• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • Die Entmündigung von den Anfängen des BGB bis zu ihrer Ablösung durch das Institut der Betreuung: Dissertationsschrift

    Die Entmündigung von den Anfängen des BGB bis zu ihrer Ablösung durch das Institut der Betreuung by Schmidt, Torsten;

    Dissertationsschrift

    Series: Rechtshistorische Reihe; 181;

      • Publisher's listprice EUR 79.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        33 914 Ft (32 299 Ft + 5% VAT)

    33 914 Ft

    Availability

    Uncertain availability. Please turn to our customer service.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Edition number Neuausg.
    • Publisher Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
    • Date of Publication 1 January 1998

    • ISBN 9783631329054
    • Binding Paperback
    • No. of pages326 pages
    • Size 210x148 mm
    • Weight 430 g
    • Language German
    • 0

    Categories

    Long description:

    Mit der CPO von 1877 und 1898 sowie dem BGB von 1896 wurde ein einheitliches und modernes Entmündigungsrecht geschaffen, das einen hohen rechtstechnischen Standard aufwies. Im Hauptteil wird - getrennt nach den einzelnen Entmündigungsgründen - die Entstehung von
    6 BGB erläutert. Es werden die tragenden Überlegungen der an der Schaffung des BGB beteiligten Kommissionen sowie der Einfluß der Kritik dargestellt. Im Abschnitt über die Rechtsprechung des Reichsgerichts und des BGH wird untersucht, ob und inwieweit die Judikatur die Zielsetzungen des neuen Entmündigungsrechts in die Praxis umsetzte und an neue Entwicklungen anpaßte. Anhand statistischer Angaben wird die Akzeptanz der einzelnen Entmündigungsgründe von
    6 BGB in der Praxis beleuchtet.

    "Die von Torsten Schmidt vorgelegte Dissertation stellt eine große Arbeitsleistung, das Thema selbst eine besondere Herausforderung dar. Eine ausführliche Geschichte des Entmündigungs-, Vormundschafts- und Pflegschaftsrechts seit 1900 fehlt bisher gänzlich. Mit seiner Arbeit hat Torsten Schmidt eine erste Lücke geschlossen." (Elmar Vogt, LWV Baden Betreuung aktuell)

    More

    Table of Contents:

    Aus dem Inhalt: Entmündigungsrecht im 19. Jahrhundert
    - Entmündigungsverfahren der CPO und der ZPO
    - Reformen des Entmündigungsverfahrens
    - Entstehungsgeschichte der einzelnen Entmündigungsgründe von 6 BGB
    - Rechtsprechung des Reichsgerichts (ab 1879) und des BGH zur Entmündigung wegen Geisteskrankheit, Geistesschwäche, Verschwendung, Trunksucht und Rauschgiftsucht
    - Statistische Angaben zur Entmündigungspraxis.

    More
    0