ZNT - Zeitschrift für Neues Testament 26. Jahrgang, Heft 52 (2023)
Themenheft: Postkolonialismus / Postcolonial Studies
- Publisher's listprice EUR 35.00
-
14 516 Ft (13 825 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
14 516 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1. Auflage
- Publisher Francke
- Date of Publication 7 February 2024
- Number of Volumes Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
- ISBN 9783381101214
- Binding Paperback
- No. of pages136 pages
- Size 10x198x248 mm
- Weight 219 g
- Language German 535
Categories
Short description:
Bereits bei einer Lektüre von Einleitungen und Handbücher stößt man auf methodische Paradigmen und Geschichtsbilder über das frühe Christentums, die zutiefst den Geist Europas des 19. Jahrhunderts atmen und unhinterfragt als Geschichtswahrheit postulieren. Schulbücher, praktische Handreichungen und Bildungsformate zur Geschichte des Christentums stehen auf dem gleichen Fundament. Die Postcolonial Studies haben in den letzten Jahren nicht nur ein kritisches Bewusstsein für die Eurozentriertheit dieses Denkens geschaffen, sondern verdeutlichten ebenso, dass es jenseits der westlichen Auslegungstraditionen einen enormen Reichtum an inspirierenden, kreativen und innovativen Bibelauslegungen gibt, die durch die Vorherrschaft westliche Leseweisen in Wissenschaft und theologischer Praxis kaum Beachtung fanden.
MoreLong description:
Bereits bei einer Lektüre von Einleitungen und Handbüchern stößt man auf methodische Paradigmen und Geschichtsbilder über das frühe Christentums, die zutiefst den Geist Europas des 19. Jahrhunderts atmen und unhinterfragt als Geschichtswahrheit postulieren. Schulbücher, praktische Handreichungen und Bildungsformate zur Geschichte des Christentums stehen auf dem gleichen Fundament. Die Postcolonial Studies haben in den letzten Jahren nicht nur ein kritisches Bewusstsein für die Eurozentriertheit dieses Denkens geschaffen, sondern verdeutlichten ebenso, dass es jenseits der westlichen Auslegungstraditionen einen enormen Reichtum an inspirierenden, kreativen und innovativen Bibelauslegungen gibt, die durch die Vorherrschaft westlicher Leseweisen in Wissenschaft und theologischer Praxis kaum Beachtung fanden.Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Abraham Boateng, Roland Deines, Werner Kahl, Paula Kautzmann, Judith König, Michael Sommer.
MoreTable of Contents:
EditorialNT AktuellWerner KahlPostkoloniale Bibelhermeneutik und ExegeseZum ThemaAbraham BoatengTendenzen der Bibelauslegung im postkolonialen GhanaWundergeschichten des Neuen Testaments als FallstudiePaula KautzmannDer Jakobusbrief - eine relectura aus Abya YalaMichael SommerWie westlich ist das frühe Christentum?Modelle frühchristlicher Diversität und die Entwicklung diversitätssensibler Kleingruppenmodelle in der empirischen SoziologieKontroverseMichael SommerPostcolonial Studies und das Neue TestamentEinleitung in die KontroverseRoland DeinesPostcolonial Studies - Über Risiken und Nebenwirkungen eines notwendigen Nachdenkens Stefan AlkierPostcolonial Studies - eine Chance für die Exegese?Hermeneutik und VermittlungJudith KönigPostkoloniale und missbrauchssensible ExegesePartnerinnen oder Rivalinnen im Anliegen einer kontextrelevanten Bibelwissenschaft?Buchreport
More
The Psychic Life of Racism in Gay Men's Communities
40 608 HUF
37 360 HUF