• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Ptolemaeus Gnosticus?: Untersuchungen zur Valentinianischen Gnosis II mit einem Kommentar zu dem Brief des Ptolemaeus an Flora und seiner Kommentierung bei Epiphanius von Salamis

    Ptolemaeus Gnosticus? by Markschies, Christoph;

    Untersuchungen zur Valentinianischen Gnosis II mit einem Kommentar zu dem Brief des Ptolemaeus an Flora und seiner Kommentierung bei Epiphanius von Salamis

    Sorozatcím: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; 512;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 149.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        61 797 Ft (58 855 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 12 359 Ft off)
      • Kedvezményes ár 49 438 Ft (47 084 Ft + 5% áfa)

    61 797 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    Rövid leírás:

    "Christoph Markschies setzt seine Studien zur Geschichte der christlichen Gnosis fort. Weder ist der stadtro?mische kaiserzeitliche Theologe Valentinus der Gru?nder der nach ihm benannten ""Gnosis"" noch sein Schu?ler Ptolemaeus. Der Autor kommentiert nicht nur den einzigen authentischen Text des Ptolemaeus, seinen Brief an Flora, sondern analysiert Nachrichten u?ber ihn und erga?nzt das durch weitere Studien zur Geschichte dieser Richtung christlichen Denkens, die sich besonders durch Anknu?pfung an biblische Texte und zeitgeno?ssische Popularphilosophie auszeichnete. Christoph Markschies continues his studies on the history of Valentinian Gnosisticism with this volume about Ptolemy (second century AD). Close scrutiny of surviving texts reveals an independent Christian thinker who thought on the level of contemporary popular philosophy. The analyses are complemented by studies on the early history of this Gnostic school."

    Több

    Hosszú leírás:

    "Im vorliegenden Band fu?hrt Christoph Markschies seine Studien zur Geschichte der ""Valentinianischen Gnosis"", einer der einflussreichsten Schulen der sogenannten christlichen Gnosis, fort. Wa?hrend sich der erste Band von 1993 mit den Fragmenten und U?berlieferungen des angeblichen Schulgru?nders, des stadtro?mischen christlichen Theologen Valentinus (2. Jh. n.Chr.) bescha?ftigte, geht es in diesem zweiten Band um den ebenfalls in Rom lehrenden christlichen Theologen Ptolemaeus, der gern als zweites Schulhaupt nach dem Gru?nder wahrgenommen wird. Durch eine sorgfa?ltige Analyse seines beim spa?tantiken Bischof Epiphanius von Salamis u?berlieferten Brief an die ro?mische Matrone Flora und eines angeblich seine Lehre zusammenfassenden Referats beim kaiserzeitlichen Bischof Irenaeus von Lyon wird ein eigensta?ndiger christlicher Denker der hohen Kaiserzeit erkennbar, der in Auseinandersetzung mit anderen Autoren seiner Zeit und Anknu?pfung an sie Probleme zu lo?sen versuchte, die sich einem Christen stellten, der auf dem Niveau zeitgeno?ssischer Popularphilosophie dachte. Ein ausfu?hrlicher Kommentar zum Brief und seinem Kontext samt einer Einleitung in das Referat seiner Lehren wird erga?nzt durch verschiedene Untersuchungen zur Fru?hgeschichte der nach Valentinus benannten Richtung christlichen Denkens, die schon in der Antike der sogenannten ""Erkenntnis"" (""Gnosis"") zugeordnet wurde. Im Ergebnis der sorgfa?ltigen philologischen, ideen- und institutionengeschichtlichen Untersuchungen zeigt sich, dass ho?chstwahrscheinlich weder Valentinus noch Ptolemaeus nach dem Zeugnis ihrer erhaltenen Texte als Urheber der sogenannten Valentinianischen Gnosis in Anspruch genommen werden du?rfen, sondern ihre stadtro?mischen Schu?ler in der zweiten Ha?lfte des zweiten Jahrhunderts. Christoph Markschies continues his studies on the history of Valentinian Gnosisticism with this volume about Ptolemy (second century AD). Close scrutiny of surviving texts reveals an independent Christian thinker who thought on the level of contemporary popular philosophy. The analyses are complemented by studies on the early history of this Gnostic school."

    Több

    Tartalomjegyzék:

    "Einleitung
    1. Valentinian Gnosticism. Toward the Anatomy of a School
    2. New Research on Ptolemaeus Gnosticus
    3. Individuality in Some Gnostic Authors. With a Few Remarks on the Interpretation of Ptolemy, Epistula ad Floram
    4. ""Grande Notice"". Einige einleitende Bemerkungen zur U?berlieferung des sogenannten Systems der Schu?ler des Ptolemaeus Gnosticus
    5. Nochmals: Valentinus und die Gnostikoi. Beobachtungen zu Irenaeus, haer . 1,30,15 und Tertullianus, Val . 4,2
    6. Die valentinianische Gnosis und Marcion. Einige neue Perspektiven
    7. Valentinianische Gnosis in Alexandria und A?gypten
    8. Das ""Selbst"" in der valentinianischen Gnosis
    9. Gospel of Truth. Some New Insights on the History of Valentinianism on the Basis of a New Analysis of Genre, Context, and Content
    10. Ptolemaeus an Flora ( CPG 1,1135). Griechischer Lesetext des Briefs und seines Kontexts bei Epiphanius von Salamis mit deutscher U?bersetzung - Materialien fu?r einen philologischen und inhaltlichen Kommentar"

    Több