Homo technologicus
Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts
Sorozatcím: Anthropologie – Technikphilosophie – Gesellschaft;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 69.99
-
29 028 Ft (27 646 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 5 806 Ft off)
- Kedvezményes ár 23 223 Ft (22 117 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
29 028 Ft
Beszerezhetőség
Megrendelésre a kiadó utánnyomja a könyvet. Rendelhető, de a szokásosnál kicsit lassabban érkezik meg.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1. Aufl. 2023
- Kiadó Springer Berlin Heidelberg
- Megjelenés dátuma 2023. november 21.
- Kötetek száma 1 pieces, Book
- ISBN 9783662682715
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem196 oldal
- Méret 235x155 mm
- Súly 320 g
- Nyelv német
- Illusztrációk VI, 196 S. 514
Kategóriák
Hosszú leírás:
Das vorliegende Buch zielt darauf ab, die verschiedenen Konzeptionen des „Menschen“, die eng mit der Produktion von anthropologischem Wissen in einem technowissenschaftlichen Umfeld verbunden sind, zu untersuchen. Hierfür sollen historische und philosophische Perspektiven auf die anthropologische Frage, die den Technowissenschaften des 21. Jahrhunderts innewohnt, zusammen gebracht werden und ein Beitrag zur aktuellen historischen und philosophischen Debatte über die kognitiven, produktiven und anthropologischen Modi geleistet werden. Die unterschiedlichen Problematisierungen, die dabei relevant sind, drehen sich um die Fragen: Ist die technowissenschaftliche Wissensproduktion immer mit einem bestimmten Bild des Menschen verbunden? Inwieweit sind die zugeschriebenen Eigenschaften des Menschen konstitutiv für die Entwicklung der Technowissenschaft? Welche Rolle spielt das (vergeschlechtlichte) Konzept „Mensch“ in den modernen Wissenschaften? Und wie ändert sich das Menschenbild epistemologisch und praktisch?
TöbbTartalomjegyzék:
Homo technologicus: Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts.- Konzeptionen des Menschen in der Feministischen Technikforschung: Zwischen Kritik an und engagiertem Intra-venieren in Technik(wissenschaften).- Über Begriff und Wert digitaler Utopien.- Was bleibt von der Menschlichkeit? Widerstreitende Menschenbilder im kybernetischen Zeitalter.- Anthropologische Verstrickungen. Zum Verhältnis von Technik- und Medienanthropologie.- Es „menschelt“ in der KI. Was besagt die Rede von „künstlicher Intelligenz“ für das menschliche Selbstverständnis?.- Instagram, Reddit & YouTube als „Neuartige Kulturelle Erscheinungen“. Ein Blick auf Soziale Medien als sozio-epistemische Praktik.- „Die Tätigkeit des Gehirns“. Maschinenmodelle und adaptive Funktionen bei Turing und Ashby.- Form, die Biorobotik und der Mensch: Eine pluralistische Auffassung.- Homo paedagogicus/technicus. Menschenbilder im Kontext von Lernen und Technik.- Human Enhancement als neue Grenze für die Sapiensselbsttransformation.- Homo hortensis – der technowissenschaftliche Mensch im Garten.
Homo technologicus: Menschenbilder in den Technikwissenschaften des 21. Jahrhunderts
Patternmaking with Stretch Knit Fabrics
28 665 Ft
24 939 Ft
Cloud Computing für Logistik.: Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft der Logistics Mall bei Anwendern und Anbietern.. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
20 737 Ft
19 701 Ft