Ausgewählte Aufsätze.
Hrsg. von Martin Kintzinger - Bernd Schneidmüller.
Sorozatcím: Berliner Historische Studien; 21;
- Kiadói listaár EUR 99.90
-
41 433 Ft (39 460 Ft + 5% áfa)
Az ár azért becsült, mert a rendelés pillanatában nem lehet pontosan tudni, hogy a beérkezéskor milyen lesz a forint árfolyama az adott termék eredeti devizájához képest. Ha a forint romlana, kissé többet, ha javulna, kissé kevesebbet kell majd fizetnie.
41 433 Ft
Beszerezhetőség
Csak rendelésre kapható a kiadónál, kissé időigényes.
Why don't you give exact delivery time?
A beszerzés időigényét az eddigi tapasztalatokra alapozva adjuk meg. Azért becsült, mert a terméket külföldről hozzuk be, így a kiadó kiszolgálásának pillanatnyi gyorsaságától is függ. A megadottnál gyorsabb és lassabb szállítás is elképzelhető, de mindent megteszünk, hogy Ön a lehető leghamarabb jusson hozzá a termékhez.
A termék adatai:
- Kiadó Duncker & Humblot
- Megjelenés dátuma 1996. január 1.
- ISBN 9783428087419
- Kötéstípus Puhakötés
- Terjedelem616 oldal
- Méret 25x160x235 mm
- Súly 810 g
- Nyelv német
- Illusztrációk Abb.; 616 S. 0
Kategóriák
Hosszú leírás:
Am 31.5.1996 begeht Joachim Ehlers seinen 60. Geburtstag. Als Geburtstagsgabe wurden zwanzig seiner Aufsätze, zwischen 1972 und 1992 publiziert, ausgewählt und in diesem Band vereinigt.Die Beiträge geben einen Überblick über die wichtigsten mediaevistischen Arbeitsgebiete, denen sich Joachim Ehlers nach seiner Dissertation zur Wehrverfassung der Stadt Hamburg im 17. und 18. Jahrhundert zuwandte. Neben größeren monographischen Abhandlungen und zahlreichen weiteren Aufsatzveröffentlichungen spiegeln die hier versammelten Beiträge die Früchte langfristig angelegter Studien zum Zusammenhang von Geschichtsschreibung, Geschichtsdenken und Bildungsgeschichte, zur europäischen Nationenbildung wie zur Geschichte Sachsens im Mittelalter wider.Neben der beharrlichen Verfolgung zentraler Fragestellungen offenbart sich damit auch die Bereitschaft zur innovativen Ausweitung des Forschungsspektrums, deutlich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen historischen Landschaften im Umfeld der akademischen Wirkungsstätten in Frankfurt am Main, Braunschweig und Berlin.
TöbbTartalomjegyzék:
Inhaltsübersicht: I. Geschichtsdenken, Geschichtsschreibung und Bildungsgeschichte im hohen Mittelalter: Monastische Theologie, historischer Sinn und Dialektik. Tradition und Neuerung in der Wissenschaft des 12. Jahrhunderts - Gut und Böse in der hochmittelalterlichen Historiographie - Historiographische Literatur - Die hohen Schulen - Arca significat ecclesiam. Ein theologisches Weltmodell aus der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts - Deutsche Scholaren in Frankreich während des 12. Jahrhunderts - Verfassungs- und sozialgeschichtliche Studien zum Bildungsgang Erzbischof Adalberts II. von Mainz - II. Europäische Nationenbildung: Elemente mittelalterlicher Nationsbildung in Frankreich (10.-13. Jahrhundert) - Die Anfänge der französischen Geschichte - Carolingiens, Robertiens, Ottoniens: politique familiale ou relations franco-allemandes - Kontinuität und Tradition als Grundlage mittelalterlicher Nationsbildung in Frankreich - Schriftkultur, Ethnogenese und Nationsbildung in ottonischer Zeit - Die deutsche Nation des Mittelalters als Gegenstand der Forschung - Die Entstehung der Nationen und das mittelalterliche Reich - Mittelalterliche Voraussetzungen für nationale Identität in der Neuzeit - Nation und Geschichte. Anmerkungen zu einem Versuch - III. Braunschweig und die Welfen im Mittelalter: Heinrich der Löwe und der sächsische Episkopat - Die Anfänge des Klosters Riddagshausen und der Zisterzienserorden - Historiographie, Geschichtsbild und Stadtverfassung im spätmittelalterlichen Braunschweig - Hermen Bote und die städtische Verfassungskrise seiner Zeit - Anhang
Több