Christlich Lehren, Lernen und Leben nach Clemens von Alexandria
Der Paidagogos als Begleiter ethischer Bildungsprozesse
Sorozatcím: Studies in Education and Religion in Ancient and Pre-Modern History in the Mediterranean and Its Environs;
-
20% KEDVEZMÉNY?
- A kedvezmény csak az 'Értesítés a kedvenc témákról' hírlevelünk címzettjeinek rendeléseire érvényes.
- Kiadói listaár EUR 130.00
-
53 917 Ft (51 350 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
- Kedvezmény(ek) 20% (cc. 10 783 Ft off)
- Kedvezményes ár 43 134 Ft (41 080 Ft + 5% áfa)
Iratkozzon fel most és részesüljön kedvezőbb árainkból!
Feliratkozom
53 917 Ft
Beszerezhetőség
Még nem jelent meg, de rendelhető. A megjelenéstől számított néhány héten belül megérkezik.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadás sorszáma 1
- Kiadó Mohr Siebeck
- Megjelenés dátuma 2025. december 30.
- ISBN 9783161646393
- Kötéstípus Keménykötés
- Terjedelem390 oldal
- Méret 232x155x20 mm
- Súly 564 g
- Nyelv német 700
Kategóriák
Rövid leírás:
In seinem Paidagogos stellt Clemens von Alexandria die Lernenden in den Mittelpunkt christlich-ethischer Bildung. Johanna A. Jürgens rekonstruiert dessen gemeinschaftsorientierte Pädagogik, die an der göttlichen Philanthropie Maß nimmt, porträtiert die Lernenden und fragt nach den Implikationen ihrer Zentralstellung für die Unterweisung. In the second century, Clement of Alexandria places the learners at the center of Christian-ethical instruction in his Paidagogos. Johanna A. Jürgens reconstructs their profile and, from there, explores the pedagogical implications of their central position for Clement's educational concept.
TöbbHosszú leírás:
Clemens von Alexandria, christlicher Autor und Lehrer des 2. Jahrhunderts, schafft mit seinem Paidagogos eine frühe, ethische Gesamtdarstellung gelingenden christlichen Lebens für die gebildeten Christ:innen Alexandrias An erster Stelle der Definition, die Clemens für den namensgebenden Leitbegriff der Paidagogia formuliert, stehen dabei die Lernenden. Unter Zuhilfenahme moderner Bildungsbegriffe analysiert Johanna A. Jürgens, wer diese Lernenden sind und wie die Gestaltung der ethischen Unterweisung auf sie angepasst wird. Dabei ist die Rolle von Beziehungen zentral − im sozialen Umfeld, im Lernkontext, zu Gott, der Kirche oder dem Selbst. Um Beziehung korrekt zu gestalten, wird die göttliche Philanthropie zur Leitlinie menschlichen Handelns im Kleinen und im Großen. So entsteht ein dynamisches, gemeinschaftsorientiertes pädagogisches Konzept. In the second century, Clement of Alexandria places the learners at the center of Christian-ethical instruction in his Paidagogos. Johanna A. Jürgens reconstructs their profile and, from there, explores the pedagogical implications of their central position for Clement's educational concept.
TöbbTartalomjegyzék:
"
Einleitung
1. Grundlagen
1.1 Der Autor und sein Kontext
1.2 Der Lernort - Die Frage nach der „Alexandrinischen Katechetenschule""
1.3 Der Ausgangspunkt der Untersuchung
2. Wer sind die Lernenden?
2.1 Die Angesprochenen - Adressat:innen, Schüler:innen, Lernende?
2.2 Die Adressat:innen
2.3 Die Sozialstrukturen
2.4 Die Schüler:innen in christlichen Erziehungsprozessen
2.5 Abschließende Überlegungen: Die Lernenden in der ethischen Vermittlung
3. Wie prägt die Orientierung an den Schüler:innen Clemens' pädagogisches Vorgehen?
3.1 Pädagogische Gestaltung
3.2 Grenzziehungen
3.3 Ethik als (ein) Marker des Christseins
3.4 Abschließende Überlegungen: Schüler:innenorientierung als methodisches Kriterium im Paidagogos - Die Frage der φιλανθρωπία
4. Ein Blick auf die spätantike Wirkungsgeschichte
4.1 Die Kontexte einer möglichen Rezeption
4.2 Die positive Rezeption Clemensʼ
4.3 Die negative Rezeption Clemensʼ
4.4 Abschließende Überlegungen: Clemens, ein Kind seiner Zeit
5. Abschließendes Gesamtbild
Einleitung
1. Grundlagen
1.1 Der Autor und sein Kontext
1.2 Der Lernort - Die Frage nach der „Alexandrinischen Katechetenschule""
1.3 Der Ausgangspunkt der Untersuchung
2. Wer sind die Lernenden?
2.1 Die Angesprochenen - Adressat:innen, Schüler:innen, Lernende?
2.2 Die Adressat:innen
2.3 Die Sozialstrukturen
2.4 Die Schüler:innen in christlichen Erziehungsprozessen
2.5 Abschließende Überlegungen: Die Lernenden in der ethischen Vermittlung
3. Wie prägt die Orientierung an den Schüler:innen Clemens' pädagogisches Vorgehen?
3.1 Pädagogische Gestaltung
3.2 Grenzziehungen
3.3 Ethik als (ein) Marker des Christseins
3.4 Abschließende Überlegungen: Schüler:innenorientierung als methodisches Kriterium im Paidagogos - Die Frage der φιλανθρωπία
4. Ein Blick auf die spätantike Wirkungsgeschichte
4.1 Die Kontexte einer möglichen Rezeption
4.2 Die positive Rezeption Clemensʼ
4.3 Die negative Rezeption Clemensʼ
4.4 Abschließende Überlegungen: Clemens, ein Kind seiner Zeit
5. Abschließendes Gesamtbild