Interdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung
Repräsentationen, Positionen, Perspektiven
Series: L'AGENda; 9;
- Publisher's listprice EUR 28.00
-
11 613 Ft (11 060 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
11 613 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Publisher Verlag Barbara Budrich
- Date of Publication 17 June 2021
- ISBN 9783847424727
- Binding Paperback
- No. of pages205 pages
- Size 12x183x205 mm
- Weight 280 g
- Language German 0
Categories
Long description:
How can gender as one of the central categories for analyses of current social developments be negotiated across disciplines theoretically, methodologically, but also with practical relevance? This volume deals with self and external positions, representations, practical impulses and multiplications of gender. Like gender studies itself, the selection of contributions is interdisciplinary.
MoreTable of Contents:
Inhaltsverzeichnis
Ann-Christin Kleinert, Amanda Louise Palenberg, Claudia Froböse,
Jenny Ebert, Miriam Daniela Gerlach, Henriette Ullmann,
Jaqueline Veenker, Katja Dill
Vorwort und Danksagung
Repräsentationen, Positionen, Perspektiven: eine Einleitung
Teil I: Repräsentationen
Jana Fritsche
Männlichkeit(en) als soziologischer Begriff und
Untersuchungsgegenstand: Spurensuche nach einer Operationalisierung
Klemens Ketelhut
"Artgerechte Haltung" - Zeitdiagnostische Anmerkungen zur
Konstruktion von Jungen durch Erziehungsratgeber
Fiona Schmidt, Ray Trautwein
"Gleich. Ähnlich. Anders"? - Zur Rolle von 'Vielfalt' in der
Eigenwerbung von Bundeswehr und Bundespolizei
Mascha Helene Lange
Transmediale Verhandlungen sexueller Gewalt: der Fall Elva und
Stranger
Diana Sherzada
Afghanische Migrationsgeschichte(n) in Deutschland: von
Bedeutungskämpfen und geschlechterspezifischen Räumen
Teil II: Positionen
Stephanie Spanu
Die Kindertagespflege im Spannungsverhältnis von Mütterlichkeit und
Professionalisierung. Ein historisches Dilemma?
Amanda Louise Palenberg
"Oft ist es dann auch unsere Aufgabe, die ´n bisschen zu
desillusionieren" - Zur Dekonstruktion von Gender und Interkulturalität
in hegemonialer Flüchtlingshilfe
Johanna Pangritz
Caring Masculinities - Bedeutung, Überlegungen und Einwände aus
der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Geschlechterforschung
Teil III: Perspektiven
Felix Michl
Sexuelle bzw. geschlechtliche Vielfalt und Behinderung als
interdependente Kategorien
Judith Eckert
Queere Beziehungen und Familien in der Familiensoziologie - warum
eigentlich nicht? Potenziale für die Theoriebildung am Beispiel eines Projekts zu Trennungen
Elia Scaramuzza
Überlegungen zum Konzept einer geschlechterreflexiven politischen
Bildung
Julika Sasaki
Inter*geschlechtlichkeit im Sachunterricht
Svenja Spyra
Butch/Femme als Figuration von Gleichheit und Differenz
(nicht-)heterosexuellen Begehrens in lesbischen, queeren und
feministischen Zusammenhängen in Deutschland
Autor*innen- und Herausgeber*innenverzeichnis
Interdisziplinäre Beiträge zur Geschlechterforschung: Repräsentationen, Positionen, Perspektiven
11 613 HUF