ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 26. Jahrgang, Heft 52 (2023)
Themenheft: Postkolonialismus / Postcolonial Studies
- Kiadói listaár EUR 35.00
-
14 516 Ft (13 825 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
14 516 Ft
Beszerezhetőség
Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Auflage
- Kiadó Francke
- Megjelenés dátuma 2024. február 7.
- Kötetek száma Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783381101214
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem136 oldal
- Méret 10x198x248 mm
- Súly 219 g
- Nyelv német 535
Kategóriák
Rövid leírás:
Bereits bei einer Lektüre von Einleitungen und Handbücher stößt man auf methodische Paradigmen und Geschichtsbilder über das frühe Christentums, die zutiefst den Geist Europas des 19. Jahrhunderts atmen und unhinterfragt als Geschichtswahrheit postulieren. Schulbücher, praktische Handreichungen und Bildungsformate zur Geschichte des Christentums stehen auf dem gleichen Fundament. Die Postcolonial Studies haben in den letzten Jahren nicht nur ein kritisches Bewusstsein für die Eurozentriertheit dieses Denkens geschaffen, sondern verdeutlichten ebenso, dass es jenseits der westlichen Auslegungstraditionen einen enormen Reichtum an inspirierenden, kreativen und innovativen Bibelauslegungen gibt, die durch die Vorherrschaft westliche Leseweisen in Wissenschaft und theologischer Praxis kaum Beachtung fanden.
TöbbHosszú leírás:
Bereits bei einer Lektüre von Einleitungen und Handbüchern stößt man auf methodische Paradigmen und Geschichtsbilder über das frühe Christentums, die zutiefst den Geist Europas des 19. Jahrhunderts atmen und unhinterfragt als Geschichtswahrheit postulieren. Schulbücher, praktische Handreichungen und Bildungsformate zur Geschichte des Christentums stehen auf dem gleichen Fundament. Die Postcolonial Studies haben in den letzten Jahren nicht nur ein kritisches Bewusstsein für die Eurozentriertheit dieses Denkens geschaffen, sondern verdeutlichten ebenso, dass es jenseits der westlichen Auslegungstraditionen einen enormen Reichtum an inspirierenden, kreativen und innovativen Bibelauslegungen gibt, die durch die Vorherrschaft westlicher Leseweisen in Wissenschaft und theologischer Praxis kaum Beachtung fanden.Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Abraham Boateng, Roland Deines, Werner Kahl, Paula Kautzmann, Judith König, Michael Sommer.
TöbbTartalomjegyzék:
EditorialNT AktuellWerner KahlPostkoloniale Bibelhermeneutik und ExegeseZum ThemaAbraham BoatengTendenzen der Bibelauslegung im postkolonialen GhanaWundergeschichten des Neuen Testaments als FallstudiePaula KautzmannDer Jakobusbrief - eine relectura aus Abya YalaMichael SommerWie westlich ist das frühe Christentum?Modelle frühchristlicher Diversität und die Entwicklung diversitätssensibler Kleingruppenmodelle in der empirischen SoziologieKontroverseMichael SommerPostcolonial Studies und das Neue TestamentEinleitung in die KontroverseRoland DeinesPostcolonial Studies - Über Risiken und Nebenwirkungen eines notwendigen Nachdenkens Stefan AlkierPostcolonial Studies - eine Chance für die Exegese?Hermeneutik und VermittlungJudith KönigPostkoloniale und missbrauchssensible ExegesePartnerinnen oder Rivalinnen im Anliegen einer kontextrelevanten Bibelwissenschaft?Buchreport
Több