- Publisher's listprice EUR 18.32
-
7 598 Ft (7 236 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 12% (cc. 912 Ft off)
- Discounted price 6 686 Ft (6 368 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
7 598 Ft
Availability
Uncertain availability. Please turn to our customer service.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 2010
- Publisher Springer Spektrum
- Date of Publication 5 October 2010
- Number of Volumes 1 pieces, Book
- ISBN 9783827425416
- Binding Hardback
- No. of pages364 pages
- Size 190x127 mm
- Weight 468 g
- Language German
- Illustrations 5 SW-Abb. Illustrations, black & white 0
Categories
Short description:
Eine provozierende neue Theorie zur Evolution ? Viren als Motoren der ?genetischen Kreativität?
Dieses Buch wird Diskussionen auslösen ? ähnlich wie Richard Dawkins? These vom egoistischen Gen vor über 30 Jahren. Wie diese signalisiert es eine bedeutende Wende in unserem Verständnis von den Mechanismen der Evolution. Virale Gensequenzen finden sich in Hülle und Fülle auch im Erbgut des Menschen, wie das Humangenomprojekt gezeigt hat. Und sie sind dort nicht einfach Überbleibsel früherer Auseinandersetzungen, sondern erfüllen Funktionen, die wir gerade erst zu verstehen beginnen und die ganz offenbar von physiologisch-medizinischer Relevanz sind. Pflanzen und Tiere ? und damit auch der Mensch ? haben eine lange Co-Evolution mit Viren durchlaufen. Diese sind also beileibe nicht bloß schädliche Krankheitserreger: Vielmehr können sie auch mit ihrem Wirt zusammenarbeiten und ihm helfen, zu überleben. Diese virale Symbiose ist eine weitaus wichtigere Komponente der Evolutionsbiologie als bisher gedacht. Im stetigen kreativen Prozess der Evolution, in dem Gene und Genome immer wieder variiert und kombiniert werden, spielen die unscheinbaren Viren offenbar eine bedeutsame Rolle.
Frank Ryan stellt diese neue Sichtweise hier erstmals in einer geschlossenen Darstellung einem breiteren Publikum vor. Sein tief recherchiertes und verständlich geschriebenes Buch ist ein faszinierender Brückenschlag zwischen Virologie, Evolutionsbiologie, Symbioseforschung, Humanbiologie und Medizin.
?Dieses Buch spiegelt das aktuelle Umdenken über Natur und Ursprung von Viren wider ? Die wichtigste Botschaft dieses Buches ist, dass Viren eine bedeutende Rolle in der Evolution der Lebensformen gespielt haben ... Das Buch zeigt auch, dass evolutionäre Prozesse, die durch Virusinfektionen induziert wurden, die genetische Grundlage bestimmter Krankheiten beim Menschen erklären könnten ? Wird ohne Zweifel Anlass zu heftigen Diskussionen geben." Marc Van Regenmortel, emeritierter Direktor des CNRS an der Universität Straßburg und langjähriger Präsident des International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV), in einer Rezension auf amazon.co.uk
<br></p>
Virolution: die ungeahnte Rolle der Viren in der Evolution ? eine Revolution des biomedizinischen Denkens
Darwins Evolutionstheorie ist eine der tragenden Säulen im Gedankengebäude der Biowissenschaften. Charles Darwin erkannte die treibende Rolle der natürlichen Selektion für die Evolution des Lebens auf der Erde und deren Abhängigkeit von einer ständigen Variation der Lebewesen ? doch wie diese Variation zustande kommt, vermochte er nicht zu sagen. In den 150 Jahren seit der Veröffentlichung des Ursprungs der Arten sind drei Quellen der Variation identifiziert worden: Mutation, Hybridisierung und epigenetische Prozesse. Die vollständige Entzifferung des menschlichen Genoms im Jahr 2001 brachte dann mehrere Überraschungen: Zum einen war die Anzahl der Gene unerwartet gering, zum anderen entdeckte man in den DNA-Sequenzen zahlreiche große Fragmente viraler Herkunft. Die Analyse dieser Virussequenzen und ihrer Verbreitung offenbarte eine revolutionäre neue Sichtweise: Viren stellen eine vierte und lebensnotwendige Quelle genetischer Variation dar und sind für die Evolution aller Lebensformen von entscheidender Bedeutung.
Virolution ist das Ergebnis von Frank Ryans jahrelanger Forschung an den Grenzlinien dieser neuen Wissenschaft ? die man heute als ?virale Symbiose? bezeichnet ? und berichtet von den wissenschaftlichen Umwälzungen, die sie in den letzten Jahren mit sich brachte. In dem Maße, wie Wissenschaftler der Rolle der Viren in immer mehr biologischen Prozessen auf die Spur kommen, erweist sich deren ungeheure Bedeutung für die Entwicklung des Lebens insgesamt. Und mit diesem Verständnis wiederum wächst die Hoffnung, im Kampf gegen eine Vielzahl von Krankheiten die Rolle der Viren gezielt manipulieren zu können.
MoreLong description:
Eine provozierende neue Theorie zur Evolution - Viren als Motoren der "genetischen Kreativität"
Dieses Buch wird Diskussionen auslösen - ähnlich wie Richard Dawkins' These vom egoistischen Gen vor über 30 Jahren. Wie diese signalisiert es eine bedeutende Wende in unserem Verständnis von den Mechanismen der Evolution. Virale Gensequenzen finden sich in Hülle und Fülle auch im Erbgut des Menschen, wie das Humangenomprojekt gezeigt hat. Und sie sind dort nicht einfach Überbleibsel früherer Auseinandersetzungen, sondern erfüllen Funktionen, die wir gerade erst zu verstehen beginnen und die ganz offenbar von physiologisch-medizinischer Relevanz sind. Pflanzen und Tiere - und damit auch der Mensch - haben eine lange Co-Evolution mit Viren durchlaufen. Diese sind also beileibe nicht bloß schädliche Krankheitserreger: Vielmehr können sie auch mit ihrem Wirt zusammenarbeiten und ihm helfen, zu überleben. Diese virale Symbiose ist eine weitaus wichtigere Komponente der Evolutionsbiologie als bisher gedacht. Im stetigen kreativen Prozess der Evolution, in dem Gene und Genome immer wieder variiert und kombiniert werden, spielen die unscheinbaren Viren offenbar eine bedeutsame Rolle.
Frank Ryan stellt diese neue Sichtweise hier erstmals in einer geschlossenen Darstellung einem breiteren Publikum vor. Sein tief recherchiertes und verständlich geschriebenes Buch ist ein faszinierender Brückenschlag zwischen Virologie, Evolutionsbiologie, Symbioseforschung, Humanbiologie und Medizin.
"Dieses Buch spiegelt das aktuelle Umdenken über Natur und Ursprung von Viren wider ... Die wichtigste Botschaft dieses Buches ist, dass Viren eine bedeutende Rolle in der Evolution der Lebensformen gespielt haben ... Das Buch zeigt auch, dass evolutionäre Prozesse, die durch Virusinfektionen induziert wurden, die genetische Grundlage bestimmter Krankheiten beim Menschen erklären könnten ... Wird ohne Zweifel Anlass zu heftigen Diskussionen geben." Marc Van Regenmortel, emeritierter Direktor des CNRS an der Universität Straßburg und langjähriger Präsident des International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV), in einer Rezension auf amazon.co.uk
Virolution: die ungeahnte Rolle der Viren in der Evolution - eine Revolution des biomedizinischen Denkens
Darwins Evolutionstheorie ist eine der tragenden Säulen im Gedankengebäude der Biowissenschaften. Charles Darwin erkannte die treibende Rolle der natürlichen Selektion für die Evolution des Lebens auf der Erde und deren Abhängigkeit von einer ständigen Variation der Lebewesen - doch wie diese Variation zustande kommt, vermochte er nicht zu sagen. In den 150 Jahren seit der Veröffentlichung des Ursprungs der Arten sind drei Quellen der Variation identifiziert worden: Mutation, Hybridisierung und epigenetische Prozesse. Die vollständige Entzifferung des menschlichen Genoms im Jahr 2001 brachte dann mehrere Überraschungen: Zum einen war die Anzahl der Gene unerwartet gering, zum anderen entdeckte man in den DNA-Sequenzen zahlreiche große Fragmente viraler Herkunft. Die Analyse dieser Virussequenzen und ihrer Verbreitung offenbarte eine revolutionäre neue Sichtweise: Viren stellen eine vierte und lebensnotwendige Quelle genetischer Variation dar und sind für die Evolution aller Lebensformen von entscheidender Bedeutung.
Virolution ist das Ergebnis von Frank Ryans jahrelanger Forschung an den Grenzlinien dieser neuen Wissenschaft - die man heute als "virale Symbiose" bezeichnet - und berichtet von den wissenschaftlichen Umwälzungen, die sie in den letzten Jahren mit sich brachte. In dem Maße, wie Wissenschaftler der Rolle der Viren in immer mehr biologischen Prozessen auf die Spur kommen, erweist sich deren ungeheure Bedeutung für die Entwicklung des Lebens insgesamt. Und mit diesem Verständnis wiederum wächst die Hoffnung, im Kampf gegen eine Vielzahl von Krankheiten die Rolle der Viren gezielt manipulieren zu könn
Eine thematisch facettenreiche, anspruchsvolle Darstellung, die auf der Grundlage der Genomforschung und der Virenbiologie neue Aspekte zum Verständnis der Evolution aufzeigt.
ekz-Informationsdienst
Wie kaum ein anderes Buch liefert "Virolution" Einblicke in die Entwicklung einer wissenschaftlichen Theorie. Es zeigt auf, wie sich verschiedene Sichtweisen ergänzen und keineswegs gegenseitig ausschließen. Wissenschaft wird nichts als starres Faktengebäude präsentiert, sondern als Universum aus Ideen, das fortwährend überprüft wird und sich verändert. Und wer sich darauf einlässt, hat das Gefühl, ein Teil dieses Erkenntnissprozesses zu werden.
Deutschlandradio Kultur
Insgesamt hebt sich "Virolution" erfreulicherweise von der Masse an Büchern zum Thema Viren ab ... So ist Virolution ein gut geschriebenes und recherchiertes Buch, ... das der Rezensent uneingeschränkt empfehlen kann.
Laborjournal
In 15 Kapiteln, beispielsweise über die Welt der Seuchen, das genetische Netz, AIDS, Autoimmunerkrankungen, Krebs und Sexualität schildert er den möglichen Einfluss der Viren auf das Genom von Organismen. Er hat dazu zahlreiche Wissenschaftler interviewt, kombiniert Biographisches und fachliche Erklärungen und legt ein Buch vor, welches für Biologen sehr zu empfehlen, aber auch für Fachfremde verständlich ist.
Biologie in unserer Zeit
Gratulation! Dies ist eine gut gegliederte, für den interessierten Laien verständliche Zusammenfassung der neueren Forschungsergebnisse zu diesem Thema. Die Lektüre des Buches ist sehr anregend, auch um das Prinzip der Symbiose neu zu überdenken.
Dr. Martin Grube, Institut für Pflanzenwissenschaften, Karl-Franzens-Universität Graz
Viren sind keineswegs immer schädlich ... Frank Ryan nutzt einige wunderbare Beispiele, um diese Idee zu illustrieren. Lesenswert.
BBC Focus
Eine Hauptthese dieses erstaunlichen Buches ist, dass Pflanzen und Tiere, darunter insbesondere auch der Mensch, eine Co-Evolution mit Viren durchlaufen ... Viren sind beileibe nicht bloß Krankheitserreger, sondern können auch mit ihrem Wirt zusammenarbeiten und ihm helfen, zu überleben ...Im weitesten Sinne würde diese Vorstellung der Zusammenarbeit von Wirt und Virus im Kampf ums Überleben stärker erscheinen als jede Art von scharfen Zähnen und kräftigen Klauen. Die alte Idee des "Survival of the fittest" muss nun in einem anderen Licht gesehen werden ... Symbiose ist ein weitaus wichtigerer Teil der Evolutionsbiologie als bisher gedacht ... Und das macht dieses Buch so wichtig. Es signalisiert eine große Wende in unserem Verständnis, wie Evolution funktioniert ... Aber das ist noch nicht alles ... Virale DNA lenkt teilweise die Proteinentstehung, die den Menschen - und in der Tat viele Lebensformen - ausmacht ...Das Buch ist dicht, anspruchsvoll und vielleicht von revolutionärer Tragweite.
Leserrezension auf amazon.co.uk
Dieses Buch spiegelt das aktuelle Umdenken über Natur und Ursprung von Viren wider ... Die wichtigste Botschaft dieses Buches ist, dass Viren eine bedeutende Rolle in der Evolution der Lebensformen gespielt haben ... Das Buch zeigt auch, dass evolutionäre Prozesse, die durch Virusinfektionen induziert wurden, die genetische Grundlage bestimmter Krankheiten beim Menschen erklären könnten ... Wird ohne Zweifel Anlass zu heftigen Diskussionen geben.
Marc Van Regenmortel, emeritierter Direktor des CNRS an der Universität Straßburg, langjähriger Präsident des International Committee on Taxonomy of Viruses (ICTV) sowie Vizepräsident und Generalsekretär der International Union of Mikrobiological Societies (IUMS), in einer Rezension auf amazon.co.uk
Table of Contents:
Danksagung.
- Einleitung: Frischer Wind.
- 1 Ein Rätsel aus der Welt der Seuchen.
- 2 Darwinismus in der Krise.
- 3 Das genetische Netz des Lebens.
- 4 Die Aids
-Dimension.
- 5 Das Paradoxon des Humangenoms.
- 6 Viren als Geburtshelfer des Menschen.
- 7 Machen endogene Retroviren uns krank?
- 8 Autoimmunkrankheiten.
- 9 Krebs.
- 10 Der größere Zusammenhang.
- 11 Artübergreifender Sex.
- 12 Sind wir polyploid?
- 13 Der Genius, der die Gene steuert.
- 14 Die kommende Offenbarung.
- 15 Am Ende der Reise.
- Glossar.
- Literatur und Anmerkungen.
-
Index
Virolution: Die Macht der Viren in der Evolution
7 598 HUF
6 686 HUF
GIS: The Geographic Language of Our Age
26 754 HUF
24 079 HUF
The Anxious Generation: How the Great Rewiring of Childhood Is Causing an Epidemic of Mental Illness