• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Maria – Mutter im Konflikt: Eine feministisch-historisch-kritische Lektüre von Mk 3,20f.31–35

    Maria – Mutter im Konflikt by Puschautz, Eva;

    Eine feministisch-historisch-kritische Lektüre von Mk 3,20f.31–35

    Sorozatcím: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe; 648;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 79.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        32 765 Ft (31 205 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 6 553 Ft off)
      • Kedvezményes ár 26 212 Ft (24 964 Ft + 5% áfa)

    32 765 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1
    • Kiadó Mohr Siebeck
    • Megjelenés dátuma 2026. január 30.

    • ISBN 9783161643811
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem200 oldal
    • Méret 232x155 mm
    • Nyelv német
    • 700

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Eva Puschautz analysiert die Rolle Marias in Mk 3,20f.31-35 mit historisch-kritischen und feministischen Methoden. Sie zeigt, wie Traditionsstränge über familiären Konflikt und Jünger*innengemeinschaft miteinander verknüpft sind, und differenziert zwischen Maria als historischer Figur in prekären Verhältnissen und als symbolischer Gestalt. Eva Puschautz analyzes Mary's role in Mk 3:20f.31-35 using historical-critical and feminist methods. She demonstrates how this pericope links traditional strands about familial conflict and discipleship community, differentiating between Mary as a historical figure in precarious circumstances and as a symbolic character.

    Több

    Hosszú leírás:

    Eva Puschautz unternimmt eine differenzierte Analyse der Perikope Mk 3,20f.31-35. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Darstellung Marias und ihrer Funktion im narrativen und theologischen Gefüge des Markusevangeliums. Die Untersuchung verknüpft Text-, Literatur- und Redaktionskritik mit formgeschichtlicher, motivanalytischer und narrativer Methode. Feministische Hermeneutik bildet dabei den interpretativen Rahmen: Sie ermöglicht es, Maria nicht als idealisierte oder marginalisierte Figur, sondern in ihrer Eigenständigkeit wahrzunehmen.
    Ausgehend von der Rekonstruktion sozialgeschichtlicher Kontexte wird Maria als Witwe in einer prekären Lebenslage plausibel gemacht, deren Versuch, Jesus nach Hause zu holen, strategisch nachvollziehbar erscheint. Zugleich zeigt die redaktionskritische Analyse, dass Markus zwei Traditionen verschränkt: den Konflikt innerhalb der Familie und die Bestimmung der Jüngerinnen und Jünger als eigentliche Familie Jesu. Diese Spannung wird weder harmonisiert noch aufgelöst, sondern bewusst erhalten. Durch einen synoptischen Vergleich und intertextuelle Bezüge - etwa zu Mk 6,1-6 - wird deutlich, wie das Bild Marias und der Familie Jesu im Traditionsprozess variiert und das Motiv des verkannten Propheten aufgenommen wird.
    Eva Puschautz leistet so einen wichtigen Beitrag zur feministischen und historisch-kritischen Exegese, indem sie Maria zwischen historischer Realität und narrativ-symbolischer Funktion sichtbar macht. Sie bietet der neutestamentlichen Forschung und feministischen Theologie eine fundierte Grundlage, um Maria um Maria als eigenständige Akteurin statt als idealisierten Topos zu verstehen.

    Eva Puschautz undertakes a detailed analysis of Mk 3:20f.31-35, centering on the question of how Mary is portrayed within the narrative and theological framework of the Gospel of Mark. Combining textual, literary, form-critical, and redactional methods with narrative analysis, the author applies feminist hermeneutics to interpret Mary not as an idealized or marginalized figure, but as an autonomous actor.
    By reconstructing the socio-historical background, the author shows that Mary is plausibly understood as a widow in precarious circumstances, dependent on her eldest son's support. Against this backdrop, her attempt to bring Jesus home appears both understandable and strategically motivated. The author shows how Mark combines two traditions: a family conflict and the definition of the disciples as Jesus' true family. Rather than harmonizing these strands, Mark preserves their tension, which proves challenging for both early communities and modern readers. Through synoptic comparison and intertextual study - for example, with Mk 6:1-6 - the author demonstrates how Mary's image evolves within the transmission of the tradition and how the motif of the rejected prophet is embedded in biblical discourse.
    Eva Puschautz contributes to feminist and historical-critical exegesis by highlighting Mary as both historical figure and symbolic character. She provides a solid foundation for New Testament research and feminist theology, offering a nuanced perspective of Mary as an independent actor rather than as an idealized topos.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Vorwort I
    Lesehinweise
    1. Hinführung zum Thema
    1.1 Biographische Perspektiven und forschungsgeleitete Motive
    1.2 Fragestellung und Forschungslage
    2. Hermeneutische Grundlagen und Textauswahl
    2.1 Feministische Exegese als Perspektive und Methode
    2.2 Fokussierung auf Mk 3,20f.31-35
    3. Exegetische Analyse von Mk 3,20f.31-35
    3.1 Mk 3,20f.31-35 in Sinnzeilen
    3.2 Textkritische Beobachtungen
    3.3 Kontextualisierung der Perikope
    3.4 Struktur und Aufbau der Erzählung
    3.5 Semantische Felder und Bedeutungsräume
    3.6 Orte, Personen und Handlungen
    3.7 Kommunikative Funktion und Adressat*innenorientierung
    3.8 Form- und Gattungskritik
    3.9 Traditionskritik
    3.10 Literarkritik
    3.11 Motivische und sozialgeschichtliche Hintergründe in der Darstellung Marias bei Markus
    3.12 Redaktionelle Perspektiven und theologische Linienführung
    4. Innerkanonische Wirkungsgeschichte
    4.1 Synoptischer Vergleich im Überblick
    4.2 Vergleichende Beobachtungen
    4.3 Deutungen im synoptischen Vergleich
    4.4 Die Perikope im Kontext ihrer Parallelüberlieferungen
    4.5 Maria im Neuen Testament - Relektüren im Kanon
    5. Ergebnisse und Perspektiven
    5.1 Rückblick auf die Fragestellung
    5.2 Zentrale Ergebnisse der Analyse
    5.3 Theologische Schlussfolgerungen
    5.4 Ausblick: Anschlussmöglichkeiten für Forschung und Rezeption

    Vorwort I
    Lesehinweise
    1. Hinführung zum Thema
    1.1 Biographische Perspektiven und forschungsgeleitete Motive
    1.2 Fragestellung und Forschungslage
    2. Hermeneutische Grundlagen und Textauswahl
    2.1 Feministische Exegese als Perspektive und Methode
    2.2 Fokussierung auf Mk 3,20f.31-35
    3. Exegetische Analyse von Mk 3,20f.31-35
    3.1 Mk 3,20f.31-35 in Sinnzeilen
    3.2 Textkritische Beobachtungen
    3.3 Kontextualisierung der Perikope
    3.4 Struktur und Aufbau der Erzählung
    3.5 Semantische Felder und Bedeutungsräume
    3.6 Orte, Personen und Handlungen
    3.7 Kommunikative Funktion und Adressat*innenorientierung
    3.8 Form- und Gattungskritik
    3.9 Traditionskritik
    3.10 Literarkritik
    3.11 Motivische und sozialgeschichtliche Hintergründe in der Darstellung Marias bei Markus
    3.12 Redaktionelle Perspektiven und theologische Linienführung
    4. Innerkanonische Wirkungsgeschichte
    4.1 Synoptischer Vergleich im Überblick
    4.2 Vergleichende Beobachtungen
    4.3 Deutungen im synoptischen Vergleich
    4.4 Die Perikope im Kontext ihrer Parallelüberlieferungen
    4.5 Maria im Neuen Testament - Relektüren im Kanon
    5. Ergebnisse und Perspektiven
    5.1 Rückblick auf die Fragestellung
    5.2 Zentrale Ergebnisse der Analyse
    5.3 Theologische Schlussfolgerungen
    5.4 Ausblick: Anschlussmöglichkeiten für Forschung und Rezeption

    Több