• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Mittelalter im Labor: Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft

    Mittelalter im Labor by Borgolte, Michael; Schiel, Juliane; Schneidmüller, Bernd;

    Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft

    Sorozatcím: Europa im Mittelalter; 10;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 114.95
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        47 675 Ft (45 405 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 9 535 Ft off)
      • Kedvezményes ár 38 140 Ft (36 324 Ft + 5% áfa)

    47 675 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1
    • Kiadó De Gruyter Akademie Forschung
    • Megjelenés dátuma 2008. február 11.

    • ISBN 9783050043739
    • Kötéstípus Keménykötés
    • Terjedelem595 oldal
    • Méret 240x170 mm
    • Súly 1405 g
    • Nyelv német
    • Illusztrációk 34 Illustrations, black & white; 6 Illustrations, color
    • 0

    Kategóriák

    Hosszú leírás:

    Mit diesem Band präsentiert das Schwerpunktprogramm 1173 der Deutschen Forschungsgemeinschaft „Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter“ erste Ergebnisse seiner Arbeit. Von Anfang an war ihm die Aufgabe gestellt, das mittelalterliche Europa in transkultureller Perspektive und auf Wegen einer transdisziplinären Wissenschaft zu erforschen und zu begreifen. Immer ging es darum, die disziplinär verfassten Einzelwissenschaften durch transdisziplinäre Arbeit zu ergänzen. Das wissenschaftliche Anliegen des Programms ist es, das europäische Mittelalter von seinen geografischen Rändern und seinen kulturellen Differenzen her zu erforschen und zu beschreiben. Der holistischen Frage nach der Einheit Europas wird die innere Vielfalt als gegenständlicher Ausgangspunkt entgegengesetzt. Europa wird nicht als abgeschlossenes, kohärentes Gebilde verstanden, sondern als ein Kontinent, dessen permanente Austausch- und Wechselbeziehungen zwischen den verschiedenen Regionen und Kulturen überhaupt erst zur Ausbildung seiner charakteristischen Merkmale geführt haben.

    "[...] bleibt zu hoffen, daß es die mediävistischen Disziplinen nicht versäumen, den innovativen Impuls aufzunehmen, der von dem Buch 'Mittelalter im Labor' ausgeht." Markus Schürer in: Mittellateinisches Jahrbuch, 45 (2010) 1 "Transkulturelle Mittelalterforschung wird in Deutschland bisher noch kaum systematisch betrieben. Der hier vorgelegte Band [...] bietet alles in allem ein ganz ausgezeichneten Ausgangspunkt für eine Etablierung dieser so dringend notwendigen Erweiterung der bisher sehr europazentrierten deutschen Mediävistik." Stephan Conermann in: sehepunkte, Ausgabe 10 (2010), Nr. 4 "The volume represents an interesting new beginning." Nora Berend in: German Historical Institute London Bulletin, 31, Nov. 2009 "Ein interessanter Anfang ist gemacht, dem man die Anerkennung kritischer Begleitung auch der nächsten Schritte schuldig ist." Thomas Vogtherr in: Rechtsgeschichte, 126 (2009) 9 "Der Weg in eine 'transdisziplinäre Mediävistik' ist [mit diesem Band] eröffnet. Anregend ist die Lektüre allemal. Dies gilt in gleicher Weise für die methodischen Ansätze wie für die konkreten Ergebnisse." Josef Riedmann in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 117 (2009) 1-2 "Dieses Buch [bietet] [...] ein Plädoyer für die Aktualität der Mediävistik, denn [...] kann die einschlägige Beschäftigung mit der Vergangenheit den gegenwärtigen europäischen Integrationsprozess durchaus erhellen." Bernd Schütte in: Das Historisch-Politische Buch, 56 (2008) 4 "If you want to find out what German medievalists are up to, this book has the answer." International Review of Biblical Studies, 54 (2008) 08 Der Band stellt "eine inhaltlich breite und methodisch bereichernde Lektüre dar." Heinrich Speich in: cosmopolis.ch vom 31.10.2008

    Több