
Rotationen, Turbulenzen und Infantilismen - Psychogene Störungen und ihre Ursachen
- Publisher's listprice EUR 29.90
-
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
12 683 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher ibidem
- Date of Publication 1 January 2004
- ISBN 9783898213769
- Binding Paperback
- No. of pages222 pages
- Size 12x148x210 mm
- Weight 294 g
- Language German 0
Categories
Long description:
Als Fortsetzung zur Behandlung von Teilbereichen der Persönlichkeitspsychologie widmet sich der Autor in diesem Buche mannigfachen potentiellen Störungsquellen, wie sie im Verlaufe der Entwicklung der menschlichen Persönlichkeit immer wieder entstehen. Er beschreibt die Syndrome, zeigt auf, welche Symptome sich auf ihrer Basis herauszubilden vermögen. Er erläutert aber auch, warum sie oft gar nicht auffallen, wie sie im Zuge der Resultantenbildung scheinbar untergehen und nur in besonderen Situationen wieder - wie aus dem Nichts - hervortreten. Und so wird dann eine detaillierte Analyse als Voraussetzung zur Beseitigung solcher Syndrome unerläßlich. Die dazu erforderlichen Mittel stellt der Autor gesondert auf Diskette bereit. In diesem Zusammenhang zeigt er zudem auf, daß eine solche Analyse ebenso wie die medizinische Untersuchung zum Ausschluß organischer Schäden bzw. ihrer Lokalisation Voraussetzung jeder Therapie sein sollte, denn es ist nicht ungefährlich Gehemmtheiten ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen aufzulösen, wenn im Hintergrunde Atavismen lauern und dann psychotische Prozesse akut werden. Außerdem setzt eine Erfolgskontrolle voraus, daß man die Eingangswerte kennt. Methodisch plädiert der Autor dabei für einen Syndromabbau und gleichzeitig für ein verhaltenstherapeutisches Umlernen im Bereiche der Symptomgestalten, denn mit dem Beseitigen der Syndrome sind erworbene Verhaltensgestalten ebensowenig gelöscht wie mit ihrer Überwindung die ursächlichen Syndrome aufgelöst werden. So endet dann der Streit zwischen Verhaltenstherapie und Einsichtstherapie in der Erkenntnis, daß beide nur zwei Aspekte der Psychotherapie sind, die aber beide bearbeitet werden müssen. Auch hier verfolgt uns der Dualismus des Geschehens.
More