• Kapcsolat

  • Hírlevél

  • Rólunk

  • Szállítási lehetőségek

  • Prospero könyvpiaci podcast

  • Hírek

  • Das egoistische Gen: Mit neuen Vorworten von Richard Dawkins und Wolfgang Wickler

    Das egoistische Gen by Dawkins, Richard;

    Mit neuen Vorworten von Richard Dawkins und Wolfgang Wickler

      • 8% KEDVEZMÉNY?

      • A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
      • Kiadói listaár EUR 19.99
      • Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.

        8 290 Ft (7 896 Ft + 5% áfa)
      • Kedvezmény(ek) 8% (cc. 663 Ft off)
      • Kedvezményes ár 7 628 Ft (7 264 Ft + 5% áfa)

    8 290 Ft

    Beszerezhetőség

    A kiadónál véglegesen elfogyott, nem rendelhető. Érdemes újra keresni a címmel, hátha van újabb kiadás.

    Why don't you give exact delivery time?

    A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.

    A termék adatai:

    • Kiadás sorszáma 2. Aufl. 2006
    • Kiadó Springer Verlag
    • Megjelenés dátuma 2013. január 1.
    • Kötetek száma 1 pieces Book

    • ISBN 9783827418395
    • Kötéstípus Puhakötés
    • Terjedelem529 oldal
    • Méret 198x129 mm
    • Súly 562 g
    • Nyelv német
    • 0

    Kategóriák

    Rövid leírás:

    >>Ein auch heute noch bedeutsamer Klassiker<< Daily Express Sind wir Marionetten unserer eigenen Gene? Nach Richard Dawkins vor 30 Jahren entworfener und heute noch immer provozierender These steuern und dirigieren unsere von Generation zu Generation weitergegebenen Gene uns, um sich selbst zu erhalten. Alle biologischen Organismen dienen somit vor allem dem Überleben und der Unsterblichkeit der Erbanlagen und sind letztlich nur die "Einweg-Behälter" der "egoistischen" Gene. Sind wir Menschen also unserem Gen-Schicksal hilflos ausgeliefert? Dawkins bestreitet dies und macht uns Hoffnung: Seiner Meinung nach sind wir nämlich die einzige Spezies mit der Chance, gegen ihr genetisches Schicksal anzukämpfen. Zum Jubiläum des "egoistischen Gens" erscheint diese Ausgabe - mit einem neuen Vorwort von Richard Dawkins und einem von Wolfgang Wickler. Der Autor: Richard Dawkins ist Evolutionsbiologe und lehrt an der Universität Oxford; er ist erster Inhaber des neu eingerichteten Charles-Simonyi-Lehrstuhls für Allgemeinverständliche Naturwissenschaft. In Deutschland wurde er durch dieses und weitere zahlreiche Sachbücher bekannt. Meinungen zum Buch: >>Dieses Buch sollte gelesen werden, kann gelesen werden, und das von nahezu jedem. Es beschreibt mit großem Geschick eine neue Facette der Evolutionstheorie.<< William D. Hamilton in Science >>Gelehrt, geistreich und sehr gut geschrieben ? ausgesprochen gut.<< Peter Medawar in The Spectator >> Dieses mit Eleganz und Präzision gedachte und mit Witz und Leidenschaft geschriebene Buch Das egoistische Gen hat in 30 Jahren weder an Faszination noch an Aktualität einbüßt. Es sollte weiterhin Pflichtlektüre sein für alle Vertreter der Biologie und der Spezialbereiche aus Anthropologie, Epistemologie, Erkenntnistheorie, Ethik, Medizin, Ökologie, Ökonomie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, die sich heutzutage mit dem Beinamen "Evolutionär" schmücken.<< Wolfgang Wickler in seinem Vorwort zu diesem Buch >>Hier liegt ein echter kultureller Meilenstein unserer Zeit vor.<< The Independent >>Kaufen Sie dieses Buch, lesen Sie es, und empfehlen Sie es Ihren Studenten. ? es gibt noch nichts anderes Vergleichbares.<< Animal Behaviour

    Több

    Hosszú leírás:

    Sind wir Marionetten unserer eigenen Gene? Nach Richard Dawkins vor 30 Jahren entworfener und heute noch immer provozierender These steuern und dirigieren unsere von Generation zu Generation weitergegebenen Gene uns, um sich selbst zu erhalten. Alle biologischen Organismen dienen somit vor allem dem Überleben und der Unsterblichkeit der Erbanlagen und sind letztlich nur die "Einwegebehälter" der "egoistischen" Gene. Sind wir Menschen also unserem Gen-Schicksal hilflos ausgeliefert? Dawkins bestreitet dies und macht uns Hoffnung: Seiner Meinung nach sind wir nämlich die einzige Spezies mit der Chance, gegen ihr genetisches Schicksal anzukämpfen. Zum 30. Jubiläum des "egoistischen Gens" erscheint diese Ausgabe - mit einem neuen Vorwort von Richard Dawkins und einem von Wolfgang Wickler. Meinungen zum Buch: >>Dieses Buch sollte gelesen werden, kann gelesen werden, und das von nahezu jedem. Es beschreibt mit großem Geschick eine neue Facette der Evolutionstheorie.<< William D. Hamilton in Science >>Gelehrt, geistreich und sehr gut geschrieben ? ausgesprochen gut.<< Peter Medawar in The Spectator >> Dieses mit Eleganz und Präzision gedachte und mit Witz und Leidenschaft geschriebene Buch Das egoistische Gen hat in 30 Jahren weder an Faszination noch an Aktualität einbüßt. Es sollte weiterhin Pflichtlektüre sein für alle Vertreter der Biologie und der Spezialbereiche aus Anthropologie, Epistemologie, Erkenntnistheorie, Ethik, Medizin, Ökologie, Ökonomie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, die sich heutzutage mit dem Beinamen "Evolutionär" schmücken.<< Wolfgang Wickler in seinem Vorwort zu diesem Buch >>Hier liegt ein echter kultureller Meilenstein unserer Zeit vor.<< The Independent >>Kaufen Sie dieses Buch, lesen Sie es, und empfehlen Sie es Ihren Studenten. ? es gibt noch nichts anderes Vergleichbares.<< Animal Behaviour

    Richard Dawkins ist nicht nur Biologe, sondern gilt bei vielen als einer der klügsten und unterhaltsamsten Universalgelehrten der Gegenwart. Völlig zu Recht! Im Buch "Das egoistische Gen" entführt er den Leser in die wunderbaren Mechanismen, die die Genetik uns und allen anderen Lebewesen schenkt. Spannend und humorvoll zeigt er, wo die Gene uns beherrschen und wo wir uns wiederum von ihren Vorgaben befreit haben. Er entführt den Leser in die großen Zusammenhänge des Lebens."


    www.zdf.de, 1.11.2008


    Es ist Dawkins' Verdienst, die Evolutionstheorie anschaulich und leicht verständlich zu formulieren. Stuttgarter Zeitung, 16. 11.2007


    Das glänzend geschriebene Werk, das als eines der besten wissenschaftlichen Sachbücher gilt, (...) trug wesentlich dazu bei, dass sich sowohl bei den Fachkollegen wie auch bei der interessierten Öffentlichkeit die Vorstellungen über Evolution nachhaltig veränderten. Bis heute wurde es in 27 Sprachen übersetzt (...) und hält bei einer Gesamtauflage von weit mehr als einer Million Exemplaren. Der Standard Kultur, 9.01.2007
    Dawkins intelligenter Klassiker liest sich noch immer frisch und spannend. Man mag seinen radikalen Einsichten beipflichten oder sie ablehnen - in jedem Fall muß man seinen Wortwitz und die klare verständliche Sprache lieben und seine visionäre Weitsicht bewundern. Laborjournal

    Több

    Tartalomjegyzék:

    30 Jahre "Das egoistische Gen" - eine Einführung Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort zur ersten Auflage 1. Warum gibt es Menschen? 2. Die Replikatoren 3. Die unsterblichen Spiralen 4. Die Genmaschine 5. Aggression : Die egoistische Maschine und die Stabilität 6. Genverwandtschaft 7. Familienplanung 8. Der Krieg der Generationen 9. Der Krieg der Geschlechter 10. Kratz mir meinen Rücken, dann reite ich auf deinem! 11. Meine, die neuen Replikatoren 12. Nette Kerle kommen zuerst ans Ziel 13. Die große Reichweite des Gens Nachbemerkungen Literatur Index

    Több