
Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt
- Publisher's listprice EUR 98.00
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
41 571 Ft
Availability
Only to order.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Nomos
- Date of Publication 1 January 2004
- ISBN 9783832904654
- Binding Paperback
- No. of pages720 pages
- Size 226xx mm
- Weight 1024 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Die neue Verfassung Sachsen-Anhalts trat 1992 in Kraft. Gesetzgebung, Verwaltung und Gerichte haben mittlerweile viele der Interpretationsprobleme strukturiert, aufgeworfen oder teilweise gelöst.
Das "Verfassungshandbuch Sachsen-Anhalt" greift diese Diskussion auf. In über 20 Einzelbeiträgen werden dabei alle wesentlichen Verfassungsrechtsfragen behandelt, die in der praktischen Rechtsumsetzung eine Rolle spielen, u.a.
- Landesidentität und Landeskultur - Landes- und Verfassungsgeschichte - Grundrechte und Staatsziele der Verfassung - Verfassungsorgane - Parteien - Gesetzgebung - Verwaltung - Umwelt und Natur - Rechtsprechung - Finanzen und - Kommunalrecht.
Der Band wird herausgegeben von Prof. Dr. Michael Germann, Prof. Dr. Michael Kilian, Prof. Dr. Winfried Kluth, Prof. Reimund Schmidt-De Caluwe und Prof. Dr. Wolfgang Schreiber, Juristische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Die Autoren sind Wissenschaftler der Bereiche Rechtsgeschichte, Politikwissenschaften und Soziologie sowie als Beamte der Ministerial- und Landtagsverwaltung und als Richter der Gerichte des Landes tätig oder arbeiten in anderen Behörden und in öffentlichen Einrichtungen des Landes Sachsen-Anhalt.
Fazit: Ein "Muss" für Rechts-, Politik- sowie Sozialwissenschaftler, Praktiker der Landesverwaltung und der Kommunen und gleichzeitig ein identifikationsstiftendes Werk für das Land Sachsen-Anhalt.