Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa/Hybride Cultures in Medieval Europe
Vorträge und Workshops einer internationalen Frühlingsschule/Papers and Workshops of an International Spring School
Series: Europa im Mittelalter; 16;
- Publisher's listprice EUR 114.95
-
47 675 Ft (45 405 Ft + 5% VAT)
The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.
- Discount 20% (cc. 9 535 Ft off)
- Discounted price 38 140 Ft (36 324 Ft + 5% VAT)
Subcribe now and take benefit of a favourable price.
Subscribe
47 675 Ft
Availability
printed on demand
Why don't you give exact delivery time?
Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.
Product details:
- Edition number 1
- Publisher De Gruyter Akademie Forschung
- Date of Publication 16 December 2009
- ISBN 9783050046952
- Binding Hardback
- No. of pages342 pages
- Size 240x170 mm
- Weight 759 g
- Language German
- Illustrations 50 Illustrations, black & white 0
Categories
Long description:
Kulturen sind keine monolithischen Blöcke. Sie sind hybrid, setzen sich also aus Elementen verschiedenster Herkunft zusammen und bringen aus ihnen Neues hervor. Das DFG-Schwerpunktprogramm "Integration und Desintegration der Kulturen im europäischen Mittelalter" hat sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte Europas im Mittelalter vom permanenten Kontakt und Austausch her zu denken und die sich daraus ergebenden Prozesse kultureller Innovationen zu analysieren. Auf einer "International Spring School" im April 2008 präsentierte sich das Schwerpunktprogramm einer breiten wissenschaftlichen Öffentlichkeit. Der Band vereint die dort gehaltenen Vorträge und Workshops. Das Phänomen der Hybridität von Kulturen und die Differenzen der mittelalterlichen Welt zwischen Island und der Levante, zwischen Skandinavien und Nordafrika werden aus den Blickwinkeln verschiedener Disziplinen (Byzantinistik, Skandinavistik, Mediävistik, Germanistik, Kunstgeschichte, Orientalistik, Judaistik, Osteuropäische Geschichte) und Wissenschaftsnationen (Ungarn, Italien, Niederlande, Russland, Frankreich, Israel, Griechenland, USA, Island, Deutschland) beleuchtet. Mit Beiträgen von Cyril Aslanov, Nora Berend, Michael Borgolte, Corinna Bottiglieri, Krijnie Ciggaar, Wolfram Drews, Ásdis Egilsdóttir, Almut Höfert, Benjamin Z. Kedar, Christian Kiening, Gábor Klaniczay, Karin Krause, Hartmut Kugler, Svetlana Luchitsky, Marina Münkler, Robert Ousterhout, Juliane Schiel, Jean-Claude Schmitt, Bernd Schneidmüller, Annette Seitz, Apostolos Spanos, John Tolan, Gia Toussaint und Nektarios Zarras.
MoreTable of Contents:
Hybride Kulturen im mittelalterlichen Europa – eine Einführung. Von Juliane Schiel, Bernd Schneidmüller und Annette Seitz Sektion A – Wahrnehmung und Akzeptanz der Differenzen: Die Identifikation des Eigenen, des Fremden und des Anderen im europäischen Geschichtsprozess Mit Beiträgen von Nora Berend, Corinna Bottiglieri, Krijnie Ciggaar, Svetlana Luchitsky, Marina Münkler, Apostolos Spanos und Nektarios Zarras. Sektion B – Der Umgang mit Differenzen durch Begegnung und Austausch, Anpassung und Seitenwechsel, Gewalt und Recht Mit Beiträgen von Ásdis Egilsdóttir, Christian Kiening, Karin Krause, Hartmut Kugler, John Tolan, Gia Toussaint. Sektion C – Transfer- und Vergleichsforschung: Auf der Suche nach den Ursachen für Ausgleich und Entzweiung im mittelalterlichen Europa Mit Beiträgen von Wolfram Drews und Almut Höfert, Benjamin Z. Kedar und Cyril Aslanov, Gábor Klaniczay, Robert Ousterhout, Jean-Claude Schmitt. Epilog – Statt einer Zusammenfassung: Über den Tag hinaus. Was nach dem Schwerpunktprogramm kommen könnte. Von Michael Borgolte
More