Plutarch und die Evangelien
Von der Gattungskritik zum interkulturellen Vergleich
Series: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe; 632;
- Publisher's listprice EUR 109.00
-
45 207 Ft (43 055 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 9 041 Ft off)
- Discounted price 36 166 Ft (34 444 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
45 207 Ft
Availability
Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
Not in stock at Prospero.
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher Mohr Siebeck
- Date of Publication 16 May 2025
- ISBN 9783161644191
- Binding Paperback
- No. of pages377 pages
- Size 233x157x21 mm
- Weight 563 g
- Language German 654
Categories
Short description:
In der exegetischen Fachliteratur werden Plutarchs Parallelbiographien häufig als Vergleichstexte für die Evangelien herangezogen. Doch wie kann und soll der Vergleich zwischen Evangelien und Viten durchgeführt werden, und welcher Nutzen lässt sich daraus gewinnen? - In Auseinandersetzung mit der Forschungsdiskussion zur Gattungszugehörigkeit der Evangelien entwickelt David Staub einen eigenen Ansatz, den er anhand eines Vergleichs zwischen Plutarchs Leben Numas und dem Lukasevangelium exemplarisch darlegt und erprobt. In the exegetical literature, Plutarch's Parallel Lives are often used as comparative texts for the Gospels. But how can and should the comparison between the Gospels and the Vitae be carried out, and what benefits can be gained from it? - In an examination of the research debate on the genre affiliation of the Gospels, David Staub develops his own approach, which he presents and tests using a comparison between Plutarch's Life of Numa and the Gospel of Luke as an example.
MoreLong description:
Die Parallelbiographien Plutarchs wurden häufig als Vergleichstexte für die Evangelien des Neuen Testaments herangezogen. Wie aber sollte ein solcher Vergleich methodisch und hermeneutisch angelegt sein? David A. Staub entwickelt in dieser Studie einen methodologisch umsichtigen Ansatz für die komparative Textanalyse, indem er beispielhaft das Lukasevangelium mit Plutarchs Leben Numas vergleicht. Nach einer kritischen Sichtung der Gattungsforschung erläutert der Autor methodische Grundlagen für interkulturelle Textvergleiche. Für die Analyse zentral ist dabei die narrative Darstellung göttlichen Wirkens: Während Lukas Jesu Wirken als Offenbarung göttlichen Wohlwollens präsentiert, entfaltet Plutarch die Figur des Numa als eine heilbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen. Eine Reflexion des Verhältnisses von Mythos und Geschichte beschließen den Band. Plutarch's Parallel Lives have frequently been employed as comparative texts for the Gospels of the New Testament. But how should such a comparison be methodologically and hermeneutically structured? In this study, David A. Staub develops a methodologically nuanced approach to comparative textual analysis, exemplified by a comparison between the Gospel of Luke and Plutarch's Life of Numa . Following a critical review of genre research, Staub outlines methodological foundations for intercultural textual comparisons. Central to his analysis is the narrative depiction of divine agency: while Luke presents Jesus' actions as a revelation of divine favor, Plutarch portrays Numa as a salvific self-revelation of the divine. The study concludes with reflections on the relationship between myth and history.
MoreTable of Contents:
1. Einleitung
2. Die Gattung der Evangelien: Ein forschungsgeschichtlicher Rückblick
2.1. Phase 1: Paradigma der historischen Kritik
2.2. Phase 2: Das formgeschichtliche Paradigma
2.3. Phase 3: Das linguistische Paradigma
2.4. Phase 4: Neuere Arbeiten
2.5. Fazit
3. Zur Methodik des Vergleichs
3.1. Zu welchem Zweck soll der Vergleich geführt werden?
3.2. Welche Texte sollen verglichen werden?
3.3. In welcher Hinsicht sollen die Texte verglichen werden?
3.4. Wie sollen die Texte verglichen werden?
3.5. Konkretisierung im Hinblick auf den durchzuführenden Vergleich
4. Plutarchs Leben Numas als narratives Nachdenken über das Wesen und Wirken des Göttlichen in der Welt
4.1. Der Autor und sein literarisches Projekt
4.2. Plutarchs Leben Numas
4.3. Die Darstellung göttlichen Wirkens im Leben Numas
4.4. Die Figur Numas als heilsbringende Selbstoffenbarung des Göttlichen
4.5. Gottesoffenbarung als Kern der religiösen Reformen Numas
4.6. Plutarchs schriftstellerische Techniken im Leben Numas
4.7. Fazit
5. Das Lukasevangelium im Vergleich mit Plutarchs Leben Numas
5.1. Das Lukasevangelium als biblischer Vergleichstext
5.2. Literarische Gestaltung: Die Charakterisierung der Hauptperson
5.3. Aussageziel: Die Offenbarung des göttlichen Wohlwollens
5.4. Hermeneutische Überlegungen: Das Verhältnis von Mythos und Geschichte
5.5. Ertrag für die Exegese des Lukasevangeliums und Plutarchs Leben Numas
6. Schlussbemerkungen und Ausblick