• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde: Neubearb. u. erw. v. Hans-Peter Blume u. a.

    Scheffer/Schachtschabel: Lehrbuch der Bodenkunde by Blume, Hans-Peter; Brümmer, Gerhard W.; Horn, Rainer;

    Neubearb. u. erw. v. Hans-Peter Blume u. a.

    Series: Spektrum Lehrbuch;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 54.99
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        23 326 Ft (22 215 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 1 866 Ft off)
      • Discounted price 21 460 Ft (20 438 Ft + 5% VAT)

    23 326 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 16. Aufl. 2010
    • Publisher Spektrum Akademischer Verlag
    • Date of Publication 1 January 2010
    • Number of Volumes 1 pieces Book

    • ISBN 9783827414441
    • Binding Hardback
    • No. of pages570 pages
    • Size 240x168 mm
    • Language German
    • Illustrations 80 Illustrations, black & white; 167 Illustrations, color
    • 0

    Categories

    Short description:

    Böden sind eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Sie liefern Wasser und Nährstoffe an die Pflanzen, die uns ernähren, und halten Schadstoffe vom Grundwasser fern. Aber sie sind auf vielfältige Weise gefährdet. Ihr Schutz ist daher eine der wichtigsten Aufgaben für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.


    Ein Team anerkannter Autoren beschreibt in der 16. Auflage dieses renommierten und erfolgreichen Lehrbuchs ?



    • die Vorgänge der Bodenbildung und -entwicklung, ?

    • die physikalischen, biologischen und chemischen Eigenschaften der Böden, ?

    • Nähr- und Schadstoffe, ?

    • die verschiedenen Bodensystematiken (Deutschland, USA, FAO-UNESCO, WRB), ?

    •  die wichtigsten Böden und Bodenlandschaften Mitteleuropas und der Welt, ?

    • die Nutzungsbewertung der Böden ?

    • Grundsätze des Bodenschutzes

    Die 16. Auflage wurde völlig neu bearbeitet, neu strukturiert. Für das Studium überflüssiges Wissen wurde gekürzt. Einige Kapitel wurden aber auch stark erweitert, v.a. die Bodenbiologie. Die Grafiken sind erstmals durchgehend 2-farbig und es gibt eine zusätzliche Tafel mit Farbfotos von Bodenprofilen.


     


     


    Wer sich mit Böden befasst, braucht dieses Buch.

    More

    Long description:

    Böden sind eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Sie liefern Wasser und Nährstoffe an die Pflanzen, die uns ernähren, und halten Schadstoffe vom Grundwasser fern. Aber sie sind auf vielfältige Weise gefährdet. Ihr Schutz ist daher eine der wichtigsten Aufgaben für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.


    Ein Team anerkannter Autoren beschreibt in der 16. Auflage dieses renommierten und erfolgreichen Lehrbuchs ?



    • die Vorgänge der Bodenbildung und -entwicklung, ?

    • die physikalischen, biologischen und chemischen Eigenschaften der Böden, ?

    • Nähr- und Schadstoffe, ?

    • die verschiedenen Bodensystematiken (Deutschland, USA, FAO-UNESCO, WRB), ?

    •  die wichtigsten Böden und Bodenlandschaften Mitteleuropas und der Welt, ?

    • die Nutzungsbewertung der Böden ?

    • Grundsätze des Bodenschutzes

    Die 16. Auflage wurde völlig neu bearbeitet und neu strukturiert. Für das Studium überflüssiges Wissen ist gekürzt. Einige Kapitel wurden aber auch stark erweitert, v.a. die Bodenbiologie. Die Grafiken sind erstmals 2-farbig und es gibt drei Tafel mit Farbfotos von Bodenprofilen.


    Wer sich mit Böden befasst, braucht dieses Buch.



    Böden sind eine unserer wichtigsten Lebensgrundlagen. Sie liefern Wasser und Nährstoffe an die Pflanzen, die uns ernähren, und halten Schadstoffe vom Grundwasser fern. Aber sie sind auf vielfältige Weise gefährdet. Ihr Schutz ist daher eine der wichtigsten Aufgaben für Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.


    Ein Team anerkannter Autoren beschreibt in der 16. Auflage dieses renommierten und erfolgreichen Lehrbuchs ?



    • die Vorgänge der Bodenbildung und -entwicklung, ?

    • die physikalischen, biologischen und chemischen Eigenschaften der Böden, ?

    • Nähr- und Schadstoffe, ?

    • die verschiedenen Bodensystematiken (Deutschland, USA, FAO-UNESCO, WRB), ?

    •  die wichtigsten Böden und Bodenlandschaften Mitteleuropas und der Welt, ?

    • die Nutzungsbewertung der Böden ?

    • Grundsätze des Bodenschutzes

    Die 16. Auflage wurde völlig neu bearbeitet und neu strukturiert. Für das Studium überflüssiges Wissen ist gekürzt. Einige Kapitel wurden aber auch stark erweitert, v.a. die Bodenbiologie. Die Grafiken sind erstmals 2-farbig und es gibt drei Tafel mit Farbfotos von Bodenprofilen.


    Wer sich mit Böden befasst, braucht dieses Buch.



    Für viele Studentengenerationen ist der "SCHEFFER/SCHACHTSCHABEL" das traditionelle Standardwerk für alle Aspekte der Bodenkunde im Studium der agrar- und umweltwissenschaftlichen Fachrichtungen sowie der Geografie und Geologie. Ebenso stellt es ein wertvolles und hilfreiches Nachschlags- und Referenzwerk für Dozenten, Berater und Praktiker dar.

    VDLUFA 

    Ohne Zweifel hat die Bezeichnung Standardlehrbuch der Bodenkunde oder Bodenkundebibel, wie das Werk auch genannt wird, für den Scheffer/Schachtschabel seine Berechtigung. Für alle Studierenden der Agrar-, Forst-, und Naturwissenschaften sowie für alle sonstigen mit der Bodenkunde befassten Wissenschaftler und Anwender, wie Landwirte, Forstwirte, Gärtner Landespfleger, Landschaftsplaner, Ökologen, Kulturtechniker, Hydrologen, Gewässerkundler, Geographen, Geologen, Mineralogen, Chemiker, Biologen, Archäologen, und alle, die in den Bereichen Naturschutz, Umweltschutz, Umweltrecht und Bodensanierung tätig sind, ist er unentbehrlich. Mit der Neuauflage wird der Scheffer-Schachtschabel seine Stellung als das Standardwerk der Bodenkunde im deutschsprachigen Raum bewahren. Einer weiten Verbreitung steht auch der Verkaufspreis nicht entgegen. Mit knapp 50 ? ist er im Vergleich zu anderen Lehrbüchern erfreulich günstig.

    forstarchiv

    Insgesamt ist es gelungen, den Scheffer/Schachtschabel als Lehrbuch für die Studierenden verschiedenster Fachrichtungen und auch für weitere Nutzer besser zugänglich und damit attraktiver zu machen. Wesentlich trägt dazu auch das modernisierte Layout bei: So sind z.B. die Grafiken und Tabellen erstmals durchgehend zweifarbig gestaltet. Durch die inhaltliche Neustrukturierung und ansprechende äußere Gestaltung wird die neue Auflage sicherlich wieder zahlreiche geneigte Leser - auch über den Bereich der Bodenwissenschaftler hinaus - finden und ihnen ein nützlicher Begleiter sein.

    Journal of Plant Nutrition and Soil Science

    Meinungen zur vorigen Auflage: Wer mit Fragen des Bodenschutzes, der Bodenbildung, den Eigenschaften der Böden, der Bodensystematik, der Bodenerosion oder auch der Nutzungsbewertung oder der Fruchtbarkeit und anderen Aspekten der Bodenkunde zu tun hat, kommt an diesem Buch nicht vorbei.

    Freiburger Universitätsblätter

    More

    Table of Contents:

    1. Einleitung ? Bedeutung und Funktionen des Bodens; - 2. Anorganische Bodensubstanz ? Gesteine, Minerale und Verwitterung; - 3. Organische Bodensubstanz ? Enstehung, Verteilung und Dynamik; - 4. Bodenorganismen ? Das Leben unter der Erde; - 5. Chemische Eigenschaften und Prozesse, Die Bodenlösung ? Grundlagen, Komplexbildung und Speziierung, Gasgleichgewichte, Oberflächenladung und Ionentausch, Oberflächenkomplexierung, Langsame Sorptionsprozesse, Sorption von organischen Molekülen, Kolloidales Verhalten von Bodenpartikeln, Bodenacidität und pH-Pufferung, Redoxreaktionen und ?Dynamik; -6. Physikalische Eigenschaften und Prozesse, Die feste Phase einschließlich WW zwischen fester Phase und Wasser (Körnung, Oberflächeneffekte ), Das Bodengefüge (Morphologie, Quellung/Schrumpfung, biol. Prozesse, thermische Einflüsse), Die Bodenstabilität, Die flüssige Phase, Die Gasphase, Die Bodentemperatur, Transportvorgänge in der flüssigen, gasförmigen Phase, Gekoppelte Prozesse im Dreiphasensystem (Mechanik/Hydraulik/Pneumatik und Wärme), Die Bodenfarbe; - 7. Bodenentwicklung und Bodensystematik; - 8. Bodenverbreitung; - 9. Böden als Pflanzenstandorte; - 10. Bodenfunktionen und deren Gefährdung; -11. Bodenbewertung und Bodenschutz; - 12. Literatur; - Sachregister

    More
    0