ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 27. Jahrgang, Heft 53 (2024)
Themenheft: Römerbrief
- Kiadói listaár EUR 35.00
-
14 516 Ft (13 825 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
14 516 Ft
Beszerezhetőség
A kiadónál átmenetileg nincs raktáron, ezért a szokásosnál (2-4 hét) többet kell várni a beszerzésre. Ez általában néhány hét plusz időt jelent.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Auflage
- Kiadó Francke
- Megjelenés dátuma 2024. május 8.
- Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783381122516
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem131 oldal
- Méret 10x150x217 mm
- Súly 214 g
- Nyelv német 0
Kategóriák
Rövid leírás:
Der Römerbrief ist vermutlich der am intensivsten kommentierte Brief des Neuen Testaments. Luther befand ihn nicht zuletzt wegen seiner Bedeutung für die Rechtfertigungslehre als das "eigentliche Hauptstück des Neuen Testaments und das allerlauterste Evangelium". Das vorliegende Heft gibt einen Einblick in neuere Tendenzen der Römerbriefforschung. Dabei ist festzustellen, dass z.B. die Eigenlogik der paulinischen Theologie gegenüber einer lutherischen Perspektive in den Vordergrund gerückt und das Verhältnis zu den übrigen Schriften des Neuen Testaments intensiv diskutiert wird.
TöbbHosszú leírás:
Der Römerbrief ist vermutlich der am intensivsten kommentierte Brief des Neuen Testaments. Luther befand ihn nicht zuletzt wegen seiner Bedeutung für die Rechtfertigungslehre als das "eigentliche Hauptstück des Neuen Testaments und das allerlauterste Evangelium". Das vorliegende Heft gibt einen Einblick in neuere Tendenzen der Römerbriefforschung. Dabei ist festzustellen, dass z.B. die Eigenlogik der paulinischen Theologie gegenüber einer lutherischen Perspektive in den Vordergrund gerückt und das Verhältnis zu den übrigen Schriften des Neuen Testaments intensiv diskutiert wird.Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Douglas A. Campbell, Jan Dochhorn, Johannes Greifenstein, Thomas Paulsen, Konrad Schwarz, Nadine Ueberschaer, Markus Vinzent und Manuel Vogel.
TöbbTartalomjegyzék:
EditorialNT aktuellKonrad SchwarzDer Römerbrief in der neueren ForschungsdiskussionTendenzen und offene Fragen Zum ThemaStefan Alkier und Thomas PaulsenPhilologisch-kritische Beobachtungen zur sprachlichen Gestaltung des RömerbriefesJan DochhornNeue Erkundungen zum Werden und Wesen der Theologie des PaulusEin Bericht aus eigener Forschung mit Fokus auf der NomologieNadine UeberschaerPaulus, Apostel der Völker Der Römerbrief als Zeugnis apostolischen Selbstverständnisses im Vergleich mit den johanneischen SchriftenKontroverseEnthält Röm 1-3 paulinische Theologie? Zur Beurteilung des Beginns des Römerbriefes als schlechte TheologieJan HeilmannEinführung in die KontroverseDouglas A. CampbellWarum Röm 1-3 schlechte Theologie istManuel VogelNicht Richten und nicht sich Rühmen: Röm 1-3 als Lektion an Juden und Nichtjuden über ihr Verhältnis zu einanderMeine Antwort an Douglas CampbellJohannes GreifensteinReligiöse Rede und religiöse LehreHerausforderungen und Chancen der Epistelpredigt am Beispiel des RömerbriefsBuchreport
Több