• Contact

  • Newsletter

  • About us

  • Delivery options

  • Prospero Book Market Podcast

  • News

  • Das romantische Klavierkonzert Vol. 86, 1 Audio-CD

    Das romantische Klavierkonzert Vol. 86, 1 Audio-CD by Kalkbrenner, Friedrich; Tellefsen, Thomas;

      • Publisher's listprice EUR 21.95
      • The price is estimated because at the time of ordering we do not know what conversion rates will apply to HUF / product currency when the book arrives. In case HUF is weaker, the price increases slightly, in case HUF is stronger, the price goes lower slightly.

        11 262 Ft (8 867 Ft + 27% VAT)

    11 262 Ft

    db

    Availability

    Estimated delivery time: In stock at the publisher, but not at Prospero's office. Delivery time approx. 3-5 weeks.
    Not in stock at Prospero.

    Why don't you give exact delivery time?

    Delivery time is estimated on our previous experiences. We give estimations only, because we order from outside Hungary, and the delivery time mainly depends on how quickly the publisher supplies the book. Faster or slower deliveries both happen, but we do our best to supply as quickly as possible.

    Product details:

    • Publisher Note 1
    • Date of Publication 10 January 2024
    • Number of Volumes 1 pieces,

    • ISBN 0034571283456
    • Binding Audio CD
    • No. of pages pages
    • Size 10x125x140 mm
    • Weight 101 g
    • Language
    • 553

    Categories

    Long description:

    Abgesehen von der Tatsache, dass sich beide Komponisten der 86. Folge der verdienstvollen Hyperion-Reihe Das romantische Klavierkonzert in Paris niederließen, scheint es zwischen Thomas Tellefsen (1823-1874) und Friedrich Kalkbrenner (1785-1849) auf den ersten Blick keinerlei Gemeinsamkeiten zu geben. Tellefsen stammte aus Norwegen, Kalkbrenner war Deutscher. Es gibt allerdings tatsächlich ein nicht ganz unwesentliches verbindendes Element: Tellefsen nahm Unterricht bei Kalkbrenner. Der jüngere Komponist war 1841 mit der ausdrücklichen Absicht nach Paris gekommen, bei Chopin zu studieren - ein Privileg, auf das er zweieinhalb Jahre warten musste. Stattdessen nahm er zunächst Stunden bei der norwegischen Kalkbrenner-Schülerin Charlotte Thygeson und ab 1843 dann bei Kalkbrenner selbst. Als Tellefsen im Dezember 1844 schließlich endlich Chopin vorgestellt wurde, begrüßte dieser ihn laut Tellefsen mit den Worten "Sie sind ein wenig schwärmerisch, aber das ist in Ordnung, wie alle Menschen aus dem Norden". Von da an drehte sich Tellefsens Leben um Chopin: Er erhielt drei Unterrichtsstunden pro Woche, wurde sogar sein Freund. Zudem war er auch einer seiner Kopisten und begleitete ihn später auf seiner letzten, verhängnisvollen Tournee durch Großbritannien im Jahr 1849. Kalkbrenner hatte einst Chopin angeboten, ihn zu unterrichten, als der junge Pole 1831 in Paris eintraf. Dieses Angebot wurde bekanntermaßen höflich abgelehnt, doch blieben Chopin und Kalkbrenner einander freundschaftlich verbunden, was sich auch in Chopins Zueignung seines e-Moll-Klavierkonzerts an Kalkbrenner widerspiegelt. Die drei hier von Howard Shelley und den Nürnberger Symphonikern vorgestellten Werke haben also doch einen starken persönlichen Bezug: Kalkbrenner kannte Chopin, der Tellefsen kannte, der Kalkbrenner kannte.

    More