• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Wunder und Auferstehung: Forschungsgeschichte - Exegese - Hermeneutik - Theologie. Gesammelte Aufsätze Band 1

    Wunder und Auferstehung by Alkier, Stefan;

    Forschungsgeschichte - Exegese - Hermeneutik - Theologie. Gesammelte Aufsätze Band 1

    Sorozatcím: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 170.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        70 507 Ft (67 150 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 14 101 Ft off)
      • Kedvezményes ár 56 406 Ft (53 720 Ft + 5% áfa)

    70 507 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    Rövid leírás:

    Die wirklichkeitshermeneutische Wunderfrage ist im Dialog mit der gegenwärtigen Arbeit am Wirklichkeitsbegriff als offene Frage beizubehalten. Stefan Alkier bearbeitet sie durch eine kritische philologische und historische Erforschung antiker Wunderdiskurse und fragt nach dem Wunderwirken Gottes heute. The hermeneutical question of miracles must remain open and be worked on in dialogue with current concepts of reality. In his collected essays, Stefan Alkier explores it through critical philological and historical analysis of ancient miracle discourses and asks about God's miraculous action today.

    Több

    Hosszú leírás:

    Die in diesem Band gesammelten Aufsätze aus 30 Jahren Wunderforschung sind Stefan Alkiers Plädoyer, den von Ferdinand Christian Baur und Rudolf Bultmann gesetzten wirklichkeitshermeneutischen Impuls beizubehalten, ihn aber jenseits von Entmythologisierung und Historisierung und im Dialog mit der aktuellen interdisziplinären Arbeit am Wirklichkeitsbegriff weiterzuführen. In Auseinandersetzung mit phänomenologischer und kategorial-semiotischer Forschung versucht er die formgeschichtliche Verengung der exegetischen Wunderfrage durch eine Textsorten übergreifende, philologische und historische Erforschung antiker Wunderdiskurse zu überwinden. Zudem stellt Alkier die systematisch-theologische Frage nach dem Wunderwirken Gottes heute. Denn ohne eine Theologie der Wundermacht sind Fürbittengebete ebenso sinnlos wie das Abendmahl ohne eine Theologie der Auferweckungsmacht Gottes. In his essays, Stefan Alkier argues for continuing the question of miracles in dialogue with contemporary work on the concept of reality as an open question, beyond demythologization and rehistoricization. It should no longer be obscured by a narrow focus on form criticism but should be dealt with across text types within the framework of research into ancient discourses on miracles. Alkier also poses the systematic-theological question of God's work of miracles today.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    "Vorwort - Einleitung - Die Wunderfrage als notwendig offene Frage- Forschungsgeschichte - Miracles Revisited. A Short Theological and Historical Survey (mit David M. Moffitt) - Wunderglaube als Tor zum Atheismus. Theologiegeschichtliche Anmerkungen zur Wunderkritik Ferdinand Christian Baurs - Hermeneuten göttlicher Offenbarung. Theologische, hermeneutische und politische Kontinuitäten und Diskontinuitäten von der religionsgeschichtlichen Forschung im 18. Jahrhundert zur sogenannten Religionsgeschichtlichen Schule im anbrechenden 20. Jahrhundert - „Mirakel ist nur die lateinische Übersetzung von Wunder"", oder: Rudolf Bultmanns Problem mit den Wundern - Exegese - Unmögliche Möglichkeiten. Zur Erzählabfolge von 1 Kön 16,29-18,46. Eine semiotische Lektüre - Hinrichtungen und Befreiungen. Wahn, Vision, Wirklichkeit in Apg 12. Skizzen eines semiotischen Lektüreverfahrens und seiner theoretischen Grundlagen - Im Wirkfeld der Dinge. Über heilende Schweißtücher, brennende Zauberbücher und (nicht) vom Himmel gefallene Götterbilder - Ways of Presence and Modes of Absence in the Gospel of Luke - Or: How Scripture Work - ""For nothing will be impossible with God"" (Luke 1:37): The Reality of ""The Feeding the Five Thousand"" (Luke 9:10-17) in the Universe of Discourse of Luke's Gospel - Auferweckung Denken oder: Wie das Markusevangelium mit seinen Wundergeschichten seine Leser theologisch bildet - Miracles in Early Christian Texts -Hermeneutik - Wundergeschichten als fremde Welten lesen lernen. Didaktische Überlegungen zu Mk 4,35-41 (mit Bernhard Dressler) - The Wondrous World of the Cinema: Types of Depictions of the Miraculous in Jesus Films - Die Realität der Auferstehung - Das Kreuz mit den Wundern oder Wunder ohne Kreuz? Semiotische, exegetische und theologische Argumente wider die formgeschichtliche Verkürzung der Wunderforschung - Theologie - Das Kreuz ist keine Metapher. Hermeneutische, politische und theologische Verpflichtungen der Jesus-Christus-Geschichte - Die politische Botschaft des Abendmahls - Die Kraft des Heiligen, oder: Ganz ohne Wunder ist auch keine Lösung -Wunderdenken im Spannungsfeld von Theologie und Kosmologie - Epilog Vorwort - Einleitung - Die Wunderfrage als notwendig offene Frage- Forschungsgeschichte - Miracles Revisited. A Short Theological and Historical Survey (mit David M. Moffitt) - Wunderglaube als Tor zum Atheismus. Theologiegeschichtliche Anmerkungen zur Wunderkritik Ferdinand Christian Baurs - Hermeneuten göttlicher Offenbarung. Theologische, hermeneutische und politische Kontinuitäten und Diskontinuitäten von der religionsgeschichtlichen Forschung im 18. Jahrhundert zur sogenannten Religionsgeschichtlichen Schule im anbrechenden 20. Jahrhundert - „Mirakel ist nur die lateinische Übersetzung von Wunder"", oder: Rudolf Bultmanns Problem mit den Wundern - Exegese - Unmögliche Möglichkeiten. Zur Erzählabfolge von 1 Kön 16,29-18,46. Eine semiotische Lektüre - Hinrichtungen und Befreiungen. Wahn, Vision, Wirklichkeit in Apg 12. Skizzen eines semiotischen Lektüreverfahrens und seiner theoretischen Grundlagen - Im Wirkfeld der Dinge. Über heilende Schweißtücher, brennende Zauberbücher und (nicht) vom Himmel gefallene Götterbilder - Ways of Presence and Modes of Absence in the Gospel of Luke - Or: How Scripture Work - ""For nothing will be impossible with God"" (Luke 1:37): The Reality of ""The Feeding the Five Thousand"" (Luke 9:10-17) in the Universe of Discourse of Luke's Gospel - Auferweckung Denken oder: Wie das Markusevangelium mit seinen Wundergeschichten seine Leser theologisch bildet - Miracles in Early Christian Texts -Hermeneutik - Wundergeschichten als fremde Welten lesen lernen. Didaktische Überlegungen zu Mk 4,35-41 (mit Bernhard Dressler) - The Wondrous World of the Cinema: Types of Depictions of the Miraculous in Jesus Films - Die Realität der Auferstehung - Das Kreuz mit den Wundern oder Wunder ohne Kreuz? Semiotische, exegetische und theologische Argumente wider die formgeschichtliche Verkürzung der Wunderforschung - Theologie - Das Kreuz ist keine Metapher. Hermeneutische, politische und theologische Verpflichtungen der Jesus-Christus-Geschichte - Die politische Botschaft des Abendmahls - Die Kraft des Heiligen, oder: Ganz ohne Wunder ist auch keine Lösung -Wunderdenken im Spannungsfeld von Theologie und Kosmologie - Epilog"

    Több