Geschäftsherrenhaftung im Wirtschaftsvölkerstrafrecht
Sorozatcím: Studien und Beiträge zum Strafrecht; 47;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 94.00
-
38 986 Ft (37 130 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 7 797 Ft off)
- Kedvezményes ár 31 189 Ft (29 704 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
38 986 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2025. november 30.
- ISBN 9783161647048
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem413 oldal
- Méret 232x155x28 mm
- Súly 737 g
- Nyelv német 700
Kategóriák
Rövid leírás:
Das Völkerstrafrecht soll primär von den Vertragsstaaten des IStGH selbst durchgesetzt werden. Gleichzeitig sind die Volkswirtschaften dieser Staaten logistisch mit den Staaten und Organisationen verflochten, die unmittelbar für internationale Kernverbrechen verantwortlich sind. Max Wrobel analysiert dieses Dilemma mit Blick auf die strafrechtliche Managerhaftung. International criminal law is primarily enforced by the state parties to the ICC themselves. The economies of these states are logistically intertwined with the states and organizations that are directly responsible for core international crimes. In this study, the author analyzes the problem of corporate complicity with a focus on the criminal liability of the management of German companies.
TöbbHosszú leírás:
In die Logistik völkerrechtlicher Verbrechen ist in vielen Fällen der Wirtschaftsstandort Deutschland eingebunden. Deutschland steht als Vertragsstaat des IStGH zudem an der Speerspitze des indirekten Vollzugs des Völkerstrafrechts auf Grundlage des Weltrechtsprinzips. Max Wrobel nimmt diese Umstände zum Anlass, für die deutsche Strafrechtslage die materiellen Haftungsvoraussetzungen einer Distanzbeteiligung von Geschäftsherren an Völkerstraftaten herauszuarbeiten. Hierfür betrachtet er die völkerrechtlich determinierte Dogmatik der Kernverbrechen aus der Perspektive des nationalen allgemeinen Wirtschaftsstrafrechts. International criminal law is primarily enforced by the state parties to the ICC themselves. The economies of these states are logistically intertwined with the states and organizations that are directly responsible for core international crimes. In this study, the author analyzes the problem of corporate complicity with a focus on the criminal liability of the management of German companies.
TöbbTartalomjegyzék:
1. Kapitel: Einleitung
A. Anlässe der Untersuchung
B. Unternehmerische Komplizenschaft zu Gräueltaten in der neueren deutschen Globalwirtschaftsgeschichte
2. Kapitel: Aufbau- und ablauforganisatorische Grundlagen transnationalen Wirtschaftens anhand von Fallgruppen
A. Organisationsstrukturen multinationaler Unternehmen
B. Ablauforganisation und Zeitpunkt der Kenntniserlangung von der Haupttatförderung
C. Fallgruppen
D. Entscheidungserhebliche Tatsachen in der ausländischen Strafverfolgung zu parallelen Sachverhaltskonstellationen
3. Kapitel: Dogmatische Erfassung
A. Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung als Grundlage der Zurechnung zur Geschäftsleitung
B. Unternehmensbezogene Beihilfe zu Völkerstraftaten nach dem Akzessorietätsprinzip
C. Abgrenzung staatlicher und privater Verantwortungssphären - zur Bedeutung eigenständiger unternehmerischer Pflichten zur Erlangung von Sonderwissen
D. Ergebnisse der Untersuchung und Ausblick
1. Kapitel: Einleitung
A. Anlässe der Untersuchung
B. Unternehmerische Komplizenschaft zu Gräueltaten in der neueren deutschen Globalwirtschaftsgeschichte
2. Kapitel: Aufbau- und ablauforganisatorische Grundlagen transnationalen Wirtschaftens anhand von Fallgruppen
A. Organisationsstrukturen multinationaler Unternehmen
B. Ablauforganisation und Zeitpunkt der Kenntniserlangung von der Haupttatförderung
C. Fallgruppen
D. Entscheidungserhebliche Tatsachen in der ausländischen Strafverfolgung zu parallelen Sachverhaltskonstellationen
3. Kapitel: Dogmatische Erfassung
A. Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung als Grundlage der Zurechnung zur Geschäftsleitung
B. Unternehmensbezogene Beihilfe zu Völkerstraftaten nach dem Akzessorietätsprinzip
C. Abgrenzung staatlicher und privater Verantwortungssphären - zur Bedeutung eigenständiger unternehmerischer Pflichten zur Erlangung von Sonderwissen
D. Ergebnisse der Untersuchung und Ausblick