• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Die Romidee bei Claudian und Prudentius: Eine Untersuchung zum pagan-christlichen Romdiskurs der Spätantike

    Die Romidee bei Claudian und Prudentius by Kultzen, Sophie;

    Eine Untersuchung zum pagan-christlichen Romdiskurs der Spätantike

    Sorozatcím: Studien und Texte zu Antike und Christentum / Studies and Texts in Antiquity and Christianity; 143;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 89.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        36 912 Ft (35 155 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 7 382 Ft off)
      • Kedvezményes ár 29 530 Ft (28 124 Ft + 5% áfa)

    36 912 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Becsült beszerzési idő: A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron, de a kiadónál igen. Beszerzés kb. 3-5 hét..
    A Prosperónál jelenleg nincsen raktáron.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    Rövid leírás:

    Sophie Kultzen wirft neues Licht auf pagan-christliche Wechselwirkungen in dichterischen Werken und zeigt: Jenseits weltanschaulicher Differenzen und je eigener Ausgestaltung literarischer Figuren eint Claudian und Prudentius die Romidee und die Bedeutung, welche sie dem Fortbestand Roms beimessen. Sophie Kultzen's comparative study of Claudian and Prudentius sheds new light on pagan-Christian interactions in poetic works. Beyond ideological differences and the individual characterization of literary figures, both authors are united by the importance they attach to the idea of Roma aeterna .

    Több

    Hosszú leírás:

    Sophie Kultzens Studie über die Dichter Claudian und Prudentius wirft ein neues Licht auf die pagan-christlichen Wechselwirkungen dichterischer Werke aus der theodosianischen Ära. Trotz weltanschaulicher Differenzen eint die beiden Autoren die Beschäftigung mit der Romidee und die Bedeutung, welche sie dem Fortbestand Roms beimessen. In je eigener Weise greifen beide dabei auf vorliegendes literarisches Material zurück. Ausgestaltung und Überformung literarischer Figuren wie beispielsweise die der personifizierten Roma verraten dabei eine gegenseitige Befruchtung, aber auch eine bewusste Abgrenzung von der ideologischen Position des anderen. In this study, Sophie Kultzen offers a comparative analysis of the poets Claudian and Prudentius. Despite their ideological differences, the two authors are united by their preoccupation with the idea of Rome and the importance they attached to the Roma aeterna . In their own way, both Claudian and Prudentius draw on extant poetic material. The way literary figures such as the personified Roma are shaped and reshaped in both poets' works reveals mutual adaptation, but also a conscious differentiation from each other's ideological position.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    "Einführung
    I. Rom bei Claudian
    1. Claudian: Leben und Werk
    1.1 Vom ""wandering poet"" zum kaiserlichen Hofdichter
    1.2 Vates Romae zwischen Senat und Kaiserhof
    1.3 Claudian als letzter Dichter des ""heidnischen"" Rom?

    2. Die literarische Romidee in den carmina maiora Claudians
    2.1. Die literarische Repräsentation der Stadtpersonifikation
    2.2 Kaiserbild und Herrscherideologie
    2.3 Die literarische Repräsentation der Stadt Rom
    2.4 Claudian in den Augen christlicher Zeitgenossen

    II. Zur Auseinandersetzung des Prudentius mit den Romdichtungen Claudians
    1. Aurelius Prudentius Clemens: Leben und Werk
    1.1 Conuersio vom Hofbeamten zum christlichen Dichter
    1.2 Der Dichter als uates Christi
    2. Entstehung und Aufbau der Libri Contra orationem Symmachi
    2.1 Zum Anlass und zur Datierung der Libri Contra orationem Symmachi
    2.2 Gliederung der Hauptbücher
    3. Die Libri Contra orationem Symmachi als Contra Claudianum?
    3.1 Wer war Sieger bei Pollentia? - Zu den historiographischen Quellen
    3.2 Claudians interpretatio pagana des Pollentiasieges
    3.3 oppositio in imitando: Prudentius und Claudians Bellum Geticum

    4. Die Praefationes als Lektüreschlüssel der Libri Contra orationem Symmachi

    5. Die literarische Romidee in den Libri Contra orationem Symmachi des Prudentius
    5.1. Die literarische Repräsentation der Stadtpersonifikation
    5.2 Renouatio vs. nouitas Romae: Der Gedanke der ""Erneuerung"" und ""Weltenwende""
    5.3 Kaiserbild und Herrscherideologie
    5.4 Die Victoriastatue in den Libri Contra orationem Symmachi: Ein Angriff auf Claudian?
    5.5 Zur paganen Topographie Roms - Ein christlicher Gegenentwurf zur claudianischen Panegyrik?

    III. Claudian als Leser von Prudentius
    1. Mögliche Spuren des Prudentius in Claudians carmina
    2. Das Spottgedicht gegen Jacobus als Kritik an Prudentius?

    IV. Die Fortsetzung des christlich-paganen Romdiskurses nach 410

    Resümee"

    Több