• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Der erinnerte Joseph: Eine wandernde Figur und ihre Geschichte in der Hebräischen Bibel, im antiken Judentum und im frühen Christentum

    Der erinnerte Joseph by Rabel, Magnus;

    Eine wandernde Figur und ihre Geschichte in der Hebräischen Bibel, im antiken Judentum und im frühen Christentum

    Sorozatcím: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe; 646;

      • 10% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 119.00
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        49 355 Ft (47 005 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 10% (cc. 4 936 Ft off)
      • Kedvezményes ár 44 420 Ft (42 305 Ft + 5% áfa)

    49 355 Ft

    db

    Beszerezhetőség

    Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 1
    • Kiadó Mohr Siebeck
    • Megjelenés dátuma 2025. november 30.

    • ISBN 9783162000767
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem486 oldal
    • Méret 232x155 mm
    • Nyelv német
    • 700

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    Joseph ist eine Schlüsselfigur biblischer Literatur. Magnus Rabel analysiert seine Wandlungen von der Genesis bis ins frühe Christentum und zeigt, wie er als Weiser, Herrscher oder Tyrann zentrale Diskurse über Macht, Fremdheit, Identität, Gerechtigkeit und Versöhnung prägt. Joseph is a key figure in biblical literature. Magnus Rabel traces his transformations from Genesis to early Christianity, showing how, as sage, ruler, or tyrant, he shapes central discourses on power, otherness, identity, justice, and reconciliation.

    Több

    Hosszú leírás:

    Joseph zählt zu den vielseitigsten und wirkmächtigsten Figuren der Genesis. Magnus Rabel zeigt erstmals umfassend, wie Joseph und seine Geschichte in antiken jüdischen und frühchristlichen Quellen immer wieder neu interpretiert und transformiert wurden. Vom weisen Ratgeber über den idealen Staatsmann bis hin zum Tyrannen, Werkzeug Gottes oder typologischen Vorläufer Christi reicht das Spektrum der Josephsbilder. Narratologisch präzise und rezeptionsgeschichtlich differenziert arbeitet die Untersuchung heraus, dass Joseph weniger eine feste Figur als vielmehr eine stets neu akzentuierte Projektionsfläche kultureller und theologischer Diskurse darstellt. Dabei erweist sich die Josephserzählung als Brennpunkt grundlegender menschlicher Fragen nach Fremdheit, Weisheit, Macht und Versöhnung. Joseph wird so zu einem Spiegel erinnerter Identitätsbildung und zugleich zum Vorbild zukunftsgerichteter Identitätssicherung. Joseph is one of the most versatile and powerful figures in Genesis. Magnus Rabel shows for the first time comprehensively how Joseph and his story were repeatedly reinterpreted and transformed in ancient Jewish and early Christian sources. The spectrum of Joseph's images ranges from wise counselor to ideal statesman to tyrant, instrument of God or typological forerunner of Christ. Narratologically precise and differentiated in terms of reception history, the study shows that Joseph is less a fixed figure than a constantly re-accentuated projection surface of cultural and theological discourses. The Joseph narrative proves to be the focal point of fundamental human questions about foreignness, wisdom, power and reconciliation. Joseph thus becomes a mirror of remembered identity formation and at the same time a model of future-oriented identity assurance.

    Több

    Tartalomjegyzék:

    1 Hinführung, Forschungsüberblick, Methodik
    1.1 Quellenlage
    1.2 Forschungsüberblick
    1.3 Methodisches
    1.4 Vorgehen und Zielsetzung
    2 Die Josephsgeschichte als Ausgangspunkt
    2.1 Die diachrone Rückfrage
    2.2 Die Textgrundlage
    2.3 Eine endgestaltlich-thematische Lektüre der Josephsgeschichte
    2.4 Joseph als Figur
    3 Joseph in der übrigen Hebräischen Bibel
    3.1 Explizite Aufnahmen
    3.2 Thematische Aufnahmen in Ester und Daniel
    3.3 Fazit
    4 Joseph in der Septuaginta
    4.1 Die Septuaginta als älteste Kommentierung der hebräischen Schriften
    4.2 Eine abgemilderte Kindheit (Gen 37,2-11)
    4.3 Der Gesegnete, Schöne, Ethische und Verantwortungsvolle (39,1-23)
    4.4 Keine Kritik an Macht und Mischehe (Gen 41,37-57)
    4.5 Weitere Betonungen Josephs (Gen 46,5.29; 47,14; 49,22-26)
    4.6 Ein gottesfürchtiges Bekenntnis (Gen 50,15-21)
    4.7 Fazit
    5 Joseph in antik-jüdischen Weisheitstraditionen
    5.1 Sir 49,15
    5.2 Sap 10,13-14
    5.3 Fazit
    6 Joseph in den Fragmenten des Alexander Polyhistor
    6.1 Artapanus (Praep. ev. 9.23.1-4)
    6.2 Demetrius (Praep. ev. 9.21.1-18)
    6.3 Philo, der Epiker (Praep. ev. 9.24.1)
    6.4 Fazit
    7 Joseph in den Makkabäerbüchern
    7.1 1. Makkabäerbuch
    7.2 4. Makkabäerbuch
    7.3 Fazit
    8 Joseph in den Testamenten der zwölf Patriarchen
    8.1 Joseph als makelloses Vorbild in elf Testamenten
    8.2 Joseph als geduldig liebender Mann im fiktiven Selbstzeugnis T. Jos.
    8.3 Fazit: Joseph als ethischer Kristallisationspunkt der TestXII
    9 Joseph im Jubiläenbuch
    9.1 Josephs Geburt (Jub 28,24)
    9.2 Die fehlende negative Kindheitsheiterzählung (Jub 34.39)
    9.3 Joseph als Tröster und Opfer (Jub 34)
    9.4 Joseph als Segensträger und schuldloser Rechtschaffener (Jub 39)
    9.5 Joseph als idealer Staatsmann, das ideale Eschaton und die fehlenden Träume
    9.6 Josephs versöhnliches Handeln mit den Brüdern (Jub 42-45)
    9.7 Josephs noch stärkere Idealisierung
    9.8 Fazit: Idealisierung, Versöhnung und Innenleben
    10 Joseph in der zweiten Tiervision des 1. Henochbuches
    11 Joseph im Liber Antiquitatum Biblicarum
    11.1 Positiver Joseph und positive Josephsgeschichte in nuce (8,9-14)
    11.2 Josephserwähnungen als positive Vergleichspunkte (12,1; 43,5)
    11.3 Fazit
    12 Joseph in Joseph und Aseneth
    12.1 Exposition, Ringschluss, Ägyptisierung, Vorwegnahme (1,1-5)
    12.2 Bei Pentephres (3,1-10,1)
    12.3 Aseneths Hinwendung zum Gott Josephs als sekundäre Hinwendung zu Joseph (9,1-17,10)
    12.4 Joseph als Bräutigam (18,1-21,9)
    12.5 Joseph als sanftmütiger, mitleidiger und gottesfürchtiger Mann Aseneths und Augapfel Gottes (22,1-29,9)
    12.6 Fazit
    13 Joseph bei Flavius Josephus
    13.1 Bibelparaphrase in den Antiquitates Biblicae
    13.2 Entschärfte Exposition der Josephsgeschichte und Verkauf (2,7-38)
    13.3 Paideia und tugendhafter Widerstand bei Pentephres (2,39-60)
    13.4 Unschuldige Gefangenschaft und logische Traumdeutung (61-73)
    13.5 Josephs verständig-verständlicher Aufstieg (74-92)
    13.6 Josephs planvoller Umgang mit seinen Brüdern (93-159)
    13.7 Josephs unspektakuläre Vergebung (160-188)
    13.8 Kluge Agrarpolitik mit Zurückgabe des Landes (189-193)
    13.9 Jakobs und Josephs versöhnter Tod (194-199)
    13.10 Joseph außerhalb der Josephsgeschichte bei Josephus
    13.11 Joseph als personifizierte Tugend und seine Kardinaltugenden
    13.12 Fazit
    14 Joseph bei Philo von Alexandrien
    14.1 Joseph als idealer Staatsmann in de Iosepho
    14.2 Joseph als Despot in de Somniis 2
    14.3 Fazit: Philos Joseph als Idealherrscher und Tyrann
    15 Joseph im Neuen Testament
    15.1 Der Mann Marias als kreative Josephsfigur bei Matthäus
    15.2 Josephsspuren bei Lukas?
    15.3 Der verstoßene Joseph als Zeuge christologischer Typologie (Act 7,9-16)
    15.4 Joseph als Zeuge hoffnungsvollen Glaubens (Hebr 11,21-22)
    15.5 Fazit
    16 Ergebnissicherung, Schlussreflexion und Ausblick
    16.1 Ergebnissicherung
    16.2 Hermeneutische Reflexion I: Joseph als volatile Figur
    16.3 Hermeneutische Reflexion II: Josephs- und Ägyptenschweigen
    16.4 Hermeneutische Reflexion III: Joseph als inadäquate Figur
    16.5 Desiderate: Transfigurale, multiperspektivische und interkulturelle Rezeption
    16.6 Exemplarischer Ausblick: Josephsrezeption im antiken Christentum

    1 Hinführung, Forschungsüberblick, Methodik
    1.1 Quellenlage
    1.2 Forschungsüberblick
    1.3 Methodisches
    1.4 Vorgehen und Zielsetzung
    2 Die Josephsgeschichte als Ausgangspunkt
    2.1 Die diachrone Rückfrage
    2.2 Die Textgrundlage
    2.3 Eine endgestaltlich-thematische Lektüre der Josephsgeschichte
    2.4 Joseph als Figur
    3 Joseph in der übrigen Hebräischen Bibel
    3.1 Explizite Aufnahmen
    3.2 Thematische Aufnahmen in Ester und Daniel
    3.3 Fazit
    4 Joseph in der Septuaginta
    4.1 Die Septuaginta als älteste Kommentierung der hebräischen Schriften
    4.2 Eine abgemilderte Kindheit (Gen 37,2-11)
    4.3 Der Gesegnete, Schöne, Ethische und Verantwortungsvolle (39,1-23)
    4.4 Keine Kritik an Macht und Mischehe (Gen 41,37-57)
    4.5 Weitere Betonungen Josephs (Gen 46,5.29; 47,14; 49,22-26)
    4.6 Ein gottesfürchtiges Bekenntnis (Gen 50,15-21)
    4.7 Fazit
    5 Joseph in antik-jüdischen Weisheitstraditionen
    5.1 Sir 49,15
    5.2 Sap 10,13-14
    5.3 Fazit
    6 Joseph in den Fragmenten des Alexander Polyhistor
    6.1 Artapanus (Praep. ev. 9.23.1-4)
    6.2 Demetrius (Praep. ev. 9.21.1-18)
    6.3 Philo, der Epiker (Praep. ev. 9.24.1)
    6.4 Fazit
    7 Joseph in den Makkabäerbüchern
    7.1 1. Makkabäerbuch
    7.2 4. Makkabäerbuch
    7.3 Fazit
    8 Joseph in den Testamenten der zwölf Patriarchen
    8.1 Joseph als makelloses Vorbild in elf Testamenten
    8.2 Joseph als geduldig liebender Mann im fiktiven Selbstzeugnis T. Jos.
    8.3 Fazit: Joseph als ethischer Kristallisationspunkt der TestXII
    9 Joseph im Jubiläenbuch
    9.1 Josephs Geburt (Jub 28,24)
    9.2 Die fehlende negative Kindheitsheiterzählung (Jub 34.39)
    9.3 Joseph als Tröster und Opfer (Jub 34)
    9.4 Joseph als Segensträger und schuldloser Rechtschaffener (Jub 39)
    9.5 Joseph als idealer Staatsmann, das ideale Eschaton und die fehlenden Träume
    9.6 Josephs versöhnliches Handeln mit den Brüdern (Jub 42-45)
    9.7 Josephs noch stärkere Idealisierung
    9.8 Fazit: Idealisierung, Versöhnung und Innenleben
    10 Joseph in der zweiten Tiervision des 1. Henochbuches
    11 Joseph im Liber Antiquitatum Biblicarum
    11.1 Positiver Joseph und positive Josephsgeschichte in nuce (8,9-14)
    11.2 Josephserwähnungen als positive Vergleichspunkte (12,1; 43,5)
    11.3 Fazit
    12 Joseph in Joseph und Aseneth
    12.1 Exposition, Ringschluss, Ägyptisierung, Vorwegnahme (1,1-5)
    12.2 Bei Pentephres (3,1-10,1)
    12.3 Aseneths Hinwendung zum Gott Josephs als sekundäre Hinwendung zu Joseph (9,1-17,10)
    12.4 Joseph als Bräutigam (18,1-21,9)
    12.5 Joseph als sanftmütiger, mitleidiger und gottesfürchtiger Mann Aseneths und Augapfel Gottes (22,1-29,9)
    12.6 Fazit
    13 Joseph bei Flavius Josephus
    13.1 Bibelparaphrase in den Antiquitates Biblicae
    13.2 Entschärfte Exposition der Josephsgeschichte und Verkauf (2,7-38)
    13.3 Paideia und tugendhafter Widerstand bei Pentephres (2,39-60)
    13.4 Unschuldige Gefangenschaft und logische Traumdeutung (61-73)
    13.5 Josephs verständig-verständlicher Aufstieg (74-92)
    13.6 Josephs planvoller Umgang mit seinen Brüdern (93-159)
    13.7 Josephs unspektakuläre Vergebung (160-188)
    13.8 Kluge Agrarpolitik mit Zurückgabe des Landes (189-193)
    13.9 Jakobs und Josephs versöhnter Tod (194-199)
    13.10 Joseph außerhalb der Josephsgeschichte bei Josephus
    13.11 Joseph als personifizierte Tugend und seine Kardinaltugenden
    13.12 Fazit
    14 Joseph bei Philo von Alexandrien
    14.1 Joseph als idealer Staatsmann in de Iosepho
    14.2 Joseph als Despot in de Somniis 2
    14.3 Fazit: Philos Joseph als Idealherrscher und Tyrann
    15 Joseph im Neuen Testament
    15.1 Der Mann Marias als kreative Josephsfigur bei Matthäus
    15.2 Josephsspuren bei Lukas?
    15.3 Der verstoßene Joseph als Zeuge christologischer Typologie (Act 7,9-16)
    15.4 Joseph als Zeuge hoffnungsvollen Glaubens (Hebr 11,21-22)
    15.5 Fazit
    16 Ergebnissicherung, Schlussreflexion und Ausblick
    16.1 Ergebnissicherung
    16.2 Hermeneutische Reflexion I: Joseph als volatile Figur
    16.3 Hermeneutische Reflexion II: Josephs- und Ägyptenschweigen
    16.4 Hermeneutische Reflexion III: Joseph als inadäquate Figur
    16.5 Desiderate: Transfigurale, multiperspektivische und interkulturelle Rezeption
    16.6 Exemplarischer Ausblick: Josephsrezeption im antiken Christentum

    Több
    Mostanában megtekintett