• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • News

  • 0
    Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie: Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum

    Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie by Moebius, Stephan; Ploder, Andrea;

    Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum

    Series: Springer Reference Sozialwissenschaften;

      • GET 8% OFF

      • The discount is only available for 'Alert of Favourite Topics' newsletter recipients.
      • Publisher's listprice EUR 216.36
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        91 779 Ft (87 409 Ft + 5% VAT)
      • Discount 8% (cc. 7 342 Ft off)
      • Discounted price 84 437 Ft (80 416 Ft + 5% VAT)

    91 779 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number 1. Aufl. 2018
    • Publisher Springer, Berlin
    • Date of Publication 1 January 2018
    • Number of Volumes Book + Online Access

    • ISBN 9783658076580
    • Binding Unidentified
    • No. of pages1122 pages
    • Size 235x155 mm
    • Language German
    • Illustrations XIII, 1122 S. 5 Abb. Print + eReference. Illustrations, black & white
    • 0

    Categories

    Short description:

    Wer sich einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie und über soziologiehistorische Konzepte und Methoden verschaffen möchte, wird in diesem Handbuch umfassend fündig. Band 1 gibt zentrale Einblicke in die sozialen und kognitiven Dimensionen der Fachgeschichte und behandelt dabei auch Theorie- und Methodenentwicklungen, Kontroversen, internationale Rezeptionen sowie Institutionalisierungsprozesse in Form von Fachgesellschaften, -zeitschriften und Forschungseinrichtungen.

    Der Inhalt
    • Anfänge der deutschsprachigen Soziologie
    • Deutschsprachige Soziologie zwischen 1918 und 1945
    • Deutschsprachige Soziologie nach 1945: Paradigmen, Hegemonien, Kontroversen und internationale Rezeption
    • Methodengeschichte und Entwicklung der empirischen Sozialforschung
    • Institutionalisierungsprozesse: Fachgesellschaften, Fachzeitschriften und Forschungseinrichtungen

    Die Zielgruppen
    Studierende und Dozierende der Soziologie, Sozialwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte.

    Die Herausgebenden
    Dr. Stephan Moebius ist Universitätsprofessor für Soziologische Theorie und Ideengeschichte an der Karl-Franzens-Universität Graz.
    Dr. Andrea Ploder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Science and Technology Studies am Medienwissenschaftlichen Seminar der Universität Siegen, sowie im DFG-Sonderforschungsbereich 1187 Medien der Kooperation.



    More

    Long description:

    Wer sich einen Überblick über die Geschichte der deutschsprachigen Soziologie und über soziologiehistorische Konzepte und Methoden verschaffen möchte, wird in diesem Handbuch umfassend fündig. Band 1 gibt zentrale Einblicke in die sozialen und kognitiven Dimensionen der Fachgeschichte und behandelt dabei auch Theorie- und Methodenentwicklungen, Kontroversen, internationale Rezeptionen sowie Institutionalisierungsprozesse in Form von Fachgesellschaften, -zeitschriften und Forschungseinrichtungen.



    "... Doch dieses in vielerlei Hinsicht beeindruckende und inspirierende Handbuch ist selbstverständlich mehr als nur 'Community Building', denn diese Beschäftigung mit der Geschichte des Faches hat Nebenfolgen! ..." (Dr. Claudius Härpfer, in: Soziologische Revue, Jg. 43, Heft 1, 2020)

    "... Kein Zweifel kann daran aufkommen, dass die Herausgeber*innen ein Handbuch vorgelegt haben, das in jede Bibliothek gehört, die sich der deutschsprachigen Soziologie annimmt. Als Nachschlagewerk ist es höchst nützlich ..." (Wolfgang Knöbl, in: Soziopolis, soziopolis.de, 13. September 2019)

    "... nicht nur für Soziologen äußerst lesenswert! Vermittelt wird ein profundes Wissen um die Vergangenheit einer Wissenschaft, die nach wie vor als große "Erklärwissenschaft" unsere Zukunft (positiv) beeinflussen kann. ... beschreibt dieses Buch für den deutschsprachigen Soziologieraum (Österreich, Deutschland, Schweiz) die Entwicklung entlang von Personen (und von ihnen aufgebaut bzw. betreut: Institutionen). ... selten hat ein Soziologiebuch so viel gute Informationen geboten." (Bildungsbrief, Heft 2, 2018)

    More

    Table of Contents:

    Anfänge der deutschsprachigen Soziologie.
    - Deutschsprachige Soziologie zwischen 1918 und 1945.
    - Deutschsprachige Soziologie nach 1945: Paradigmen, Hegemonien, Kontroversen und Internationale Rezeption.
    - Methodengeschichte und Entwicklung der empirischen Sozialforschung.
    - Institutionalisierungsprozesse: Fachgesellschaften, Fachzeitschriften und Forschungseinrichtungen.

    More
    Recently viewed
    previous
    Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie: Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum

    Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie: Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum

    Moebius, Stephan; Ploder, Andrea; (ed.)

    91 779 HUF

    next
    0