. Obwohl letztere schon 2015 verabschiedet wurden und die Umsetzung bis 2030 abgeschlossen sein soll, herrscht gegenwärtig noch immer ein Mangel an Initiativen, die die Nachhaltigkeitsziele zum Thema haben. Das Buch stößt eine Diskussion darüber an, wie das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich in der Lehre, Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft eingeführt und bearbeitet werden kann. Eine Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen, von den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften über Mode- und Kunst- sowie Umweltwissenschaften bis hin zu den Sprach- und Medienwissenschaften tragen zu dem Werk bei.



    Im Fokus des Buchs stehen die Mittel und Wege, mit denen das Engagement der Hochschulen und Nichtregierungsorganisationen in den globalen Bemühungen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele zusammengeführt wird. Der Band vereinigt viele Erfahrungen und Fallstudien, die zur Weiterentwicklung des Themas ?Umsetzung der SDGs?  beitragen.





    More

    Table of Contents:

    1 Die Nachhaltigkeitsziele der UN: eine Chance zur Vermittlung eines besseren Verständnisses von Nachhaltigkeitsherausforderungen.- 2 Integration der Nachhaltigkeitsziele in die Hochschullehre durch digitale Transformation.- 3 Geschäftsmodell Nachhaltigkeit: Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance.- 4 Globale Gesundheitsversorgung: Ethische Aspekte der Ärztemigration.- 5 Kommunen als Motoren einer Nachhaltigkeitstransformation - Erfahrungen aus den Feldern Energie, Wasser und Wohnen.- 6 Verbesserung der Energieeffizienz als Beitrag zur Verbesserung der Nachhaltigkeit an der Hochschule Harz.- 7 Erste Schritte zum Urban Mining.-8 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Basis für die Sustainable Development Goals?.- 9 Nachbergbauzeit ? nachhaltig gestalten: Das Beispiel Ruhrgebiet.- 10 Entwicklung von Plusenergie-Siedlungen.- 11 Zukunftskommunen: Die Umsetzung von 16 Sustainable Development Goals in der Praxis.- 12 Green Office ? Ein Tool zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele an Hochschulen.- 13 Zukunftsweisende Perspektiven einer nachhaltigen Ersatzteilgewinnung durch Demontage von Altgeräten. Ein Ansatz zur Unterstützung der Inklusion im Handlungsfeld der Werkstätten für Menschen mit Behinderung.- 14 Transformation als Herausforderung. Globales Lernen als lebenslanger Bildungsauftrag für alle.- 15 Multikriterielle Bewertung von Wasserinfrastruktursystemen im Kontext der SDGs.- 16 Verbesserung der Wasserqualität durch verringerte Einträge von Spurenstoffen.- 17 Beitrag von Betriebsrestaurants zum nachhaltigen Konsum am Beispiel vom Abfall.- 18 Die Integration von Themen der Nachhaltigen Entwicklung in die Lehre ? ein Ansatz zur transdisziplinären und werteorientierten Ausbildung an Hochschulen und zur Reflexion der Rolle der Lehrenden in der BNE.- 19 Systemdenken lehren.- 20 Nachhaltigkeit als Bildungsprozess und Bildungsauftrag.- 21 Freiwillige Klimaneutralität des Privatsektors durch internationale CO2-Kompensation ? Ein Ansatz zur Realisierung umfangreicher Co-Benefits im Sinne der Agenda 2030.- 22 Bildung für nachhaltige Entwicklung ? eine interdisziplinäre Studierendenfachkonferenz.- 23 Selbsteinschätzung zur Umsetzung eines Nachhaltigkeitsmanagements an Hochschulen am Beispiel des Baukastensystems Nachhaltiger Campus (BNC).- 24 Einsatz von Fernerkundungsdaten zur Ableitung aktueller Land- und Waldflächen zur Unterstützung der Berechnung von SDG-Indikatoren.- 25 Grenzenlos und mit Hilfe der Vielen: Ermöglichung von Innovationen mittels Crowdsourcing.- 26 Potenziale der digitalen Vermittlung der Sustainable Development Goals in der Hochschullehre.- 27 Ein globales Geoinformationsmanagement für die Agenda 2030.- 28 Die Handlungsfelder effektiver Stadtfabriken für die nachhaltige Entwicklung im urbanen Raum.- 29 Verknüpfungen, Zielkonflikte und Synergien der Nachhaltigkeitsziele für die Lehre fruchtbar machen. Didaktische Konzeption und Umsetzung einer gemeinsamen Vorlesungsreihe der deutschen UNESCO-Lehrstühle.- 30 Morphologischer Kasten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung - Orientierung für Hochschulen zur Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Lehre.- 31 Entwicklung eines Tools zur Ermittlung von Bildungsbestand und -bedarf zu Ressourcenschonung und -effizienz. Exemplarische Untersuchung des Studiengangs  Bekleidungstechnik/Konfektion der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW)  Berlin.- 32 Ressourcenkompetenz entwickeln ? Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in der Hochschule verankern

    More
    Recently viewed
    previous
    Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

    Aktuelle Ansätze zur Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele

    Leal Filho, Walter; (ed.)

    33 931 HUF

    next