Nirvanaprakarana. Tl.2
Kapitel 120-252. (Historisch-kritische Gesamtausgabe, Textedition, Teil 6)
Sorozatcím: Veröffentlichungen der Indologischen Kommision der Akademie der Wissenschaften; 6/2;
- Kiadói listaár EUR 128.00
-
53 088 Ft (50 560 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
53 088 Ft
Beszerezhetőség
Bizonytalan a beszerezhetőség. Érdemes még egyszer keresni szerzővel és címmel. Ha nem talál másik, kapható kiadást, forduljon ügyfélszolgálatunkhoz!
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma és címe 6/2
- Kiadó Harrassowitz
- Megjelenés dátuma 2019. november 4.
- ISBN 9783447112062
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem540 oldal
- Méret 224x152x42 mm
- Súly 962 g
- Nyelv
- Illusztrációk 1. Abb. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Im 10. Jahrhundert verfasste ein anonymer Autor in Kaschmir ein philosophisches Lehrgedicht zur Selbsterlösung: Moksopaya ("Weg zur Befreiung"). Die in Kaschmir überlieferte Sanskrit-Fassung dieses in der indischen Geistesgeschichte einzigartigen Welterklärungsentwurfs wird hiermit zum ersten Mal als historisch-kritische Textausgabe ihrer sechs Bücher mit etwa 30.000 Strophen zugänglich gemacht. Mit Teil 6 liegt der zweite von drei Teilbänden des sechsten Buches "(Über das)Nirvana" vor. Er enthält 133 Kapitel des kritisch edierten Textes sowie eine Zusammenfassung des Inhalts. In dem didaktisch aufgebauten Werk durchläuft Prinz Rama einen stufenweisen Erkenntnisprozess, durch den ihn der Weise Vasis ha mit Hilfe philosophischer Unterweisungen und anschaulicher literarischer Erzählungen führt. In diesem Band thematisieren die zuvor noch nie vollständig veröffentlichten Kapitel 119-158 die sogenannten Yogastufen mit ihren Bewusstseinszuständen. Dabei wird die im Wachzustand vermeintlich erlebte Realität als lediglich zeitlich ausgedehnter Traum identifiziert. Die Geschichte um den Gott Indra, der sich in einem Staubkorn verbarg, das er nie wieder verließ, weil er darin ganze Universen schuf, illustriert die rein geistige Natur jeglicher Schöpfung jenseits der Gesetze der Materie. Unter den sieben Parabeln ragt auch die "Erzählung vom Stein" heraus, von Vasis ha eher in der Rolle eines lebendig agierenden Augenzeugen, denn eines entrückten Weisen geschildert. Während anfangs die Omnipräsenz und Gleichzeitigkeit sämtlicher Schöpfungen bildlich nachgezeichnet wird, entwickelt sich ein soziokulturell aufschlussreiches, nicht leicht zu deutendes Drama mit apokalyptischen Szenen.
Több
Nirvanaprakarana. Tl.2: Kapitel 120-252. (Historisch-kritische Gesamtausgabe, Textedition, Teil 6)
53 088 Ft
The Conversos and Moriscos in Late Medieval Spain and Beyond : Volume 1. Departures and Change
56 820 Ft
52 275 Ft
Design for Assembly
27 580 Ft
25 374 Ft