• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Der johanneische Pneuma-Paraklet und das sokratische Daimonion: Zur religionsgeschichtlichen Verortung der johanneischen Pneumatologie

    Der johanneische Pneuma-Paraklet und das sokratische Daimonion by Jost, Michael R.;

    Zur religionsgeschichtlichen Verortung der johanneischen Pneumatologie

    Sorozatcím: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; 552;

      • 20% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 139.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        57 650 Ft (54 905 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 20% (cc. 11 530 Ft off)
      • Kedvezményes ár 46 120 Ft (43 924 Ft + 5% áfa)

    57 650 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    Rövid leírás:

    Der Heilige Geist spielt im Johannesevangelium eine zentrale Rolle. Michael R. Jost vergleicht diesen mit der Rede vom Daimonion des Sokrates in (mittel-)platonischen Schriften. Damit bietet er eine Präzisierung der Pneumatologie des vierten Evangeliums und Impulse für dessen religionsgeschichtliche Einordnung. The Holy Spirit is central in the Gospel of John. Michael R. Jost compares the Johannine conception of the Holy Spirit with the Daimonion of Socrates in (Middle) Platonic writings, offering a clarification of the Johannine discourse on spirits as well as impulses for the religious-historical classification of the fourth Gospel.

    Több

    Hosszú leírás:

    Der Heilige Geist spielt eine zentrale Rolle im Johannesevangelium. Aufgrund einer detaillierten Analyse aller Geistaussagen beschreibt Michael R. Jost zunächst die im vierten Evangelium enthaltene Geistkonzeption. Anschließend vergleicht er diese mit antik-jüdischen und hellenistischen Geistvorstellungen. Dabei berücksichtigt er erstmals das Daimonion des Sokrates, das in den philosophischen Schriften des ersten Jahrhunderts breit diskutiert wurde. Damit gibt Michael R. Jost einerseits innovative Impulse für die religionsgeschichtliche Einordnung des Evangeliums. Denn, obwohl der Evangelist kein Platoniker ist, bilden platonisch inspirierte Konzepte einen wichtigen Plausibilitätsrahmen seiner Geistkonzeption. Andererseits schärft die Untersuchung das Verständnis der johanneischen Geistkonzeption. Denn sie zeigt, wie die eigentümliche Bezeichnung des Geistes als Paraklet mit seiner Beziehungsfähigkeit und seiner Wechselwirkung mit der inkarnatorischen Dimension zusammenhängt. The Holy Spirit plays a central role in the Gospel of John. Michael R. Jost first describes the Johannine conception of the Holy Spirit and then compares it with ancient Jewish and Hellenistic conceptions of spirit(s). For the first time, he considers in detail the so-called Daimonion of Socrates, revealing new insights into both the religious-historical context of the Johannine pneuma-paraclete and Johannine pneumatology.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    Teil I: Geistvorstellungen im Evangelium nach Johannes und darüber hinaus - zur Fragestellung, Forschungsgeschichte und Methodik
    1. Die religionsgeschichtliche Verortung des johanneischen Pneuma-Parakleten: Forschungsgeschichtliche Schlaglichter
    2. Die religionsgeschichtlichen Fragestellungen und ihre Grenzen
    3. Methodik
    4. Aufbau der Untersuchung
    5. Ziel der Untersuchung
    Teil II: Die Konzeption des Geistes im Evangelium nach Johannes
    1. Einleitende Perspektiven auf das Evangelium nach Johannes
    2. Exegetische Analyse
    3. Theologisch-konzeptionelle Ergebnisse
    Teil III: Geistkonzeptionen im antiken Kleinasien und in der Levante
    1. Ruach in alttestamentlichen und qumranischen Schriften
    2. Daimonion in platonischen und mitteplatonischen Schriften
    3. Pneuma und Daimonion in hellenistisch-frühjüdischen Schriften
    4. Schlussfolgerung
    Teil IV: Ein historisch-theologischer Konzeptionsvergleich
    1. Verhältnis der johanneischen Geistkonzeption zu den Konzeptionen in den antiken Vergleichstexten
    2. Die Besonderheit der johanneischen Geistkonzeption
    3. Der johanneische Pneuma-Paraklet und sein Zeugnis für den inkarnierten Logos

    Teil I: Geistvorstellungen im Evangelium nach Johannes und darüber hinaus - zur Fragestellung, Forschungsgeschichte und Methodik
    1. Die religionsgeschichtliche Verortung des johanneischen Pneuma-Parakleten: Forschungsgeschichtliche Schlaglichter
    2. Die religionsgeschichtlichen Fragestellungen und ihre Grenzen
    3. Methodik
    4. Aufbau der Untersuchung
    5. Ziel der Untersuchung
    Teil II: Die Konzeption des Geistes im Evangelium nach Johannes
    1. Einleitende Perspektiven auf das Evangelium nach Johannes
    2. Exegetische Analyse
    3. Theologisch-konzeptionelle Ergebnisse
    Teil III: Geistkonzeptionen im antiken Kleinasien und in der Levante
    1. Ruach in alttestamentlichen und qumranischen Schriften
    2. Daimonion in platonischen und mitteplatonischen Schriften
    3. Pneuma und Daimonion in hellenistisch-frühjüdischen Schriften
    4. Schlussfolgerung
    Teil IV: Ein historisch-theologischer Konzeptionsvergleich
    1. Verhältnis der johanneischen Geistkonzeption zu den Konzeptionen in den antiken Vergleichstexten
    2. Die Besonderheit der johanneischen Geistkonzeption
    3. Der johanneische Pneuma-Paraklet und sein Zeugnis für den inkarnierten Logos

    Több